Die 10 besten Anbieter für Terrassengeländer

Die 10 besten Anbieter für Terrassengeländer
Photo by Alen Rojnić / Unsplash

Wer auf der Suche nach einem neuen Terrassengeländer ist, findet eine Vielzahl an Anbietern und Systemen – von klassischen Metallgeländern bis zu modernen Glas-Balustraden. Wir haben für dich zehn der besten Terrassengeländer-Anbieter genauer unter die Lupe genommen. Dabei achten wir auf Materialqualität, Auswahl, Montagefreundlichkeit und Service. In diesem Vergleich erfährst du, welche Anbieter mit besonderen Stärken überzeugen und worin sie sich unterscheiden. Anschließend liefern wir dir in einem Ratgeberteil alle wichtigen Infos rund um Terrassengeländer – von Vorschriften über Materialwahl bis zur Montage.

1. MGBtechnik

MGBtechnik ist ein Shop für Edelstahlgeländer, Handläufe oder Glasgeländer im Bausatzformat. Das Unternehmen fertigt Terrassen- und Balkongeländer individuell nach Maß, sodass vor Ort kein Zuschneiden, Bohren oder Schweißen erforderlich ist. Unsere Analyse zeigt, dass MGBtechnik vor allem mit passgenauer Produktion und einfacher Selbstmontage punktet. Die Geländer werden komplett vormontiert geliefert, inklusive aller benötigten Bauteile. So können auch Heimwerker ihr Projekt mühelos umsetzen. Insgesamt ist MGBtechnik eine besonders empfehlenswerte Option für alle, die ein langlebiges, modernes Geländer zur Selbstmontage suchen.

  • Individuelle Maßanfertigung: Jedes Geländer wird passgenau vorgefertigt geliefert – kein Sägen oder Bohren durch den Kunden nötig. Das spart Zeit und sorgt für perfekte Passform.
  • Einfache Selbstmontage: Die Bausätze enthalten alle benötigten Pfosten, Handläufe, Halterungen und Schrauben. Dank verständlicher Anleitungen gelingt der Aufbau auch ohne Profikenntnisse.
  • Vielseitige Designs: MGBtechnik bietet Relinggeländer (horizontale Streben), Stabgeländer (vertikale Streben) sowie Varianten mit Glas- oder komplett aus Glas. So findet sich für jeden Stil das passende Geländer.
  • Hochwertiges Material: Verwendung von rostfreiem Edelstahl (V2A) und Sicherheitsglas für lange Haltbarkeit. Edelstahl ist äußerst witterungsbeständig und pflegeleicht.
  • Transparente Preise: Über den Online-Konfigurator erhältst du direkt einen Preis für dein Wunschgeländer. Einfache Relinggeländer starten bereits ab ca. 135 € pro laufendem Meter (je nach Ausführung), was das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr attraktiv macht.

2. HUERO

HUERO überzeugt als Onlineshop mit einer enormen Modellvielfalt und einem komfortablen Konfigurator. Kunden können aus über 50 verschiedenen Geländer-Modellen wählen und diese exakt auf ihr benötigtes Maß zusammenstellen. Das Geländer wird anschließend im praktischen Bausatz zur Selbstmontage geliefert. Wir haben besonders die Kombination aus hoher Materialqualität und Benutzerfreundlichkeit im Konfigurationsprozess positiv bewertet. HUERO setzt mindestens V2A-Edelstahl ein und bietet zahlreiche Varianten (mit Glasfüllung, Stäben, Reling etc.). Zudem stehen Ratgeber, FAQs und ein kompetentes Beraterteam zur Verfügung, sodass du dich gut aufgehoben fühlst.

  • Riesige Auswahl: Über 50 vorkonfigurierte Geländermodelle aus Edelstahl und Glas stehen bereit – von klassisch bis modern ist alles dabei. So kannst du ein Terrassengeländer wählen, das 100% zu deinen Vorstellungen passt.
  • Intuitiver Online-Konfigurator: Mit wenigen Klicks stellst du dein Geländer in der gewünschten Größe und Ausführung zusammen. Der Preis wird dabei direkt angezeigt, sodass du volle Kostentransparenz hast.
  • Profi-Qualität: HUERO verwendet robusten Edelstahl (V2A) mit hoher Materialstärke (ca. 2 mm Wandung). Das sorgt für stabile Geländer, die sowohl im Innen- als auch Außenbereich lange Zeit sicher und rostfrei bleiben.
  • Umfassender Service: Ein umfangreicher Geländer-Ratgeber, ein FAQ-Bereich und persönliche Beratung durch das HUERO-Team helfen dir bei allen Fragen – von der Planung bis zur Montage.
  • Versandkostenfrei: Besonders kundenfreundlich – HUERO liefert Geländer-Bausätze versandkostenfrei innerhalb Deutschlands (sowie nach AT und Benelux). Das spart zusätzliche Kosten bei der Bestellung.

3. REXIN (REXOguard)

REXIN ist insbesondere für sein REXOguard-Geländersystem bekannt – ein Aluminium-Balkongeländer-Bausatz, der sich ideal für Terrassen und Balkone eignet. Die Komplettsets enthalten sämtliche Komponenten, die du für ein Geländer benötigst: Pfosten, Handläufe, Halterungen sowie das gesamte Befestigungsmaterial. Uns hat beeindruckt, dass REXIN neben Standard-Alugeländern auch verschiedene Füllungsoptionen bietet. So kannst du z.B. zwischen Glasfüllungen, wetterfesten HPL-Tafeln (z.B. Trespa) oder klassischen Balkonbrettern als Geländerfüllung wählen. Das modulare REXOguard-System ist gut durchdacht – es lässt sich an verschiedene Balkongrößen anpassen und relativ einfach montieren.

  • Modernes Aluminium-System: REXOguard besteht aus leichtem, pulverbeschichtetem Aluminium in zeitgemäßer Optik (Standardfarbe meist Anthrazit). Alu-Geländer sind korrosionsfrei und äußerst pflegeleicht – ideal für den Außenbereich.
  • Komplettpaket im Bausatz: Jedes Set enthält alle nötigen Bauteile: Pfosten, Handläufe, Konsolen und Montagematerial sind vollständig dabei. Du bekommst ein einbaufertiges Paket, ohne einzeln Teile zusammensuchen zu müssen.
  • Variable Geländerfüllungen: REXIN ermöglicht es, das Geländer optisch anzupassen. Es gibt Ausführungen mit Glasfüllungen, Trespa-Platten oder Balkonbrettern als Füllung – je nachdem ob du eher transparente, pflegeleichte oder klassische Lösungen bevorzugst.
  • Einfache Montage: Der Hersteller stellt ausführliche Anleitungen und sogar Video-Tutorials bereit. Die Alu-Profile sind passgenau zugeschnitten und viele Teile vorgebohrt, was den Aufbau für Heimwerker erleichtert.
  • Modular erweiterbar: Benötigst du ein längeres Geländer, kannst du einfach mehrere REXOguard-Segmente kombinieren. Das System ist so konzipiert, dass sich Ecklösungen oder Verlängerungen unkompliziert umsetzen lassen, ohne Sonderanfertigungen.

4. TIBU-Shop

TIBU zeichnet sich durch ein sehr breites Sortiment und eine hohe Individualisierbarkeit aus. Die Produktpalette umfasst über 30.000 Artikel rund um Geländer – von verschiedenen Geländertypen über Edelstahl- und Holz-Handläufe bis zu Zubehörteilen. Hier findest du für praktisch jede Anforderung eine Lösung. Uns hat besonders imponiert, dass TIBU größten Wert auf Qualität legt: Geländerpfosten und -streben sind aus starkwandigem V2A-Edelstahl gefertigt (mind. 2 mm Materialstärke), was für hohe Stabilität sorgt. Gleichzeitig sind viele Variationen möglich, z.B. Edelstahlgeländer mit Holzhandlauf oder verschiedenste Befestigungsarten. TIBU unterstützt seine Kunden zudem mit kompetenter Beratung schon in der Planungsphase.

  • Enorme Auswahl: TIBU bietet alle Geländerarten für alle Einsatzorte – ob Balkon, Terrasse, Treppe oder französischer Balkon. Vom puren Edelstahlgeländer über Kombinationen mit Glas oder Holz bis hin zu Sonderlösungen wird jeder fündig.
  • Hohe Materialqualität: Das Unternehmen setzt konsequent auf langlebige Werkstoffe. Edelstahlgeländer bestehen aus V2A-Edelstahl mit überdurchschnittlicher Wandstärke (≥2 mm), was maximale Stabilität und Rostfreiheit gewährleistet. Für Anwendungen in aggressiver Umgebung (z.B. Poolnähe) kann auch V4A-Edelstahl verwendet werden.
  • Holz-Handläufe nach Wahl: Wer einen warmen Akzent setzen möchte, kann bei TIBU aus 13 verschiedenen Holzarten für Handläufe wählen – von Buche und Eiche bis Mahagoni. Diese Holz-Edelstahl-Kombinationen verbinden natürliche Optik mit moderner Konstruktion.
  • Kundenzufriedenheit im Fokus: TIBU unterstreicht, dass die Beratung und Betreuung der Kunden oberste Priorität hat. Ein erfahrenes Service-Team hilft bei Fragen zu Montage, Vorschriften oder Produktwahl – per Telefon oder E-Mail.
  • DIY- und Profi-tauglich: Viele Geländersysteme kommen als vorgefertigte Bausätze, die sich für geübte Heimwerker eignen. Auf Wunsch vermittelt TIBU aber auch Montagepartner oder übernimmt Zuschnitte, falls du Sondermaße benötigst. Diese Flexibilität hebt TIBU im Markt hervor.

5. Edelstahl-Handel Altmann

Die Firma Edelstahl-Handel Altmann OHG mit Sitz in Bayern liefert professionelle Edelstahlgeländer-Bausätze „Made in Germany“. Hier werden die Geländerpfosten und Metallteile im eigenen Betrieb gefertigt und streng geprüft, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen. Kunden erhalten komplette Bausätze für Treppen- oder Balkongeländer, wahlweise als Relinggeländer (mit Querstreben), Glasgeländer oder Geländer mit Lochblechfüllung. Besonders positiv fällt der Fokus auf Sicherheit auf: So sind beispielsweise bei Reling-Bausätzen bereits 6 Querstrebenhalter pro Pfosten vorgesehen, damit die Abstände zwischen den Streben überall unter 12 cm liegen und kindersicher sind. Auch werden Pfosten vormontiert geliefert, was die Montage deutlich vereinfacht. Insgesamt bietet Edelstahl-Handel ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für deutsche Wertarbeit.

  • Deutsche Wertarbeit: Produktion und Qualitätssicherung erfolgen direkt im eigenen Werk in Bayern. Die Pfostenrohre werden vor Ort hergestellt, was eine rigorose Kontrolle ermöglicht. Dadurch kannst du dich auf passgenaue Bauteile und saubere Verarbeitung verlassen.
  • Komplette Bausätze: Altmann liefert alle gängigen Geländervarianten als Set – ob Relinggeländer mit horizontalen Stäben, Geländer mit Glasfüllungen oder Lochblech-Brüstungen. Sämtliche Verbinder, Halter und Schrauben sind im Lieferumfang enthalten, sodass du sofort loslegen kannst.
  • Sicherheitskonform: Die Konstruktionen erfüllen die relevanten Bauvorschriften. Zum Beispiel werden Reling-Geländerpfosten standardmäßig mit 6 Traversenhaltern ausgestattet, damit der lichte Abstand zwischen den Querstäben überall ≤ 120 mm bleibt. Damit entspricht das Geländer den gängigen Normen zum Kinderschutz.
  • Flexibles Baukastensystem: Du kannst bei den Bausätzen aus verschiedenen Längen wählen und sogar kostenlose Zuschnitte für Zwischenmaße in Anspruch nehmen. So passt sich das System deinem Balkon oder deiner Treppe perfekt an, ohne dass du selbst sägen musst.
  • Hochwertiger Edelstahl: Altmann verwendet V2A-Edelstahl (Werkstoff 1.4301) für alle tragenden Teile, da dieses Material sehr witterungsbeständig und für den Außenbereich geeignet ist. Die Pfosten weisen sauber verarbeitete Gewinde und Verschraubungen (Glasklemmen z.B. mit M8-Schrauben) auf – ein Indikator für professionelle Qualität.

6. Design-Shop Baalcke

Design-Shop Baalcke ist ein Spezialanbieter, der insbesondere für maßgefertigte Glasgeländer-Bausätze bekannt ist. Das Unternehmen fertigt jedes Geländer individuell nach Kundenmaßen und liefert es als Komplettset zur einfachen Selbstmontage. Selbst ungeübte Heimwerker können ein Glasgeländer von Baalcke problemlos selbst montieren, da alle benötigten Teile beiliegen und die Elemente passgenau vorbereitet sind. Neben Glasgeländern umfasst das Sortiment aber auch klassische Edelstahlgeländer (mit Stäben, Reling etc.), Seilgeländer, Lochblechgeländer und sogar Holzelemente. Uns gefällt die Spezialisierung auf individuelle Lösungen: Man erhält quasi Schlosserqualität nach Maß, muss aber nicht die hohen Kosten einer Einzelanfertigung vom Metallbauer fürchten.

  • Individuelle Glasgeländer: Baalcke bietet Edelstahl-Glasgeländer, die genau an deine Terrasse oder Balkon angepasst werden. Standardmäßig werden Halter für 8,76 mm Verbundsicherheitsglas mitgelieferte; andere Glasstärken sind auf Anfrage realisierbar. Dadurch sind auch ausgefallene Konstruktionen oder Anschlüsse möglich.
  • Heimwerkerfreundlich: Die Geländer sind so konzipiert, dass auch Laien die Montage bewältigen können. Man erhält für das Aufmaß eine Zeichnung/Vorlage und schickt die benötigten Maße an Baalcke. Daraufhin werden alle Komponenten präzise gefertigt. Mit normalem Werkzeug und der Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Aufbau dann reibungslos.
  • Umfangreiches Sortiment: Nicht nur Glas – im Shop finden sich auch Edelstahlgeländer mit Stäben, Relinggeländer, Seilgeländer, Lochblech-Varianten und sogar Holzgeländer als Bausatz. So kann man verschiedene Materialien und Stile je nach Wunsch kombinieren.
  • Kompletter Lieferumfang: Jedes Set enthält Pfosten (bzw. Glas-Klemmschienen bei Ganzglas), Handläufe, Glas- oder Füllungselemente sowie sämtliches Befestigungsmaterial. Auch spezielle Handläufe (z.B. Holz auf Edelstahlgeländer) sind möglich – alles aus einer Hand.
  • Preiswert nach Maß: Trotz Individualfertigung sind die Kosten überschaubar. Da Baalcke selbst fertigt, gibt es keinen Zwischenhandel. Im Vergleich zu einer Maßanfertigung durch einen lokalen Metallbauer sind die Bausatzpreise deutlich günstiger, ohne dass du auf Qualität verzichten musst.

7. ELEO Zaun (Balkongeländer)

ELEO ist spezialisiert auf Metallgeländer aus Schmiedeeisen bzw. Stahl, die in der Regel feuerverzinkt angeboten werden. Wer einen klassischen oder verspielten Stil für sein Terrassengeländer sucht, wird bei ELEO fündig. Es gibt eine große Auswahl an Designs – von rustikal mit Ornamenten bis modern-schlicht und elegant. Alle Stahlgeländer werden feuerverzinkt, wodurch sie einen hervorragenden Korrosionsschutz erhalten. Selbst nach Jahrzehnten ist die Verzinkung noch intakt und das Geländer vor Rost geschützt. Uns gefällt, dass diese Geländer trotz ihres traditionellen Materials relativ pflegeleicht sind: Im Gegensatz zu Holz muss man hier nichts streichen, und auch im Vergleich zu Aluminium sind Schmiedegeländer sehr robust gegen mechanische Belastungen.

  • Schmiedeeiserne Optik: ELEO bietet zahlreiche Geländerformen von detailreich-verziert bis geradlinig-modern. So kann das Terrassengeländer optimal an Architektur und Geschmack (z.B. Landhausstil vs. puristisch) angepasst werden.
  • Feuerverzinkt für Langlebigkeit: Jedes Stahlgeländer wird vollständig feuerverzinkt. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer erheblich – auch nach Jahrzehnten ist noch ein optimaler Schutz vor Korrosion gewährleistet. Ein verzinktes Geländer kommt ohne regelmäßige Neuanstriche aus.
  • Optionale Pulverbeschichtung: Auf Wunsch kann das verzinkte Geländer in verschiedenen RAL-Farben pulverbeschichtet werden (z.B. in Anthrazit oder Weiß). Sogar Holzoptik-Beschichtungen sind möglich, um den Charme eines Holzbalkons mit den Vorteilen von Metall zu verbinden.
  • Maßgeschneiderte Fertigung: Ähnlich wie bei einem Schmiedebetrieb vor Ort wird jedes ELEO-Geländer nach Kundenmaß gebaut. Über einen Konfigurator kann man Höhe, Breite und Design festlegen. Die Lieferung erfolgt als Bausatz mit Montagematerial – bei Bedarf sind auch Montageservices vermittelbar.
  • Stabil und sicher: Stahlgeländer von ELEO erfüllen alle Anforderungen an eine Absturzsicherung. Dank der soliden Materialstärken und Verschweißungen sind diese Geländer extrem belastbar. Insbesondere für höhere Absturzhöhen oder große Terrassen bieten sie ein Höchstmaß an Sicherheit.

8. GlasProfi24

GlasProfi24 ist der Experte für Glasgeländer und Glasbrüstungen. Das Unternehmen stellt sämtliche Produkte in Deutschland her und fertigt jedes Geländer als Einzelanfertigung nach Maß. Dadurch kannst du dich auf maximale Flexibilität freuen – egal ob spezielle Längen, Schrägeinbindungen oder Ausklinkungen nötig sind, GlasProfi24 kann sie umsetzen. Im Sortiment finden sich sowohl filigrane Ganzglasgeländer (ohne sichtbare Pfosten) als auch Kombinationen aus Glas und schlanken Edelstahl- oder Aluminiumpfosten. Alle Geländersysteme sind statisch geprüft und für den Innen- und Außeneinsatz geeignet. Wir heben GlasProfi24 hervor, weil hier Design und Sicherheit Hand in Hand gehen: Man erhält transparenten, modernen Schutz mit deutscher Qualitätsgarantie.

  • Spezialist für Glasgeländer: GlasProfi24 bietet eine breite Palette an Geländersystemen mit Glas. Ob freie Sicht ohne Pfosten (Ganzglasgeländer) oder klassische Varianten mit Pfosten und Glasfüllungen – hier dreht sich alles um eleganten Glasbau. Perfekt, wenn du den Ausblick von der Terrasse nicht durch ein dichtes Geländer verbauen möchtest.
  • Maßanfertigung mit Flexibilität: Alle Produkte sind kundenspezifische Einzelanfertigungen. Du kannst Höhe, Breite und Ausführung genau bestimmen. Selbst komplexe Anforderungen wie Schrägschnitte, Ecklösungen oder besondere Befestigungsdetails werden umgesetzt – maximale Freiheit bei der Planung.
  • Made in Germany – geprüft und zertifiziert: Die Fertigung in Deutschland garantiert hohe Verarbeitungsqualität. Viele GlasProfi24-Geländer verfügen über allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (AbP) und geprüfte Statiken, was die Abnahme durch Behörden vereinfacht. Verwendet werden nur geprüfte Materialien: z.B. Verbundsicherheitsglas (VSG) und Edelstahl in hochwertiger Güte.
  • Montageservice optional verfügbar: Während alle Geländer als Bausatz zur Selbstmontage geliefert werden (mit detaillierter Anleitung), kann GlasProfi24 auf Wunsch auch einen Montageservice vermitteln. Gerade bei großen Ganzglas-Elementen kann die Hilfe von Profis sinnvoll sein. So bekommst du alles aus einer Hand – von der Planung bis zur fix und fertigen Montage.
  • Vielfältige Modelle: GlasProfi24 hat eigene Produktlinien entwickelt – etwa das rahmenlose „Baldosa“ Ganzglasgeländer oder Systeme wie „Densaro“ (mit eckigen Edelstahlpfosten) und „Priva“ (mit integriertem Sichtschutz). Diese Vielfalt an Designs stellt sicher, dass du ein Geländer findest, das optisch wie funktional genau zu deinem Projekt passt.

9. Guardi

Guardi gehört zu den führenden Herstellern von Aluminium-Balkongeländern im deutschsprachigen Raum. Das österreichische Unternehmen, das in Deutschland über ein eigenes Vertriebsnetz (Guardi Deutschland) aktiv ist, bietet eine enorme Modellvielfalt an Alu-Geländern. Vom klassischen Alubalkon mit senkrechten Sprossen, über Modelle mit Zierblechen oder Glasfeldern bis hin zu komplett blickdichten Lösungen – Guardi deckt alle Stilrichtungen ab. Qualität und Langlebigkeit stehen dabei im Vordergrund: Durch eine hauseigene Pulverbeschichtung sind die Aluminiumprofile exzellent gegen Witterung geschützt. Guardi gewährt 15 Jahre Garantie auf die Beschichtung seiner Balkongeländer, was das Vertrauen in die Haltbarkeit unterstreicht. Uns beeindruckt bei Guardi außerdem, dass sogar Holzoptiken angeboten werden – man kann also den Look eines Holzgeländers genießen, erhält aber die Wartungsfreiheit von Aluminium.

  • Aluminium-Spezialist: Guardi konzentriert sich auf Zäune, Tore und Balkongeländer aus Aluminium und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Die Alu-Geländer sind konstruktiv stabil, rosten nicht und haben ein relativ geringes Gewicht, was statische Vorteile bietet.
  • Höchste Lebensdauer: Dank eigener Pulverei und strenger Qualitätskontrollen sind Guardi-Geländer extrem langlebig. Die Oberflächenbeschichtung ist so hochwertig, dass 15 Jahre Garantie darauf gegeben werden. Du kannst also sicher sein, dass Farbton und Schutzschicht über lange Zeit halten – ohne Abblättern oder Verblassen.
  • Vielfältige Designs: Kaum ein anderer Anbieter hat so viele Gestaltungsmöglichkeiten: Von schlichten modernen Latten-Geländern über geschwungene Designs mit Ornamenten bis hin zu Alu-Glas-Kombinationen ist alles dabei. Selbst Sichtschutz-Elemente (für völlige Privatsphäre) und Holzdekor-Balkongeländer (Alu mit Holzmaserungs-Look) sind erhältlich.
  • Pflegeleicht & wartungsarm: Aluminium muss nicht gestrichen werden und ist korrosionsfest. Ein Guardi-Geländer benötigt praktisch keine Wartung – gelegentliches Reinigen genügt. Auch die Holzoptik-Modelle haben lediglich eine Folierung/Lackierung, die dauerhaft UV-beständig ist, sodass kein Nachstreichen wie bei echtem Holz anfällt.
  • Kompletter Service: Guardi (bzw. lokale Partnerbetriebe) bieten einen Rundum-Service: Von der Beratung vor Ort mit Aufmaß, über die Herstellung nach Maß bis zur Montage. Trotz Maßproduktion sind die Lieferzeiten relativ kurz (ca. 6–8 Wochen), da Guardi effizient in Serie fertigt. Für DIY-Enthusiasten gibt es aber auch die Möglichkeit, die Geländer als Bausatz zu beziehen und selbst zu montieren.

10. DOLLE

DOLLE ist ein etablierter Hersteller von Treppen und Geländersystemen und hat sich einen Namen mit modularen Geländer-Bausätzen gemacht. Die Geländersets von DOLLE (z.B. aus der Prova-Serie) sind darauf ausgelegt, sich vielseitig anzupassen: Man kann sie sowohl für gerade Terrassenabschlüsse als auch für ansteigende Treppenläufe nutzen. Wir haben DOLLE in unseren Top 10, weil die durchdachten Systeme dem Kunden viel Arbeit abnehmen. So lassen sich die Geländer mit Erweiterungsmodulen verlängern oder um Ecken führen, ohne dass Spezialanfertigungen nötig wären. DOLLE liefert zudem ausführliche Montageanleitungen mit, und die Bauteile sind vorkonfektioniert – ideal für Heimwerker. Das Material ist je nach Set eine Kombination aus Aluminium und Edelstahl; häufig ist ein Holzhandlauf (z.B. Buche oder Eiche) als Option dabei, was haptisch angenehm ist. Insgesamt bietet DOLLE solide Qualität zum fairen Preis und ist nicht umsonst oft Vergleichssieger in Baumarkt-Tests.

  • Modulares Systemkonzept: DOLLE-Geländer sind sehr flexibel einsetzbar. Die gleichen Set-Komponenten können für horizontale Geländer oder Treppengeländer verwendet werden, da Winkel und Steigungen berücksichtigt werden können. Verbinder-Elemente ermöglichen es, mehrere Sets nahtlos aneinanderzureihen und auch Ecken zu bauen – perfekt für größere Terrassen.
  • Einfache Montage: Die Bausätze kommen mit verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. DOLLE gibt genau an, welches Werkzeug benötigt wird (meist Bohrmaschine, Inbusschlüssel, Wasserwaage, evtl. Säge). Alle Löcher sind an den Geländerpfosten vorgebohrt und die Montagesätze (Schrauben, Dübel etc.) sind beigepackt. Damit kann ein geübter Heimwerker das Geländer in kurzer Zeit installieren.
  • Materialkombinationen: DOLLE setzt auf Aluminium und Edelstahl als Grundmaterial, was dauerhaften Außeneinsatz erlaubt (rostfrei). Viele Sets haben einen Holzhandlauf (z.B. Buche) für eine angenehm warme Grifffläche. Optisch lassen sich die Geländer dadurch sowohl in moderne als auch traditionelle Umgebungen integrieren.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Als industriell gefertigtes System ist ein DOLLE-Geländer vergleichsweise günstig. Ein Geländerset von ~1,5 m Länge liegt oft im Bereich um 170–200 €, je nach Ausführung. Damit sind DOLLE-Produkte eine attraktive Lösung für budgetbewusste Bauherren, ohne auf Sicherheit zu verzichten.
  • Breite Verfügbarkeit: DOLLE-Geländer sind in vielen Baumärkten und Online-Shops erhältlich, was Beschaffung und eventuelle Erweiterungen vereinfacht. Ersatzteile (wie zusätzliche Pfosten oder Verbinder) können unkompliziert nachgekauft werden. Zudem stehen Hotline und Service-Angebote des Herstellers zur Verfügung, falls Fragen auftauchen.

Alles, was du über Terrassengeländer wissen musst

Zum Abschluss beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Terrassengeländer. Worauf muss man achten, welche gesetzlichen Vorgaben gelten und wie findet man das passende Geländer? Unser Ratgeberteil liefert dir alle relevanten Infos.

Ist ein Terrassengeländer vorgeschrieben und wie hoch muss es sein?

Ab einer gewissen Höhe deiner Terrasse ist ein Geländer nicht nur empfehlenswert, sondern vorgeschrieben. In Deutschland gilt in den meisten Bundesländern: Sobald die Absturzhöhe mehr als 1 m beträgt, muss ein Geländer vorhanden sein. Die Mindesthöhe dieses Geländers liegt in der Regel bei 90 cm (gemessen von der Terrassenoberfläche bis zur Oberkante des Geländers). Bei sehr hohen Terrassen oder Balkonen – meist ab über 12 m Absturzhöhe, was etwa dem 4. Obergeschoss entspricht – schreiben die Länder mindestens 110 cm Geländerhöhe vor.

Liegt deine Terrasse niedriger (z.B. 50 cm oder 1 Stufe über dem Garten), besteht keine Pflicht für ein Geländer. Dennoch kann es sinnvoll sein, auch niedrige Podeste mit einem Geländer oder einer Brüstung zu versehen, vor allem wenn Kinder im Haushalt sind. Apropos Kinder: Die Abstände in einem Geländer dürfen aus Sicherheitsgründen nicht zu groß sein. Ein gängiger Richtwert ist, dass keine Öffnung größer als 12 cm sein sollte – so passt kein Kleinkind-Kopf hindurch. Zudem fordern viele Landesbauordnungen, dass zwischen dem Boden und dem unteren Geländerabschluss maximal 6 cm Freiraum bleiben, damit keine Lücke entsteht, durch die z.B. ein Ball rollen könnte.

Auch horizontale Sprossen (Relinggeländer) werden hinsichtlich Kindersicherheit kritisch betrachtet. Sie können eine Leiter zum Klettern bilden (sogenannter Leitereffekt). Einige Bundesländer haben hierfür spezielle Regeln – zum Beispiel sehr geringe Abstände zwischen den Querstreben im unteren Bereich – um das Überklettern zu erschweren. Wenn du kleine Kinder hast, sind vertikale Stäbe oder Glasfüllungen oft die bessere Wahl, da sie schwerer zu erklimmen sind.

Zusätzlich zum Aspekt der Absturzsicherheit sollte man beachten: Wird nachträglich eine größere Terrasse oder ein Balkon mit Geländer angebaut, kann eine Baugenehmigung nötig sein. Das Geländer selbst bedarf normalerweise keiner gesonderten Genehmigung, sofern es den Bauvorschriften (Höhe, Abstände etc.) entspricht. Hältst du dich an die genannten Vorgaben, bist du in der Regel auf der sicheren Seite. Im Zweifel lohnt ein Blick in die Bauordnung deines Bundeslandes oder eine kurze Rücksprache mit einem Fachbetrieb.

Welche Materialien eignen sich für Terrassengeländer?

Terrassengeländer können aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen – jedes hat seine Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick der gängigsten Werkstoffe:

  • Edelstahl: Sehr beliebt für moderne Geländer. Edelstahl ist äußerst stabil, langlebig und pflegeleicht. Es rostet nicht (vorausgesetzt, man nutzt die geeignete Edelstahlgüte, meist V2A oder im Küstenbereich V4A) und benötigt kaum Wartung außer gelegentlichem Reinigen. Optisch wirkt Edelstahl zeitlos elegant mit seinem dezenten Glanz. Nachteil: Es ist vergleichsweise teuer in der Anschaffung. Doch dafür hat man oft jahrzehntelang Ruhe. Wichtig: Edelstahl sollte nicht mit normalem Baustahl in Berührung kommen, um Flugrost zu vermeiden.
  • Aluminium: Ebenfalls rostfrei und sogar noch etwas leichter als Edelstahl. Aluminium-Geländer sind meist pulverbeschichtet, sodass du sie in vielen Farben bekommst (Anthrazit ist z.B. sehr angesagt, aber auch Weiß oder Brauntöne sind möglich). Der Vorteil von Alu: Witterungsbeständig und wartungsarm – streichen ist nicht nötig, und eine gute Beschichtung hält viele Jahre. Außerdem heizt sich Alu in der Sonne weniger auf als z.B. Stahl, was bei einem Handlauf angenehm ist. In puncto Festigkeit ist Aluminium etwas weicher als Stahl, aber für Geländer dank durchdachter Profile trotzdem absolut ausreichend. Preislich liegen Alu-Geländer oft im Mittelfeld. Wichtig: Auf eine hochwertige Pulverbeschichtung achten, damit kein Aluminium-Oxid (weisse Flecken, „Alu-Rost“) auftritt.
  • Stahl (verzinkt oder beschichtet): Stahlgeländer, die nicht aus Edelstahl sind, müssen vor Rost geschützt werden – entweder durch Feuerverzinken oder eine Lackierung (oder beides). Feuerverzinkter Stahl ist robust, vergleichsweise günstig und ebenfalls recht pflegeleicht. Typisch sind z.B. schmiedeeiserne Geländer oder einfache Stahlgeländer an älteren Häusern. Unverzinkt würde Stahl bei Regen rosten, daher unbedingt auf Verzinkung achten. Verzinkte Geländer lassen sich anschließend in Wunschfarbe lackieren oder pulverbeschichten. Stahl ist schwerer als Alu, dafür auch sehr stabil. Nachteil: Ist die Schutzschicht beschädigt, kann sich Rost ansetzen – man sollte also hin und wieder einen Blick darauf werfen. Insgesamt sind Stahlgeländer eine gute Wahl, wenn man z.B. filigrane Schmiede-Optik möchte oder Kosten sparen will, aber etwas mehr Gewicht kein Problem darstellt.
  • Holz: Holzgeländer strahlen Natürlichkeit und Wärme aus, man kennt sie z.B. von Landhaus-Balkonen in Alpenregionen. Für Terrassen kommen oft druckimprägnierte Hölzer oder tropische Harthölzer zum Einsatz (wegen der Witterung). Holz hat jedoch einen höheren Pflegeaufwand: Ohne regelmäßigen Anstrich (Lasur oder Wetterschutzfarbe) vergraut und verwittert es. Etwa alle 1–2 Jahre solltest du Holzgeländer nachbehandeln. Vorteil: Holz ist nachwachsend und lässt sich relativ einfach selbst bearbeiten oder reparieren. Oft wird Holz mit anderen Materialien kombiniert, z.B. Holzhandlauf auf Metallgeländer oder Holzgeländer mit Metallpfosten – so erhält man Stabilität und Optik zugleich. Für eine reine Holzbrüstung an der Terrasse wähle wetterbeständige Hölzer (Lärche, Eiche, Bangkirai etc.) und achte auf konstruktiven Holzschutz (Abtropfkanten, kein stauendes Wasser).
  • Glas: Als Füllmaterial wird Glas immer populärer. Ein Glasgeländer besteht meistens aus Metallpfosten oder -profilen, zwischen denen Sicherheitsglasplatten eingesetzt sind; es gibt aber auch Ganzglasgeländer, bei denen große Glasscheiben an der Unterkante in Schienen gehalten werden. Glas bietet den Vorteil, dass es die Sicht kaum beeinträchtigt – perfekt, wenn du z.B. eine schöne Aussicht hast. Außerdem wirkt Glas sehr modern und „leicht“. Wichtig: Im Außenbereich muss Verbundsicherheitsglas (VSG) verwendet werden, damit im Falle eines Bruchs die Splitter haften bleiben. Pflege braucht Glas vor allem in Form von Reinigung, da Regen, Staub und Fingerabdrücke sonst die Transparenz mindern. Mit einer Glasversiegelung kann man den Reinigungsaufwand reduzieren. Getöntes oder satiniertes Glas ist eine Option, falls man mehr Sichtschutz wünscht. Insgesamt sind Glasgeländer oft teurer als geschlossene Varianten, aber sie bieten einen echten Mehrwert in Optik und Offenheit.
  • Kunststoff/WPC: Reine Kunststoffgeländer sind selten, meist handelt es sich um WPC (Wood-Polymer-Composite) oder PVC-Profile, die als Füllungen dienen können. Sie sind leicht und witterungsbeständig und benötigen im Gegensatz zu Holz keine Anstriche. Oft sind Kunststoffelemente in Holzoptik erhältlich und werden mit Metallunterkonstruktionen kombiniert (z.B. Alu-Profile mit Kunststoff-Lamellen). Für reine Terrassengeländer ist Kunststoff eher ungebräuchlich, aber für Zaun-ähnliche Brüstungen oder Sichtschutzwände an der Terrasse kann WPC eine gute Lösung sein. Die Stabilität kommt dabei meist vom Metallrahmen, während der Kunststoff als Füllung dient.

In der Praxis werden häufig Materialien kombiniert, um Vorteile zu verbinden: z.B. Metallpfosten mit Glas, Edelstahlgeländer mit Holzhandlauf, Aluminiumrahmen mit WPC-Platten usw. Überlege bei der Materialwahl, was dir wichtig ist – Wartungsfreiheit, Look, Kosten, Haptik – und wähle entsprechend. Edelstahl und Alu punkten bei Wartung und Langlebigkeit, Holz bei der Optik, Glas bei der Aussicht, Stahl beim Preis. Oft gibt es mehrere Wege, ein ähnliches Aussehen zu erzielen (z.B. „Holz-Look“ mit Alu). Lass dich ggf. von den obigen Top-Anbietern beraten; viele führen mehrere Materialoptionen im Programm.

Welche Arten von Terrassengeländern gibt es?

Nicht nur das Material, auch Aufbau und Design des Geländers können variieren. Hier sind einige der häufigsten Geländerarten und -konstruktionen:

  • Stabgeländer (mit vertikalen Streben): Das klassische Geländer mit senkrechten Stäben unter dem Handlauf. Die Stäbe (auch Baluster genannt) sind meist aus Metall oder Holz. Vorteil: Sehr kindersicher, da es keine Kletterstreben gibt und die Abstände leicht <12 cm gehalten werden können. Optisch passen Stabgeländer zu fast jedem Haus – von klassisch bis modern, je nach Ausführung der Stäbe. Sie können schlicht rund oder vierkant sein, oder mit verzierten Schmiedeeisen-Stäben für einen dekorativen Touch.
  • Relinggeländer (mit horizontalen Stäben): Hier verlaufen mehrere waagerechte Streben (meist Metallrohre) zwischen den Pfosten – ähnlich wie Relings an einem Schiff. Das sieht modern aus und vermittelt eine waagrechte Linienführung. Allerdings entsteht bei horizontalen Stäben der bereits erwähnte Leitereffekt: Kinder könnten versuchen hinaufzuklettern. In Haushalten ohne Kinder und in genügend Höhe (wo niemand raufsteigen würde) sind Relinggeländer aber sehr beliebt. Einige Systeme mildern den Effekt ab, indem sie einen glatten Mittelstab vor die Querstreben setzen oder im unteren Bereich einen glatten Blechstreifen haben. Relinggeländer eignen sich gut für Edelstahl- oder Alu-Optik. Wichtig ist, die Anzahl der Streben so zu wählen, dass Abstände klein genug sind (Hersteller halten sich hier meist an die Norm).
  • Glasgeländer: Wie oben beschrieben, entweder Pfosten-Geländer mit Glasfüllungen oder Ganzglasgeländer. Erstere haben rechts und links (bzw. in regelmäßigen Abständen) Pfosten, zwischen denen Glasplatten eingespannt oder mit Glashaltern befestigt sind. Zweitere kommen meist ohne sichtbare Pfosten aus – die Glasplatten werden z.B. durch durchgehende Schienen am Boden gehalten. Glasgeländer wirken minimalistisch und lassen maximal Licht durch. Sie eignen sich gut für moderne Häuser, Dachterrassen oder überall dort, wo man den Ausblick behalten möchte. Achte hier besonders auf den Einsatz von Verbundsicherheitsglas und darauf, ob ein Handlauf oben drauf gesetzt wird (bei einigen Ganzglas-Systemen vorgeschrieben als Griffschutz).
  • Lochblech- und Tafelgeländer: Anstatt Stäben oder Glas kann man Geländerfelder auch mit Blechen füllen. Lochblechgeländer nutzen Metallbleche mit ausgestanzten Löchern oder Mustern – das kann sehr modern wirken (z.B. runde Löcher, Streifenmuster, Motivstanzungen). Andere Varianten sind Alu-Verbundplatten oder HPL-Platten als geschlossene Brüstungselemente. Der Vorteil solcher geschlossenen Felder: Sie bieten Sichtschutz und Windschutz. Oft werden Lochbleche in einen Rahmen eingespannt oder von Pfosten seitlich gehalten. Designtechnisch sind hier viele Varianten möglich – vom Industrie-Look bis zu kreativ gestalteten Motiven (z.B. Laser-Cut-Muster). Wichtig ist, dass große Blechflächen genug Stabilität haben (daher oft mit umlaufendem Rahmen).
  • Seilgeländer (Drahtseile als Füllung): Statt starrer Stäbe werden Edelstahl-Drahtseile horizontal zwischen Pfosten gespannt. Das ergibt einen sehr filigranen Look, fast unsichtbar aus einiger Entfernung. Oft genutzt im Yacht-Stil oder bei sehr modernem Design. Die Seile müssen stark gespannt werden und dürfen sich nicht zu leicht auseinander drücken lassen (damit keine Öffnung >12 cm entsteht). In Deutschland sind Seilgeländer als Absturzsicherung nur erlaubt, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen (Spannung, Durchhang etc.). Hier ist fachgerechte Montage wichtig. Optisch wirken sie „leicht“ – kombinieren lässt sich das z.B. mit Holzpfosten für einen Materialkontrast.
  • Kombinationsgeländer: Viele Geländer kombinieren die obigen Prinzipien, z.B. Brüstungsgeländer mit einem unten geschlossenen Teil (Mauer oder Paneel) und oben einem offenen Geländerteil mit Stäben. Oder Geländer mit integrierten Handläufen an beiden Seiten (z.B. wenn beidseitig einer Treppe Geländer verläuft). Auch Glasgeländer mit aufgesetzten Querstreben oder Stabgeländer mit Zwischenscheiben sind möglich. Es lohnt sich, ein bisschen kreativ zu werden oder Kataloge der Anbieter durchzusehen – so findest du vielleicht ein Design, das genau deinen Vorstellungen entspricht.

Zusätzlich unterscheidet man nach Montageart:

  • Aufgesetzte Montage: Geländerpfosten werden oben auf der Terrassenplatte bzw. an der Bodenfläche befestigt (z.B. mit Fußplatten zum Aufdübeln). Vorteil: einfache Montage, Pfosten steht direkt am Rand.
  • Seitliche Montage (Ansatzmontage): Geländer wird seitlich an der Terrasse/Decke befestigt. Das spart Platz auf der Terrassenfläche und wirkt oft eleganter, erfordert aber eine kräftige Seitenwand und ist montagetechnisch etwas aufwändiger.
  • Eingespannte Geländer: z.B. bei Ganzglas – die Scheiben werden in Bodenprofilen eingespannt, die entweder aufgesetzt oder eingelassen sein können.

Welche Art für dich ideal ist, hängt von Geschmack, Budget und baulichen Gegebenheiten ab. Ein modernes Haus profitiert oft von Glas oder schlichten Metall-Designs, während an einem Landhaus ein schönes Holz- oder Schmiedegeländer besser passt. Sicherheitsnormen (Höhe, Öffnungsgröße) lassen sich mit allen seriösen Systemen einhalten – achte hier auf die Angaben der Hersteller.

Was kostet ein Terrassengeländer?

Die Kosten für ein Terrassengeländer können stark variieren – abhängig vom Material, der Bauart, Länge und natürlich davon, ob du es selbst montierst oder vom Profi montieren lässt. Hier einige grobe Orientierungswerte (pro laufendem Meter Geländer), um ein Gefühl zu bekommen:

  • Holzgeländer: ca. 15 € bis 70 € pro Meter (Materialkosten). Ein einfaches Kiefernholz-Geländer ist sehr günstig, während edle Harthölzer und aufwändige Designs entsprechend mehr kosten. Dazu kommen ggf. Kosten für Schutzanstriche. Mit Montage durch den Zimmermann können ~150 € pro Meter anfallen, je nach Geländer.
  • Stahlgeländer (verzinkt): ca. 30 € bis 100 € pro Meter (Material). Schmiedeeiserne Geländer oder verzierte Geländer liegen am oberen Ende, einfache verzinkte Stahl-Stabgeländer eher am unteren. Mit Lackierung in Wunschfarbe nochmals +20–50 € pro Meter. Montage durch Metallbauer kann inklusive Material schnell 200–300 €/m ausmachen.
  • Edelstahlgeländer: ca. 60 € bis 150 € pro Meter (Material). Edelstahl ist teurer, insbesondere wenn viel Material gebraucht wird (z.B. viele Streben oder Glasintegration). Ein purer Edelstahl-Handlauf mit ein paar Wandhaltern ist günstig, ein komplettes V2A-Geländer mit mehreren Pfosten und Füllstäben bewegt sich eher Richtung 100–150 €/m.
  • Aluminiumgeländer: liegen ähnlich wie Edelstahl oft zwischen 80 € und 150 € pro Meter (Material), je nach Ausführung. Standard-Alu-Profile mit Beschichtung sind etwas günstiger als Edelstahl, aber spezielle Designs (Glasfelder, Dekor) können es auch teurer machen. Vorteil: Viele Alugeländer kommen als Baukastensysteme (siehe Anbieter oben), was die Kosten planbarer macht.
  • Glasgeländer: Hier unterscheidet man Systeme mit Pfosten und reinen Ganzglasgeländern. Glasgeländer mit Pfosten (Stahl/Alu) liegen etwa bei 80 € bis 250 € pro Meter Materialkosten – abhängig von Glasart (Klar, Milchglas, farbig), Pfostenmaterial und Höhe. Ganzglasgeländer (ohne Pfosten) sind die teuersten, meist 150 € bis 300 € pro Meter. Die dicken Trägerscheiben und Bodenprofile kosten ihren Preis, dafür hat man aber das edelste Erscheinungsbild. Bei Glas kommen oft noch Kosten für Handläufe oben drauf (manchmal vorgeschrieben) und höherer Montageaufwand hinzu.

(Hinweis: Die obigen Zahlen sind grobe Richtwerte für Materialpreise im Selbstbau oder bei Bausatzkauf. Lässt du ein Geländer vom Handwerker komplett anfertigen und montieren, können die Preise deutlich höher liegen – oft 300–600 € pro Meter, je nach Region und Aufwand. Es lohnt sich also, wo möglich, auf Standardsysteme oder teilmontierte Bausätze zurückzugreifen.)

Zusätzliche Posten, die du einkalkulieren solltest: Montagematerial (Dübel, Schrauben, Kleber), wenn nicht im Bausatz enthalten; Versandkosten bei Online-Bestellung (manche Anbieter liefern aber gratis, siehe z.B. HUERO); sowie ggf. Werkzeuganschaffungen (z.B. Edelstahl-Bohrer, Metallsägeblätter).

Auch Baugenehmigungskosten könnten anfallen, falls das Terrassengeländer Teil eines genehmigungspflichtigen Umbaus ist – in den meisten Fällen jedoch nicht für das Geländer allein.

Unterm Strich lässt sich sagen: Ein einfaches Geländer (ein paar Meter) kann man für wenige hundert Euro Materialkosten realisieren, während ein großes, aufwändiges Glasgeländer im vierstelligen Bereich liegen kann. Vergleiche ruhig mehrere Angebote und nutze die Konfiguratoren der oben genannten Anbieter – dort siehst du schnell, wie sich verschiedene Optionen auf den Preis auswirken. Oft gibt es auch Preisstaffelungen: z.B. ein 3-m-Bausatz kostet pro Meter weniger als ein 1-m-Bausatz, weil gewisse Fixkosten einfließen. Für Sparfüchse: Standardisierte Längen kaufen und selbst kürzen kann günstiger sein, als Sondermaße anfertigen zu lassen.

Kann man ein Terrassengeländer selbst montieren?

Ja, in vielen Fällen kannst du dein Terrassengeländer selbst montieren – insbesondere, wenn du einen Bausatz oder ein modulares System gewählt hast. Die oben vorgestellten Anbieter liefern detaillierte Montageanleitungen und alle nötigen Teile, damit Heimwerker das Geländer aufbauen können. Oft sind die Profile schon zugeschnitten, Pfosten vorgebohrt usw., was die Arbeit erleichtert. Viele Nutzerfragen wie „Kann ich das Geländer selbst montieren?“ werden von Anbietern klar mit „Absolut, ja!“ beantwortet.

Allerdings solltest du realistisch einschätzen, wie handwerklich geschickt du bist und welches Werkzeug du benötigst. Typischerweise brauchst du: Bohrmaschine (mit passenden Stein- oder Metallbohrern, je nach Befestigungsuntergrund), Schraubenschlüssel bzw. Inbusschlüssel, Wasserwaage, Maßband und ggf. eine Metallsäge oder Flex, um kleinere Anpassungen vorzunehmen. Bei manchen Geländern kommt 2-Komponenten-Kleber zum Einsatz (z.B. um einen Handlauf in einen Verbinder zu kleben).

Wichtig ist, dass die Verankerung am Untergrund fachgerecht erfolgt. Terrassengeländer werden meist entweder auf dem Boden verschraubt oder seitlich an der Betonplatte befestigt. Hierfür verwendet man Schwerlastdübel oder chemische Anker. Die Montageanleitung gibt in der Regel vor, welche Dübelart und Bohrtiefe etc. benötigt wird. Wenn du dir unsicher bist, kannst du auch folgendes Hybrid-Modell wählen: Lass einen Profi (Metallbauer oder Maurer) die Pfosten/Füße montieren, und du übernimmst das Einsetzen der Füllungen (Streben, Glas etc.). So ist gewährleistet, dass das Grundgerüst bombenfest sitzt, und du kannst dennoch Kosten sparen, indem du den leichteren Teil selbst machst.

Nachdem alles montiert ist, prüfe unbedingt die Stabilität: Wackle kräftig am Geländer – es darf nicht nachgeben. Ziehe alle Schrauben nach vorgeschriebenem Drehmoment an. Bei Glas: Kontrolliere den Sitz der Glasklemmen oder Profile. Ein Tipp: Viele Bausatz-Anbieter empfehlen, dass du, falls möglich, eine zweite Person zur Hilfe nimmst – schon alleine um lange Profile zu halten oder um genau waagerecht auszurichten mit der Wasserwaage.

Rein rechtlich gilt: Du darfst dein Geländer selbst montieren. Es gibt keine Pflicht, einen Handwerker zu beauftragen. Aber beachte, dass das Geländer als Absturzsicherung eine sicherheitsrelevante Konstruktion ist. Es muss den Normen entsprechen und fachgerecht befestigt sein. Solltest du unsauber arbeiten und es kommt zu einem Unfall, könntest du haftbar gemacht werden. Daher unser Rat: Arbeite sorgfältig nach Anleitung. Im Zweifel – besonders bei komplexen Geländern oder wenn du dir bei Statik/Befestigung unsicher bist – ziehe einen Fachmann hinzu oder lass deine Montage am Ende von einem Profi gegenchecken. Einige Hersteller bieten auch einen Abnahme-Service an.

Zusammengefasst: Die Selbstmontage ist bei den meisten Bausatz-Geländern absolut machbar und üblich. Es erfordert mittleres handwerkliches Geschick, aber kein Spezialwissen. Viele Systeme sind so konzipiert, dass sie mit haushaltsüblichem Werkzeug installiert werden können. Traust du es dir zu und hältst dich an die Vorgaben, kannst du so einiges an Geld sparen. Und die Erfolgserlebnisse inklusive – schließlich hast du dann mit eigenen Händen für Sicherheit und Schönheit an deiner Terrasse gesorgt!


Fazit: Egal ob du dich für einen Edelstahl-Klassiker, eine moderne Glasbrüstung oder ein dekoratives Schmiedegeländer entscheidest – die oben vorgestellten Top-Anbieter bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Wichtig ist, das Geländer nach deinen Anforderungen (Design, Pflegeaufwand, Budget) auszuwählen und die Montagevorschriften einzuhalten. Dann steht einer schönen und sicheren Terrassenbegrenzung nichts mehr im Wege. Viel Erfolg bei deinem Terrassengeländer-Projekt.

Read more