Die besten Praxen für Invisalign-Behandlungen in Deutschland

Die besten Praxen für Invisalign-Behandlungen in Deutschland
Photo by Diana Polekhina / Unsplash

Invisalign hat die Kieferorthopädie revolutioniert – mit nahezu unsichtbaren Alignern können Zahnfehlstellungen diskret und effektiv korrigiert werden. Mittlerweile gibt es in ganz Deutschland zahlreiche Anbieter, die auf diese moderne Behandlung spezialisiert sind. Doch welche Praxis ist die beste für Deine Invisalign-Behandlung? Wir vom Redaktionsteam von 2glory haben recherchiert und stellen Dir die Top-Invisalign-Praxen vor.

Unsere Auswahl basiert auf Erfahrung, Qualifikationen und Leistungen der Praxen – sachlich analysiert und neutral präsentiert. Im Anschluss beantworten wir außerdem häufige Fragen rund um Invisalign, damit Du bestens informiert die für Dich passende Praxis finden kannst.

Platz 1: Cologne Smiles (Köln) – Invisalign-Experten am Rhein

Cologne Smiles in Köln führt unsere Liste an und gilt als besonders empfehlenswerte Adresse für Invisalign. Das Praxis-Team besteht aus sechs Kieferorthopäden und Zahnärzten, darunter vier Fachzahnärzte für Kieferorthopädie, die sich auf unsichtbare Zahnkorrekturen spezialisiert haben. Cologne Smiles hat bei Align Technology den höchsten Invisalign-Status (Diamond Apex) erreicht – eine Auszeichnung, die nur den besten 1% der Invisalign-Anwender verliehen wird. Als eine der größten KFO-Praxen in Köln verfügt das Team über umfangreiche Erfahrung mit Alignern und hat bereits hunderte Patienten erfolgreich behandelt. Patienten schätzen nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch den modernen Service der Praxis: Kommunikation erfolgt digital oder per Post, es gibt kostenfreie Getränke (sogar Eis!) vor Ort und eigene Parkplätze – alles für ein Maximum an Komfort.

Testsieger Cologne-Smiles.de
  • Höchste Invisalign-Qualifikation: Diamond Apex Status als Top-1%-Anwender – in Köln und NRW ein Alleinstellungsmerkmal der Praxis.
  • Erfahrenes Spezialisten-Team: Sechs Behandler (alle deutsche Fachzahnärzte für Kieferorthopädie) mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenen-KFO und ästhetischen Zahnmedizin.
  • Innovative Behandlungstechnik: Volldigitale Praxis mit modernsten Geräten – keine lästigen Abdrücke, sondern präzise iTero Intraoralscans für die Planung. Fünf 3D-Scanner der neuesten Generation sichern schnelle und angenehme Abläufe.
  • Ganzheitliche Frontzahnästhetik: Nach Abschluss der Zahnkorrektur werden auf Wunsch die Frontzähne konturiert und ästhetisch optimiert, um ein perfektes Lächeln zu erzielen.
  • Hervorragende Bewertungen: Überdurchschnittlich viele positive Patientenstimmen auf Plattformen wie Google und Jameda zeugen von hoher Zufriedenheit und Vertrauen in die Praxis.

Platz 2: ADENTICS – Die Kieferorthopäden (Berlin)

Die Praxiskette ADENTICS mit Standorten in Berlin und Brandenburg gehört zu den führenden Invisalign-Anbietern in Deutschland. ADENTICS wurde von Align Technology als Invisalign Diamond Apex Provider ausgezeichnet. Damit zählt ADENTICS zu den größten Invisalign-Anwendern in Europa. Über 2.500 Invisalign-Behandlungen wurden hier bereits durchgeführt, mit vielen hunderten neuen Fällen jedes Jahr – ein eindeutiger Beleg für die enorme Erfahrung. Das Team von ADENTICS setzt auf ein eigenes SMART-Behandlungskonzept und forscht kontinuierlich an der Optimierung der Aligner-Therapie (in Kooperation mit der Charité Berlin). Patienten profitieren von modernster Ausstattung, mehreren zentral gelegenen Standorten und der Kompetenz eines großen Spezialisten-Teams.

  • Top-Invisalign-Status: Ausgezeichnet als Diamond Apex Provider – ADENTICS gehört zu den Invisalign-Praxen mit den meisten Behandlungen in Europa.
  • Enorme Fallzahl und Erfahrung: Über 2.500 behandelte Invisalign-Patienten und jedes Jahr Hunderte neue Fälle sprechen für routinierte Behandler und hohe Routine auch bei komplexen Fehlstellungen.
  • Mehrere Standorte: In Berlin (u.a. Mitte, Lichtenrade, Tegel) und Umland – gut erreichbar und mit einheitlich hohem Qualitätsstandard an allen Praxissitzen.
  • Forschung und Innovation: ADENTICS engagiert sich in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der Aligner-Therapie (z.B. in Promotionsprojekten), um Behandlungsergebnisse und Patientenerfahrungen weiter zu verbessern.
  • Umfassender Service: Modernste digitale Praxisprozesse (z.B. 3D-Scan statt Abdruck) und individuelle Finanzierungslösungen ermöglichen eine bequeme und transparente Behandlung.

Platz 3: Dr. Hamide Farshi (Hamburg)

In Norddeutschland sticht die Praxis von Dr. med. dent. Hamide Farshi in Hamburg hervor, insbesondere in Sachen Invisalign-Erfahrung. Dr. Farshi und ihr Team zählen zu den führenden Invisalign-Praxen Europas. Laut eigener Aussage ist ihre Praxis eine von nur zwei in Deutschland mit dem Invisalign-Status “Apex” – was bedeutet, dass sie zu den Top-Anwendern gehört und enorme Fallzahlen vorweisen kann. Für Patienten übersetzt sich dieser Status in eine bestmögliche Behandlungsqualität. Die Praxis setzt auf ein ganzheitliches Konzept der ästhetischen Zahnmedizin und Kieferorthopädie. Jeder Patient erhält eine ausführliche Beratung und eine digitale Behandlungsplanung, inklusive modernem 3D-Intraoralscan für präzise Diagnostik. Dank der hohen Spezialisierung können hier auch komplexe Fälle mit Alignern behandelt werden.

  • Exklusive Invisalign-Expertise: Apex-zertifizierte Praxis (Top-Status) – laut Praxis eine von zwei in ganz Deutschland, damit herausragende Erfahrung und Erfolgshistorie bei Aligner-Behandlungen.
  • Ästhetik und Funktion: Spezialisierung auf Erwachsenen-Kieferorthopädie und Frontzahnästhetik. Die unsichtbaren Schienen werden in ein umfassendes Behandlungskonzept eingebettet, um ein schönes und gesundes Lächeln zu erzielen.
  • Modernste Technik: Einsatz modernster Geräte – volldigitale Abdrucknahme mittels 3D-Scanner, SmileView-Simulation des Behandlungsergebnisses vor Therapiebeginn, sowie hochauflösende Röntgendiagnostik.
  • Hohe Patientenzufriedenheit: Persönliche Betreuung und maximaler Komfort stehen im Vordergrund. Viele Patientenbewertungen loben die kompetente Beratung und das sympathische Team (z.B. auf Jameda und Google).
  • Kostenlose Erstberatung: Interessenten erhalten zunächst eine unverbindliche Beratung, inklusive Analyse, ob Invisalign im individuellen Fall erfolgversprechend ist – transparente Aufklärung über Dauer, Ablauf und Kosten inklusive.

Platz 4: Dr. Boris Sonnenberg & Kollegen (Stuttgart)

Dr. Boris Sonnenberg in Stuttgart genießt einen exzellenten Ruf in der Alignertechnik und wurde für seine Erfolge vielfach ausgezeichnet. Seine Praxis wurde als Invisalign Diamond Apex Anwender prämiert – die höchste Stufe, verliehen an die Top 1% der Praxen im EMEA-Raum (Europa, Nahost, Afrika). Dr. Sonnenberg selbst hat über 4.000 Patienten mit Invisalign behandelt und ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Aligner Orthodontie, was seine Expertise zusätzlich unterstreicht. Als Clinical Speaker für Align Technology schult er sogar Kollegen und arbeitet im internationalen Expertenteam an der Weiterentwicklung der Methode. Patienten der Praxis in Stuttgart profitieren von dieser einmaligen Erfahrung vor allem bei schwierigen Zahnfehlstellungen, die dank Invisalign und Dr. Sonnenbergs Know-how dennoch erfolgreich korrigiert werden können.

  • Höchster Invisalign-Status: Auszeichnung mit dem Diamond Apex Status – ein Prädikat, das nur sehr wenige Praxen für außergewöhnliche Behandlungserfolge erhalten.
  • Herausragende Erfahrung: Mehr als 4.000 durchgeführte Aligner-Behandlungen – Dr. Sonnenberg zählt damit zu den erfahrensten Invisalign-Anwendern weltweit.
  • Experte und Ausbilder: Dr. Sonnenberg ist in Fachkreisen renommiert (Vizepräsident der DGAO, Invisalign Clinical Speaker) und immer am Puls der Zeit, was Behandlungstechniken und -möglichkeiten angeht.
  • Komplexe Fälle meisterbar: Durch seine Erfahrung können auch schwierige Fehlbisse und Kieferfehlstellungen mit Invisalign behandelt werden, ggf. in Kombination mit weiteren KFO-Methoden. Patienten erhalten eine individuell abgestimmte Therapie auf höchstem Niveau.
  • Modern und patientenorientiert: Die Praxis bietet innovative Services wie Dental Monitoring (kontrollierte Behandlungsverläufe via App) und voll digitalisierte Abläufe. Eine transparente Kommunikation und Betreuung sorgt für Vertrauen und Komfort während der gesamten Behandlungszeit.

Platz 5: Dr. Patrick Dipsche & Kollegen (München)

Für Süddeutschland steht Dr. Patrick Dipsche in München exemplarisch für Invisalign-Erfolg. Die Praxis Dr. Dipsche & Kollegen ist Invisalign Diamond Apex zertifiziert (2023/2024) und zählt damit zu den ganz wenigen (Top 1%) Kieferorthopäden in Europa mit diesem Status. In München wird Dr. Dipsche daher häufig als Invisalign-Spezialist Nr. 1 wahrgenommen. Tatsächlich rangiert er laut Invisalign-Fallzahlen unter den Top 10 Behandlern in Deutschland. Die Praxis bietet die volle Bandbreite der Alignertechnik für Jugendliche und Erwachsene – von kleineren Korrekturen bis hin zu umfangreichen Fehlstellungsbehandlungen, bei denen zusätzlich sogenannte Attachments (zahnfarbene Hilfselemente) eingesetzt werden. Dr. Dipsche legt großen Wert auf moderne Technik und Flexibilität: So sind digitale Behandlungsplanung, 3D-Simulationen des Ergebnisses und sogar virtuelle Kontrolltermine per Videocall (für Vielreisende) fester Bestandteil des Konzepts.

  • Elite-Status Diamond Apex: Zertifizierung als einer der erfahrensten Invisalign-Anwender Europas – Patienten profitieren von enormer Routine und speziellen Vorteilen (z.B. Rabatt auf Laborkosten durch hohen Status).
  • Top-Platzierung in Deutschland: Gehörte 2023/24 zu den Top 10 Invisalign-Behandlern bundesweit – ein Indikator für hohe Fallzahlen und Kompetenz.
  • Technisch auf dem neuesten Stand: Volldigitale Praxis mit Intraoralscans, eigener App-Anbindung und 3D-Computersimulation. Patienten können vorab ihr mögliches Behandlungsergebnis sehen und den Fortschritt via App mitverfolgen.
  • Flexible Betreuung: Verständnis für moderne Lebensstile – lange Schienen-Vorräte für Auslandsaufenthalte, engmaschige digitale Betreuung und bei Bedarf Videocall-Termine machen die Behandlung auch für Vielbeschäftigte möglich.
  • Umfassende Beratung: Dr. Dipsche nimmt sich Zeit für jeden Patienten. In einem FOCUS Online-Interview erklärte er ausführlich die Unterschiede zwischen Alignern und festen Spangen – diese Aufklärung spiegelt sich in der individuellen Beratung wider, damit jeder die für sich beste Therapieentscheidung treffen kann.

Alles, was du über Invisalign wissen musst

Abseits der Frage nach der richtigen Praxis tauchen bei Invisalign viele allgemeine Fragen auf. Im folgenden Ratgeber-Teil beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Invisalign – klar und verständlich, damit Du genau weißt, was Dich bei einer Invisalign-Behandlung erwartet.

Was ist Invisalign und wie funktioniert es?

Invisalign ist ein modernes kieferorthopädisches Behandlungssystem zur Korrektur von Zahnfehlstellungen mittels durchsichtiger, herausnehmbarer Schienen (Aligner). Anders als bei herkömmlichen festen Zahnspangen kommen keine Metall-Brackets oder Drähte zum Einsatz. Stattdessen erhältst Du eine Serie maßgefertigter Kunststoffschienen, die Deine Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position bewegen. Jeder Aligner übt dabei gezielten, sanften Druck auf bestimmte Zähne aus und wird in der Regel alle ein bis zwei Wochen gegen den nächsten aus der Serie ausgetauscht. Die gesamte Planung erfolgt digital: Nach einem 3D-Scan Deiner Zähne erstellt der Kieferorthopäde mit spezieller Software (ClinCheck) einen virtuellen Behandlungsplan. Auf dessen Basis fertigt Invisalign in ihrem Labor alle Schienen an, die Deine Zahnstellung von der Ausgangs- bis zur Endposition schrittweise verändern.

Wichtig für den Behandlungserfolg ist, dass Du die Aligner täglich sehr konsequent trägst – optimal sind 22 Stunden pro Tag. Herausgenommen werden die Schienen nur zum Essen, Trinken (außer Wasser) und zur Zahnpflege. Durch diese hohe Tragezeit wird sichergestellt, dass die Zähne kontinuierlich bewegt werden und der Behandlungsplan eingehalten wird. In regelmäßigen Abständen (meist alle 4–6 Wochen) gehst Du zur Kontrolle in die Praxis, wo der Fortschritt überprüft und ggf. der nächste Satz Aligner übergeben wird. Insgesamt ist Invisalign also eine Kombination aus High-Tech-Zahnschienen und engmaschiger fachlicher Betreuung, die zusammen für gerade Zähne sorgen.

Für wen ist eine Invisalign-Behandlung geeignet?

Grundsätzlich ist Invisalign für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet, sobald alle bleibenden Zähne vollständig vorhanden sind. Viele Erwachsene, die früher keine Zahnspange hatten oder deren Zähne sich wieder verschoben haben, schätzen die diskrete Behandlung mit den transparenten Alignern. Aber auch immer mehr Teenager nutzen Invisalign (bzw. spezielle Invisalign Teen-Schienen), da sie beinahe unsichtbar sind und im Alltag weniger Einschränkungen mit sich bringen als eine feste Spange.

Wichtig zu wissen: Nicht jede Zahnfehlstellung kann mit Invisalign korrigiert werden. Bei sehr komplexen Fällen (extreme Kieferfehlstellungen, einzelne Rotationen oder starke Bissabweichungen) kann es sein, dass eine konventionelle Behandlung mit festen Zahnspangen oder sogar ein kieferchirurgischer Eingriff notwendig ist. Ob Invisalign in Deinem Fall geeignet ist, wird der Kieferorthopäde nach einer gründlichen Untersuchung entscheiden. Die gute Nachricht ist, dass durch technische Weiterentwicklungen (wie Attachments und spezielle Behandlungspläne) heute auch viele anspruchsvolle Fehlstellungen mit Alignern behandelbar sind. Im Zweifel beraten die von uns vorgestellten Top-Praxen ehrlich dazu, ob Invisalign die richtige Methode für Dich ist oder ob alternative Verfahren erfolgversprechender wären.

Wie läuft eine Invisalign-Behandlung ab?

Der Ablauf einer Invisalign-Therapie ist in allen spezialisierten Praxen ähnlich strukturiert und beginnt immer mit einer gründlichen Beratung und Diagnose. Zunächst findet ein Erstberatungstermin statt, in dem Deine Zahnsituation untersucht wird und Du Deine Ziele und Fragen besprechen kannst. Wenn Invisalign infrage kommt, wird meist direkt ein digitaler Abdruck genommen – d.h. ein 3D-Scan Deiner Zähne mittels Intraoralscanner. Anhand dieses digitalen Modells plant der Kieferorthopäde Deine Behandlung: Mit Hilfe einer speziellen Software (ClinCheck) wird eine 3D-Simulation erstellt, die zeigt, wie sich Deine Zähne voraussichtlich bewegen werden und wie das Endergebnis aussehen kann. Du kannst also schon vor Behandlungsbeginn einen ersten Eindruck Deines zukünftigen Lächelns bekommen.

Sobald der Plan steht und Du Dich entschieden hast, werden die Aligner individuell gefertigt. Nach wenigen Wochen erhält die Praxis Deine Schienen und Du bekommst die ersten Sets eingesetzt. In der Regel trägst Du jede Schiene 7–14 Tage lang und wechselst dann selbstständig auf den nächsten Aligner. Deine Aufgabe ist es nun, die Schienen diszipliniert zu tragen (20–22 Stunden täglich) und sie nur zu den erlaubten Zeiten herauszunehmen. Etwa alle 4–6 Wochen findet ein Kontrolltermin statt, bei dem der Fortschritt geprüft wird. Du erhältst dabei neue Schienen, falls Dein Satz noch nicht komplett mitgegeben wurde, oder es werden bei Bedarf Attachments angebracht bzw. angepasst. Attachments sind kleine zahnfarbene Kunststoffpunkte, die auf einige Zähne geklebt werden, um bestimmte Bewegungen zu erleichtern – sie sind bei vielen Behandlungen nötig, stören optisch aber kaum.

Die Dauer der Behandlung hängt stark von der Ausgangssituation ab. Bei leichten Fehlstellungen kann schon nach wenigen Monaten alles abgeschlossen sein, während komplexe Fälle 1,5 bis 2 Jahre dauern können. Im Durchschnitt liegen die Behandlungszeiten oft bei 6 bis 18 Monaten. Ist das gewünschte Ergebnis erreicht, erhältst Du zur Stabilisierung Deiner geraden Zähne sogenannte Retainer (meist ein dünner Draht an der Innenseite der Zähne oder spezielle Retentionsschienen für die Nacht). Diese sorgen dafür, dass sich die Zähne nach Abschluss der aktiven Behandlung nicht wieder verschieben.

Was sind die Vorteile und Nachteile von Invisalign?

Der größte Vorteil von Invisalign liegt auf der Hand: Die Aligner sind transparent und somit beim Tragen nahezu unsichtbar. Gerade Erwachsene schätzen, dass sie im Berufs- und Alltagsleben keine auffällige Zahnspange tragen müssen. Hinzu kommt, dass die Schienen herausnehmbar sind – zum Essen und Zähneputzen nimmst Du sie einfach raus. Das bedeutet, es gibt keine Einschränkungen bei der Ernährung (Du kannst alles essen, weil Du ja zum Essen die Schienen entfernst) und die Mundhygiene ist viel leichter aufrechtzuerhalten als mit festen Spangen. Ein weiterer Vorteil ist der hohe Tragekomfort: Es gibt keine Drahtbogen oder Brackets, die im Mund scheuern oder zu Druckstellen führen könnten. Die meisten Patienten gewöhnen sich sehr schnell an die Aligner. Auch kontrolltechnisch bietet Invisalign Vorteile: Oft sind weniger Praxisbesuche nötig, da man mehrere Schienen mitbekommt und diese eigenständig wechselt. Für vielbeschäftigte oder reisende Patienten ist das ideal.

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile bzw. Herausforderungen. Entscheidend ist die Disziplin des Patienten: Du musst die Aligner wirklich konsequent ~22 Stunden pro Tag tragen, sonst verlängert sich die Behandlung und das Ergebnis kann gefährdet werden. Die schöne Freiheit, die Schienen jederzeit herausnehmen zu können, verlangt eben auch Verantwortung. Zudem sind Alignerschienen nicht für alle Fälle geeignet – sehr schwere Korrekturen erfordern manchmal weiterhin feste Apparaturen oder zusätzliche Maßnahmen. In den ersten Tagen einer neuen Schiene können leichte Schmerzen oder ein Druckgefühl auftreten, weil die Zähne bewegt werden – das lässt aber meist schnell nach. Manchen Patienten fällt anfangs das Sprechen etwas schwerer (Lispeln), auch das legt sich für gewöhnlich nach kurzer Zeit. Alles in allem werden die kleinen Nachteile von den meisten jedoch gegenüber den Vorteilen als gering eingestuft. Invisalign ist eine bewährte Methode, die weltweit bereits bei über 15 Millionen Patienten erfolgreich angewendet wurde.

Was kostet eine Invisalign-Behandlung und zahlt die Krankenkasse mit?

Die Kosten einer Invisalign-Therapie hängen von der Komplexität des Falls ab. Eine allgemeine Preisangabe ist schwierig, da jede Behandlung individuell geplant wird. Allerdings gibt es grobe Richtwerte: In den meisten Fällen bewegt sich der Gesamtpreis zwischen etwa 2.500 und 6.500 Euro. Einfachere Korrekturen (kleine Lücken oder Engstände) liegen oft am unteren Ende, während umfangreiche Fehlstellungen auch darüber hinausgehen können. Einige Praxen geben Staffelpreise an – zum Beispiel ~2.500–3.500 € für leichte Fälle, ~4.000–5.000 € für mittlere und bis zu 6.500 € (oder mehr) für sehr komplexe Fälle. In unseren Top-Praxen kannst Du mit einer transparenten Kostenvoranschlag rechnen, der Dir genau aufschlüsselt, was auf Dich zukommt.

Wichtig zu wissen: Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen für Erwachsene keine Kosten einer Invisalign-Behandlung. Kieferorthopädie bei Volljährigen ist generell eine Privatleistung (außer in sehr seltenen medizinischen Ausnahmefällen). Das heißt, Du musst die Kosten in der Regel selbst tragen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die finanzielle Belastung zu reduzieren: Viele Praxen bieten Ratenzahlung ohne Zinsen an, sodass Du die Summe über viele Monate verteilen kannst. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Behandlungskosten steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen (hierzu am besten den Steuerberater fragen).

Anders sieht es bei privaten Krankenversicherungen oder Zahnzusatzversicherungen aus. Wenn Du privat versichert bist oder eine Zusatzversicherung hast, hängt es vom Tarif ab, ob und in welcher Höhe Kosten übernommen werden. Oft werden bei Jugendlichen unter 18 mit privater Versicherung die Kosten vollständig oder größtenteils erstattet, sofern eine behandlungsbedürftige Fehlstellung vorliegt. Bei Erwachsenen mit privater Versicherung übernehmen viele Tarife zumindest einen Teil der Kosten – hier lohnt es sich, vorab bei der Versicherung nachzufragen und ggf. Heil- und Kostenpläne einzureichen. Wer noch keine Zahnzusatzversicherung hat und mit dem Gedanken einer Aligner-Behandlung spielt, kann erwägen, eine abzuschließen (beachte aber eventuelle Wartezeiten und Bedingungen). Insgesamt gilt: Ohne private Versicherung musst Du Invisalign selbst bezahlen, was ein Investment in Dein Lächeln bedeutet. Mit etwa 3.000–5.000 € im Durchschnitt solltest Du kalkulieren, auch wenn es im Einzelfall variieren kann.

Wie finde ich den richtigen Invisalign-Anbieter?

Die Wahl der passenden Praxis ist entscheidend für Deinen Behandlungserfolg. Wir haben Dir oben bereits einige der besten Invisalign-Praxen Deutschlands vorgestellt. Wenn Du Dich darüber hinaus umschaust, achte auf folgende Punkte:

  • Erfahrung und Status: Informiere Dich über den Invisalign-Status der Praxis. Bezeichnungen wie Platinum, Diamond oder gar Diamond Apex zeigen an, wie viele Fälle eine Praxis behandelt hat. Ein Diamond Apex Provider (Top 1%) hat z.B. extrem viel Erfahrung mit Invisalign. Aber auch ohne diesen Titel kann eine Praxis sehr kompetent sein – Erfahrung zeigt sich auch in der Anzahl Jahre, die jemand mit Alignern arbeitet (manche sind seit über 10 Jahren dabei).
  • Qualifikation des Behandlers: Optimalerweise suchst Du einen Fachzahnarzt für Kieferorthopädie auf (also einen spezialisierten Kieferorthopäden). Diese haben eine mehrjährige Weiterbildung über die allgemeine Zahnmedizin hinaus. Zwar bieten auch einige allgemeine Zahnärzte Invisalign an, doch bei komplexeren Fällen ist der Fachzahnarzt oft versierter.
  • Fortbildungen und Spezialisierung: Eine gute Invisalign-Praxis bildet sich ständig weiter. Schau, ob der Arzt vielleicht Mitglied in Alignergemeinschaften oder Fachgesellschaften (wie der DGAO) ist. Unsere Top-Praxen zum Beispiel engagieren sich in Forschung, Lehre oder haben hohe Weiterbildungsstandards im Team – ein Indiz dafür, dass man auf dem neuesten Stand bleibt.
  • Patientenbewertungen: Lies Rezensionen auf Plattformen wie Jameda, Google oder Facebook. Natürlich sind Bewertungen subjektiv, aber du erkennst oft einen Trend: Wird die Beratung gelobt? Fühlen sich Patienten gut aufgehoben? Kritikpunkte wiederholen sich? Eine Praxis mit vielen authentisch positiven Bewertungen und zufriedenen Patientenergebnissen ist vielversprechend.
  • Persönliches Beratungsgespräch: Am Ende solltest Du Dich bei Deinem Kieferorthopäden wohl fühlen. Vereinbare einen Beratungstermin und achte darauf, ob alle Deine Fragen geduldig beantwortet werden, ob Dir alternative Behandlungen aufgezeigt werden und ob die Kosten transparent dargelegt werden. Dein Bauchgefühl spielt eine Rolle – schließlich begleitest Dich die Praxis über viele Monate. Unsere Empfehlung: Nutze ggf. die kostenlosen Erstberatungen, die viele Anbieter anbieten, um zu vergleichen.

Invisalign oder klassische Zahnspange – was sind die Unterschiede?

Invisalign ist nicht die einzige Methode der Zahnkorrektur. Klassische feste Zahnspangen mit Brackets gibt es seit Jahrzehnten und sie haben nach wie vor ihre Berechtigung. Der auffälligste Unterschied ist natürlich die Optik: Invisalign-Aligner sind transparent und somit viel unauffälliger als eine feste Spange mit Metallbrackets. Das ist für viele erwachsene Patienten ein entscheidender Faktor. Auch beim Komfort punktet Invisalign: Keine Metallteile im Mund, die zu Wundstellen führen könnten, und die Schienen können zum Essen/Zähneputzen herausgenommen werden. Feste Spangen hingegen sind 24/7 angebracht – man muss bestimmte Lebensmittel meiden (z.B. nichts allzu Klebriges oder sehr Hartes, was Brackets beschädigen könnte) und die Zahnpflege erfordert mehr Aufwand.

Allerdings gibt es auch Punkte, in denen feste Zahnspangen Vorteile haben: Sie wirken unabhängig von der Mitarbeit des Patienten. Das heißt, wenn die Spange einmal klebt, tut sie ihre Arbeit, egal ob der Patient daran denkt oder nicht – bei Invisalign trägt der Patient selbst die Verantwortung, die Schiene genug Stunden zu tragen. Außerdem können mit konventionellen Spangen manche sehr komplexen Bewegungen einfacher erreicht werden, da der Kieferorthopäde Gummizüge, Federn oder spezielle Apparaturen einsetzen kann. Die Kosten sind oft bei einfachen Fällen für feste Spangen geringer als für Invisalign – allerdings können bei ästhetisch anspruchsvollen Varianten (Keramikbrackets, linguale Spangen innen an den Zähnen) die Kosten auch deutlich steigen und Invisalign vergleichbar oder günstiger sein. Viele Privatversicherungen übernehmen feste Spangen bei Erwachsenen genauso wenig wie Invisalign, sodass der Kostenfaktor relativ ist.

Letztlich hängt die Entscheidung von Deinen persönlichen Prioritäten und Deinem Befund ab. In vielen Fällen bieten Kieferorthopäden heute beide Optionen an und beraten Dich ehrlich, welche Variante erfolgversprechender ist. Es schadet nicht, eine Zweitmeinung einzuholen, falls Du unsicher bist. Die in unserer Liste genannten Top-Praxen verfügen sowohl über umfassende Invisalign-Erfahrung als auch über klassisches KFO-Know-how – sie können Dir also auch im Vergleich darlegen, was in Deinem Fall sinnvoller erscheint.


Fazit: Eine Invisalign-Behandlung kann Dir zu geraden Zähnen verhelfen, ohne dass Du darunter im Alltag leidest. Entscheidend für ein optimales Ergebnis ist die Wahl einer kompetenten Praxis und Deine eigene Mitwirkung. Deutschlandweit gibt es einige herausragende Invisalign-Anbieter – von Köln über Berlin bis München – die wir Dir hier vorgestellt haben. Wenn Du Dich gut informierst, die richtigen Fragen stellst und Dich in erfahrene Hände begibst, steht Deinem Traumlächeln nichts mehr im Wege.

Read more

Strebertage im Movie Park Germany: Mit Top-Noten gratis in den Freizeitpark

Strebertage im Movie Park Germany: Mit Top-Noten gratis in den Freizeitpark

Sommerzeit ist Zeugniszeit – und im Movie Park Germany heißt das: Strebertage! Schüler mit hervorragenden Noten dürfen an speziellen Aktionstagen kostenlos in den beliebten Freizeitpark in Bottrop-Kirchhellen. Was steckt hinter dieser „hollywoodreifen“ Belohnungs-Aktion für Streber? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Infos: Wann sind die Strebertage im Movie Park? Welche

By 2GLORY Redaktion