Damit du nicht „lost” bist: Das Jugendwort des Jahres — von 2008 bis heute

Jugendwort des Jahres
© Unsplash/Daria Tumanova

Das Jugendwort des Jahres steht fest! Wir befinden uns in einer Zeit, in der wir uns alle häufig verloren fühlen — oder um es mit den Worten der Jugend auszudrücken: Wir sind total „lost”! Damit es dir zumindest mit Blick auf die Jugendsprache anders geht, präsentieren wir dir hier alle bisherigen Jugendwörter.

Seit 2008 kürt der Langenscheidt-Verlag jedes Jahr das sogenannte Jugendwort des Jahres. Da der Verlag Anfang 2019 allerdings von Pons übernommen worden war, fiel die Wahl im Vorjahr aus — es gab zu diesem Zeitpunkt noch keine Einigung mit Blick auf eine mögliche Fortsetzung des Konzepts.

Nun wurde also erstmals unter der Leitung des Pons-Verlags das Jugendwort des Jahres gewählt. Mit überwältigender Mehrheit (48 Prozent der Stimmen) wurde der englische Begriff „lost” zum Sieger erklärt — vor „cringe” (eine Situation oder Handlung, für die man sich fremdschämt) und „wyld/wild” (eine Situation oder Handlung, die „zu wyld“ ist und starke Emotionen auslöst).

Das Jugendwort des Jahres von 2008 bis heute — hier im Überblick!

1

2008: Gammelfleischparty

Definition: Ü30-Party

via GIPHY

2

2009: hartzen

Erklärung: Arbeitslos sein, „rumhängen“

via GIPHY

3

2010: Niveaulimbo

Definition: Dauerndes Absinken des Niveaus

via GIPHY

4

2011: Swag

Definition: Lässig-coole Ausstrahlung

via GIPHY

5

2012: YOLO

Definition: „you only live once“ („man lebt nur einmal”) — Aufforderung, eine Chance zu nutzen.

via GIPHY

6

2013: Babo

Definition: Boss oder Anführer einer Gruppe

via GIPHY

7

2014: Läuft bei dir

Defintion: Wenn jemand Erfolg bzw. im Wortsinn einen Lauf hat. Kann aber auch ironisch verwendet werden.

via GIPHY

8

2015: Smombie

Defintion: Menschen, die andauernd auf ihr Smartphone schauen und sich davon ablenken lassen — ein Mix aus „Smartphone” und „Zombie”.

via GIPHY

9

2016: fly sein

Defintion: Wenn etwas oder jemand besonders abgeht …

via GIPHY

10

2017: I bims

Defintion: Vong-Sprache: „Ich bin’s!”

via GIPHY

11

2018: Ehrenmann/Ehrenfrau

Defintion: Gentleman/Lady, ein freundlicher Mensch.

via GIPHY

12

2020: lost

Defintion: Aus dem englischen Wort „lost” — ahnungslos, verloren.

via GIPHY

Read more

Lochblech? Stilvoller als du denkst – 5 Interior-Trends mit Industrial-Vibes

Lochblech? Stilvoller als du denkst – 5 Interior-Trends mit Industrial-Vibes

Lochblech – klingt erstmal nach Baustelle, Werkhalle oder Maschinenbau. Doch wer glaubt, dass perforiertes Metall nur in der Industrie seinen Platz hat, sollte unbedingt weiterlesen. Denn Lochbleche haben längst den Weg in moderne Wohnwelten gefunden – als stylisches Design-Element, das Funktionalität und Ästhetik perfekt verbindet. Besonders im angesagten Industrial-Stil sind sie kaum

By 2GLORY Redaktion