Zugegeben, um die deutsche Sprache als solche beneiden uns nicht viele Kulturen. Schwer zu lernen, hölzern, sperrig und am Ende ja auch nur im alten Europa, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz einzusetzen. Dabei erlebt die deutsche Sprache derzeit eine Renaissance in vielen Ländern. Die folgenden Beispiele zeigen, dass deutsche Wörter auch wunderschön klingen können.

„Deutsche Sprache, schwere Sprache.” An dieser Redewendung ist auf jeden Fall etwas dran. Das berichten mir auch immer wieder Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern. Und doch scheint das Erlernen der deutschen Sprache im Trend zu liegen. Ganz vorn dabei ist Polen mit etwa 2,3 Millionen Menschen, die deutsch als Fremdsprache pauken, gefolgt von den Briten mit 1,5 Millionen. Und stell dir vor, selbst in Usbekistan lernen etwa eine halbe Million Menschen die deutsche Sprache. Etwa genauso viel, wie in den USA (Stand 2015, Quelle: Auswärtiges Amt).

Deutsche Wörter immer beliebter

Tatsächlich gibt es deutsche Wörter, die offenbar eine gewisse Faszination im Ausland ausstrahlen. Besonders im Englischen wurden etwa Wörter wie Zeitgeist und Wanderlust völlig selbstverständlich in den hiesigen Wortschatz übernommen. Wir haben uns mal elf tolle deutsche Wörter herausgepickt, um die uns die Welt beneidet. Schließlich müssen andere Sprachen oft umständlich in einem ganzen Satz umschreiben, was wir in einem Wort ausdrücken können.

1

Fernweh

Vielleicht eines der schönsten Wörter, um zu beschreiben, dass man urlaubsreif ist. Wusstest du, dass selbst das englische Wort hierfür seinen Ursprung im deutschen hat? Die Briten sagen nämlich Wanderlust.

2

Fremdschämen

Ein geniales Wort, um ein peinliches Gefühl zu vermitteln, das man aufgrund des Verhaltens einer dritten Person verspürt. Oder wie es der Engländer sperrig sagt: „the feeling of shame on someone else’s behalf”.

3

Weltschmerz

Ein toller Ausdruck, um das Negative in der Welt in einem Wort zusammenzufassen. In was für einer verrückten Welt leben wir eigentlich? Der Weltschmerz trifft es auf den Punkt.

4

Futterneid

Ja, Neid ist an sich eine unschöne deutsche Eigenschaft. Es sei denn sie wird als Bestreben angesehen, sich wie sein Vorbild in die richtige Richtung weiterzuentwickeln. Was man von Futterneid vermutlich nicht behaupten kann. Hier geht’s schlicht darum, sich darüber zu ärgern, dass der andere etwas viel leckeres auf dem Teller hat. Der offizielle englische Ausdruck lautet übrigens „jealous about food”. Okay.

5

Kopfkino

Ein wunderbarer Ausdruck für die innere Flut an Gedanken, die wir immer wieder mal bewältigen müssen.

6

Feierabend

Feierabend ist Feierabend und Schnaps ist Schnaps. Während es für die Deutschen kaum ein anderes Synonym für den Feierabend zu geben scheint, gibt es etwa in der englischen Sprache keinen eindeutigen Ausdruck: „Quitting time”, „end of work day”, „home time” etc. ist alles mehr schlecht als recht.

7

Schnapsidee

Hatte ich Schnaps gesagt? Auch so ein schönes deutsches Wort, diese Schnapsidee. Während das deutsche Wort Schnaps inzwischen in vielen Sprachkulturen Einzug hielt, bleibt die Schnapsidee etwas typisch deutsches. Ein Synonym für eine völlig unsinnige Idee.

8

Der innere Schweinehund

Es ist zugegeben kein einzelnes Wort, aber zu schön, um nicht hier aufgeführt zu werden. Es ist ein typisch deutscher Ausdruck aus dem Jagdbereich. Denn Schweinehunde wurden eingesetzt, um etwa Wildschweine bis zur Erschöpfung zu jagen, damit es der Mensch einfacher hatte, sie zu erlegen. Später, im 19. Jahrhundert, wurden Menschen mit niedrigsten Motiven mit diesem Ausdruck beschimpft. Heute bedeutet „innerer Schweinehund” schlicht die Überwindung der eigenen Faulheit, oder wie man auf Englisch sagt: „Ones weaker self”.

9

Kuddelmuddel

Ein deutsches Wort, das man nun wirklich nicht übersetzen kann. Ein anderer Ausdruck hierfür ist natürlich Chaos. Aber zugegeben, Kuddelmuddel trifft es ebenso auf den Punkt. Denn wie das Wort selbst, ist es phonetisch ein einziges Durcheinander.

10

Schadenfreude

Schadenfreude ist ein fieses Wort, beinhaltet es doch sowohl ein negativ, als auch positiv besetztes Wort. Das Wort für das Amüsieren auf Kosten anderer, gibt’s tatsächlich auch nur im Deutschen.

11

Erklärungsnot

Mancher Deutschlehrer ist ganz sicher in Erklärungsnot, wenn er Nichtdeutschen die Grammatik oder manche Vokabel erklären muss. Das Wort selbst drückt jedenfalls wunderbar die Dramatik aus, wenn man sich in einer Zwickmühle befindet. Ach je, schon wieder so ein schönes deutsches Wort.

Du hast dich erfolgreich bei 2glory angemeldet.
Willkommen zurück! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Großartig! Du hast dich erfolgreich registriert.
Dein Link ist abgelaufen
Geschafft! In deiner E-Mail findest du den magischen Link zur Anmeldung.