Burger auf die Hand oder mit Messer und Gabel: Wie schmeckt’s dir am besten?

Burger auf die Hand oder mit Messer und Gabel
© depositphotos/djedzura

Burger auf die Hand oder mit Messer und Gabel? Diese Frage stellt sich doch gar nicht, schließlich sind wir es gewohnt, den Pappkarton zu öffnen und direkt loszumampfen. Dieses typische Fastfood-Merkmal könnte jedoch bald von der Bildfläche verschwinden — zumindest kann man in Frankreich ab heute bei McDonald’s Burger mit Messer und Gabel bestellen.

In Frankreich hat eine große McDonald’s‑Revolution begonnen, die mit dem Signature-Burger im Zusammenhang steht. Dieser kann in den Varianten Blauschimmelkäse und Schinken sowie Worchestersauce und Jalapeño bestellt werden und ist auf dem besten Weg, als Gourmet-Burger in die Fastfood-Geschichte einzugehen. Für diesen exquisiten Genuss muss man etwa 13 Euro im Menü (wie gewohnt mit Pommes und einem Getränk) hinblättern. Da schluckt der geneigte McDonald’s‑Fan schonmal vor dem ersten Bissen.

Ist der Burger auf die Hand bald Geschichte?

Der hohe Preis ist die eine Sache, die Art und Weise, wie der Signature verzehrt werden kann, ist die andere. Tatsächlich wird dieser Burger mit Messer und Gabel serviert — immerhin aus wiederverwertbarem Plastik. Um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, gab Xavier Royaux, seines Zeichens Vize-Marketingchef, gegenüber AFP bekannt, dass es in mehr als 80 Prozent der rund 1.400 französischen Filialen bereits möglich sei, sich das Essen an den Tisch bringen zu lassen statt es selbst abzuholen. Ein Trend, der nicht jedem schmecken dürfte! Doch natürlich werden die McDonald’s‑Verantwortlichen genau wissen, was der Großteil der Kunden wirklich will. Immerhin soll die zündende Idee der Brüder Mac und Dick McDonald („Der Burger kommt nicht zum Kunden, sondern der Kunde kommt zum Burger”) am Leben gehalten werden — so wie im Kinofilm The Founder zu sehen.

Wie möchtest du deinen Burger in Zukunft serviert bekommen: auf die Hand oder mit Messer und Gabel?

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion