Drangsal ja, Helene nein: Ist der neue „Preis für Popkultur” ein Anti-Echo?

Preis für Popkultur
© Facebook

Am 9. September wurde im Berliner Tempodrom zum ersten Mal der „Preis für Popkultur” verliehen. Während Jan Böhmermann für sein umstrittenes Schmähgedicht ausgezeichnet wurde (2GLORY.de berichtete) und Max Gruber alias Drangsal in vier Kategorien nominiert war, ging Award-Königin Helene Fischer hier leer aus. Kann man diese Preisverleihung also als Anti-Echo bezeichnen?

Zunächst einmal sei festzuhalten, dass — um im Beispiel zu bleiben — auch Helene Fischer eine faire Chance gehabt hätte, diesen Award abzuräumen. So zumindest argumentiert Stephan Velten, Sprecher des „Preises für Popkultur” im „Zeit Online”-Interview: „Hätte Helene Fischer die Vorauswahl überstanden, wäre sie natürlich auch dabei.” Laut Velten gehöre die Schlagersängerin jedoch „offensichtlich nicht zu den Lieblingssolokünstlerinnen der Jury”. Womit wir auch schon beim Punkt sind: Der „Preis für Popkultur” hängt im Gegensatz zu anderen Verleihungen vom Urteil der Jury ab, der kommerzielle Erfolg spielt hier demnach keine Rolle, wie Velten erklärt: „Der Echo ist ein Musikpreis der Industrie, deren Interesse und Hauptkriterium natürlich der Umsatz ist. In Zeiten, in denen Deluxe-Editionen und werbliche Produkte eine immer größere Rolle spielen, kann man auch einen Echo gewinnen, wenn man faktisch weniger Käufer erreicht, aber einfach mehr Umsatz mit den Produkten gemacht hat. Das hat ja mit einer kulturellen Bewertung nichts zu tun.” Der „Preis für Popkultur” bringt auf jeden Fall ordentlich Schwung in inzwischen leider oft angestaubte Welt der Preisverleihungen.

Wie stehst dazu? Gibt nicht letztlich der kommerzielle Erfolg dem jeweiligen Künstler Recht oder gefällt dir der kulturelle Ansatz der „Preis für Popkultur”-Macher?

Read more

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Schweizer Wurzeln in Ungarn: Gründung, Konzept und Angebot der Klinik Die Helvetic Clinics Budapest ist eine auf Zahnmedizin spezialisierte Privatklinik in Ungarn, die 2014 gegründet wurde. Trotz des Namens – „Helvetic“ steht für helvetisch, also schweizerisch – handelt es sich in Budapest um eine einzelne Klinik, betrieben von einem schweizerisch-ungarischen Unternehmen. Als

By 2GLORY Redaktion
Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Open-Air ist nicht mehr nur ein Musikfestival-Konzept. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Kulturformate oder Pop-up-Dinner – Veranstaltungen unter freiem Himmel boomen. Frische Luft, natürliche Kulisse, lockere Atmosphäre: Outdoor-Events versprechen Erlebnis und Emotion. Doch sie bringen auch eine Herausforderung mit sich – das Wetter. Genau hier kommt eine Lösung ins Spiel, die längst mehr ist

By 2GLORY Redaktion
Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im

By 2GLORY Redaktion