Blutspenden und schwul? Das geht nun wirklich nicht!

Blutspenden Schwule
© depositphotos.com / pressmaster

Was haben Elton John, Hape Kerkeling und andere Homosexuelle  gemeinsam? Wenn sie zum Blutspenden gehen würden, müssten sie 10.000 Euro Strafe zahlen. Warum Blutspenden Schwule ausschließt — und warum das alles andere als zeitgemäß ist.

Was nach Diskriminierung klingt, hat lediglich bürokratische, wenn auch praktische Gründe: Schwule, genauer gesagt „sexuell aktive schwule Männer” gehören zur sogenannten Risikogruppe. Schließlich können sie sich unter bestimmten Umständen (sprich, bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr) leichter mit dem HI-Virus infizieren. Sie werden damit in einen Topf mit drogenabhängigen und schwerkranken Menschen geworfen. Der praktische Grund, weshalb Blutspenden Schwule ausschließen ist die Tatsache, dass es lediglich 5 bis 10 Prozent schwule „sexuell aktive” Männer in Deutschland gibt. Somit würden „nur” 5 bis 10 Prozent potenzielle Blutspender ausgegrenzt. Gleichzeitig werde so eine komplette Risikogruppe ausgeschlossen.

Achtung: Wer als Schwuler Blut spendet, zahlt 10.000 Euro!

Eine Differenzierung unter den „sexuell aktiven” Männern sei mit einem hohen bürokratischen Aufwand verbunden. Eine Infektion sei zudem erst ein Jahr nach Ansteckung im Blut festzustellen. Okay, soweit verstanden. Doch was ist mit den 10.500 mit HIV infizierten Heterosexuellen? Laut Robert-Koch-Institut würde die Gruppe der heterosexuellen HIV-Infizierten sogar Jahr für Jahr steigen, während die der Homosexuellen sinkt. Natürlich, wenn ein Hetero angibt, dass er „HIV positiv” ist, ist er ebenso wenig zur Blutspende zugelassen, wie ein Schwuler. Aber genau da setzt das Diskriminierungsproblem an. Der Selbstauskunft eines Heteros wird vertraut, der eines Schwulen dagegen offenbar nicht.

Blutspendeverbot für Schwule bleibt bestehen

Dass das Blutspendeverbot für homosexuelle Männer kippen könnte, ist aktuell nicht in greifbarer Nähe. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), selbst homosexuell, hat sogar während der Corona-Pandemie keine Veranlassung gesehen, die Restriktionen zu lockern. Sicherheit käme an erster Stelle. Damit leider aber auch die Diskriminierung.

Read more

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Schweizer Wurzeln in Ungarn: Gründung, Konzept und Angebot der Klinik Die Helvetic Clinics Budapest ist eine auf Zahnmedizin spezialisierte Privatklinik in Ungarn, die 2014 gegründet wurde. Trotz des Namens – „Helvetic“ steht für helvetisch, also schweizerisch – handelt es sich in Budapest um eine einzelne Klinik, betrieben von einem schweizerisch-ungarischen Unternehmen. Als

By 2GLORY Redaktion
Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Open-Air ist nicht mehr nur ein Musikfestival-Konzept. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Kulturformate oder Pop-up-Dinner – Veranstaltungen unter freiem Himmel boomen. Frische Luft, natürliche Kulisse, lockere Atmosphäre: Outdoor-Events versprechen Erlebnis und Emotion. Doch sie bringen auch eine Herausforderung mit sich – das Wetter. Genau hier kommt eine Lösung ins Spiel, die längst mehr ist

By 2GLORY Redaktion
Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im

By 2GLORY Redaktion