7 Ausdrücke für die weibliche Selbstbefriedigung

weibliche Selbstbefriedigung
© unsplash.com

Die weibliche Selbstbefriedigung ist immer noch ein Tabuthema. Vielleicht liegt es an der langsamen Orgasmus-Evolution der Frauen oder aber auch einfach daran, dass Männer immer noch das dominierende Geschlecht auf dieser Welt sind und es zu wenige emanzipierte Frauen gibt, die das thematisieren.

Kein Wunder, dass es dann so viele Begriffe und Redewendungen für die männliche Selbstbefriedigung gibt, aber für die weibliche eben kaum. Bei den Männern geht es dann sogar so weit, dass es sogar eine Gegenbewegung, genannt NoFap, gibt und sie sich bei ihrer Abstinenz kollektiv Beistand leisten.

Der Begriff „NoFap“ bedeutet übersetzt „Nicht onanieren“. Doch welche Begriffe gibt es eigentlich für das Onanieren? Hier sind die interessantesten Ausdrücke, die man im Netz finden kann:

  • dem Arbeitslosen die Hand schütteln
  • den Dolch schärfen
  • den Lachs buttern
  • den Lurch würgen
  • den Samentierchen das Fliegen lehren
  • die einäugige Schlange ärgern
  • die Fahrt aus dem Holmen kloppen
  • die Fleischpeitsche polieren
  • die Palme schütteln
  • ein paar gute Freunde auf die Reise schicken
  • einen von der Palme wedeln
  • Einhandsegeln
  • Fünf gegen Willi
  • Handpanzer fahren
  • Masturbatorium
  • pellewemsen
  • sich den Ast reiben
  • sich die Flöte polieren
  • sich die Pfeife ausklopfen
  • sich einen schleudern
  • Spirit fingers geben
  • Stangentraining
  • Take 5
  • von der Palme flexen

… und noch viele mehr. Teilweise klingt das alles sehr lustig und man kann es nicht ernst nehmen. Es ist, als ob man einen dreckigen Witz erzählt. Aber warum sollten Frauen nicht dreckige Witze erzählen?

Welche Ausdrücke gibt es für die weibliche Selbstbefriedigung — neben onanieren, masturbieren oder fingern?

Die Perle putzen

via GIPHY

5 gegen Eine

via GIPHY

Ménage-à-moi

via GIPHY

Pfläumchen kraulen

via GIPHY

Muschel streicheln

Pinke Bohne rubbeln

Den Afro kämmen

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion