Neuer Trend in Büros: Das steckt hinter „Greta Shaming”

Greta Shaming
© picture alliance / AP Images

Es gibt Menschen, die behaupten, Greta Thunberg und ihr Klimaaktivismus seien omnipräsent. Mit Blick auf den neuesten Trend „Greta Shaming” könnten sie damit in gewisser Hinsicht sogar Recht haben, denn irgendwie hat Greta es inzwischen sogar schon in unsere Büroküchen geschafft. Doch warum ist das so und was steckt eigentlich hinter diesem Trend?

Was hat das Gesicht von Greta Thunberg auf Butterbrotdosen oder auf Aufstellern in Büroküchen zu suchen? Ganz einfach: In vielen Büros der israelischen Hauptstadt Tel Aviv sollen Bilder der schwedischen Aktivistin, auf denen sie grimmig und vorwurfsvoll guckt, die Mitarbeiter daran erinnern, umweltbewusster zu leben und ihr Konsumverhalten zu reduzieren.

Die israelische Tageszeitung Haaretz hatte zuerst über den Greta-Shaming-Trend berichtet, der sich nach und nach auch hierzulande in Büroküchen und ‑kantinen breit zu machen scheint. Unter dem gleichnamigen Hashtag #gretashaming tauchten in den vergangenen Tagen auf Twitter zahlreiche Fotos auf, die eine vorwurfsvolle Greta Thunberg mit typischem „How Dare You”-Blick zeigt. Und jetzt mal ehrlich: Wer kann noch zum Strohhalm oder Plastiklöffel greifen, wenn man von der einflussreichsten Klimaaktivistin unserer Zeit dabei kritisch beäugt wird …?!

How Dare You — was will das Greta-Shaming bewirken?

Die Message hinter dem Greta-Shaming könnte eindeutiger nicht sein: Wer zum Wegwerf-Plastikgeschirr greift, soll sich schlecht fühlen. Wer en masse Plastikmüll produziert, soll sein Verhalten überdenken. Simple Psychologie lautet hier wohl das Stichwort, das weltweit in Unternehmen angewandt wird, um die Menschen mit Blick auf die Klimakrise zu einem Umdenken zu bewegen. Ob die dadurch ausgelöste Scham dabei der richtige Ansatz ist, steht auf einem anderen (recyclebaren) Blatt Papier — nichtsdestotrotz ist eines sicher: Greta Thunberg hat es mit ihrem Klimaaktivismus inzwischen sogar in unsere Küchen geschafft — was wir daraus machen, bleibt jedem Einzelnen selbst überlassen.

Read more

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Schweizer Wurzeln in Ungarn: Gründung, Konzept und Angebot der Klinik Die Helvetic Clinics Budapest ist eine auf Zahnmedizin spezialisierte Privatklinik in Ungarn, die 2014 gegründet wurde. Trotz des Namens – „Helvetic“ steht für helvetisch, also schweizerisch – handelt es sich in Budapest um eine einzelne Klinik, betrieben von einem schweizerisch-ungarischen Unternehmen. Als

By 2GLORY Redaktion
Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Open-Air ist nicht mehr nur ein Musikfestival-Konzept. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Kulturformate oder Pop-up-Dinner – Veranstaltungen unter freiem Himmel boomen. Frische Luft, natürliche Kulisse, lockere Atmosphäre: Outdoor-Events versprechen Erlebnis und Emotion. Doch sie bringen auch eine Herausforderung mit sich – das Wetter. Genau hier kommt eine Lösung ins Spiel, die längst mehr ist

By 2GLORY Redaktion
Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im

By 2GLORY Redaktion