Gute Nacht: Ausschlafen am Wochenende ist gesund!

Ausschlafen ist gesund
© Unsplash/Cris Saur

Hoch die Hände, Wochenende — und ab ins Bett mir dir! Denn endlich sind die Zeiten vorbei, in denen wir uns mit einem schlechten Gewissen plagen mussten, weil wir Samstags lieber in der Molle liegen bleiben wollten, statt all die wichtigen Dinge abzuarbeiten, die während der Woche liegen geblieben sind. Mittlerweile gibt es Studien, die belegen, was wir ohnehin schon seit Jahren wissen: Ausschlafen ist gesund! Und wo der Welttag des Schlafes am 16. März in diesem Jahr auch noch auf einen Samstag fällt, gibt es wohl kaum eine bessere Gelegenheit, diese Erkenntnis zu zelebrieren!

Lange, viel zu lange, hieß es, man könne Schlaf nicht nachholen! Doch mittlerweile wurde endlich das Gegenteil bewiesen: Schwedische Forscher der Universität Stockholm haben  herausgefunden, dass man verloren gegangenen Schlaf der Woche durch Ausschlafen am Wochenende nicht nur nachholen kann, sondern dies darüber hinaus auch noch ziemlich gesund ist.

Langschläfer sind gesünder

Fakt ist: Menschen, die unter der Woche nur bis zu fünf Stunden Schlaf pro Nacht abbekommen, erhöhen ihr Mortalitätsrisiko erheblich. Wird der fehlende Schlaf jedoch am Wochenende nachgeholt und bis zu neun Stunden die Nacht geschlafen, ist eben dieses Mortalitätsrisiko deutlich niedriger. Zum Vergleich: Das Mortalitätsrisiko ist in diesem Fall in etwa genauso niedrig, wie bei Menschen, die jede Nacht auf durchschnittlich acht Stunden Schlaf kommen.

Kurzum: Wer abends spät ins Bett kommt und bisher immer der Meinung war, sein Schlafdefizit nicht nachholen zu können, darf sich nun freuen, denn Schlaf lässt sich nicht nur nachholen, sondern langes Ausschlafen am Wochenende ist auch noch ziemlich gesund!

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion