Hoch- und Tiefdruckgebiete: So wirst du Wetterpate!

Wetterpate
© depositphotos/oconner

Momentan deutet vieles darauf hin, dass uns Hoch Gerd eine sommerliche Woche beschert, während sich Tief Irmtraud in weiten Teilen unseres Landes kaum durchsetzen dürfte. So weit, so gut: Doch hast du dich schonmal gefragt, wie die Namen für Hoch- bzw. Tiefdruckgebiete überhaupt entstehen? Die Antwort ist verblüffend: Jeder kann nämlich Wetterpate werden!

Bereits seit dem Jahr 1954 ist das Institut für Meteorologie der FU Berlin für die Namentaufe von Druckgebilden verantwortlich. Diese Namen werden bekanntlich von den Medien übernommen und veröffentlicht. Wenn du mit deinem Vornamen auch einmal auf einer Wetterkarte im Fernsehen oder in der Zeitung erscheinen möchtest, verraten wir dir jetzt, wie es geht.

Wetterpate werden!

Der 7. September ist als Starttermin für die Vergabe von Patenschaften für das Jahr 2017 auserkoren wurden. Möchtest du Wetterpate werden, findest du auf der Webseite des Instituts für Meteorologie die entsprechenden Antragsformulare, die dann einfach per E‑Mail, Post oder Fax zurückgeschickt werden müssen. Wählen kannst du zwischen Hochdruck- und Tiefdruckgebieten, wobei es eines zu bedenken gilt. In geraden Jahren tragen die Hochdruckgebiete männliche und die Tiefdruckgebiete weibliche Namen. Dementsprechend ist es in ungeraden Jahren genau umgekehrt.

Hochs sind teurer als Tiefs

Pro Jahr gibt es verschiedene Durchläufe, die jeweils von A bis Z durchgeführt werden. Aktuell befinden wir uns im 4. Durchlauf des Jahres 2016, den bisher die Tiefdruckgebiete Arvenn, Brigitte, Christiane, Dagmar, Ella, Finni, Greta, Hildegund und Irmtraud prägten. Hingegen konnte man zuletzt auf schönes Wetter hoffen, wenn die Namen Axel, Burkhard, Carl, Daniel, Egbert (über den 2GLORY bereits berichtete), Fatih und Gerd auf der Wetterkarte erschienen. Pro Jahr werden übrigens 50 bis 60 Hochs und etwa 150 Tiefs getauft. Wer sich als Pate für ein Hochdruckgebiet bewerben möchte, muss in der Regel etwas tiefer in die Tasche greifen. Der Grundpreis im Direkterwerb liegt bei 299 Euro, ein Tief kannst du dir bereits für 199 Euro gönnen – zuzüglich der Beschimpfungen deiner Mitmenschen, falls sich das Tief mit deinem Namen durchsetzt.

Read more

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Schweizer Wurzeln in Ungarn: Gründung, Konzept und Angebot der Klinik Die Helvetic Clinics Budapest ist eine auf Zahnmedizin spezialisierte Privatklinik in Ungarn, die 2014 gegründet wurde. Trotz des Namens – „Helvetic“ steht für helvetisch, also schweizerisch – handelt es sich in Budapest um eine einzelne Klinik, betrieben von einem schweizerisch-ungarischen Unternehmen. Als

By 2GLORY Redaktion
Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Open-Air ist nicht mehr nur ein Musikfestival-Konzept. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Kulturformate oder Pop-up-Dinner – Veranstaltungen unter freiem Himmel boomen. Frische Luft, natürliche Kulisse, lockere Atmosphäre: Outdoor-Events versprechen Erlebnis und Emotion. Doch sie bringen auch eine Herausforderung mit sich – das Wetter. Genau hier kommt eine Lösung ins Spiel, die längst mehr ist

By 2GLORY Redaktion
Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im

By 2GLORY Redaktion