DSDS Mottoshows: Das Comeback für die Quote!

DSDS Mottoshows
© RTL/Stefan Gregorowius

Bei „Deutschland sucht den Superstar” wird es 2017 nostalgisch – zumindest in Bezug auf das Comeback der DSDS Mottoshows. Nach zuletzt schwächelnden Quoten möchte man mit den Live-Shows die Herzen der Zuschauer zurückgewinnen. Wird dieser Plan für Dieter Bohlen und seinem Team aufgehen?

Der eine oder andere wird vermutlich ein bisschen wehmütig, wenn er an die Zeit zurückdenkt, als Alexander Klaws, Daniel Küblböck und Co. in den DSDS Mottoshows für einen Mix aus schönen und schrägen Tönen sorgten. Das Finale der ersten Ausgabe der Mutter aller Castingshows im Jahr 2003 verfolgten 12,8 Millionen TV-Zuschauer. Die Entscheidung der 13. Staffel 2016 wollten nur noch 3,6 Millionen Menschen sehen.

Quoten-Hoch dank DSDS Mottoshows?

Um die zuletzt enttäuschenden Quoten wieder in die Höhe zu treiben und den Kult-Faktor der Show zu erhöhen, werden die DSDS Mottoshows 2017 ihr Comeback feiern. Nachdem die Event-Shows in den vergangenen Jahren nur noch aufgezeichnet wurden, sollen die großen Partys nun wieder live über den Sender laufen. Nach den Recalls in Dubai müssen die Top-Kandidaten also ab sofort wieder ihre Live-Qualitäten unter Beweis stellen.

YouTube-Star Shirin David trifft auf Dieter Bohlen

Die Rückkehr der Mottoshows ist nicht die einzige Neuerung der 14. Staffel, die RTL ab dem 4. Januar 2017 ausstrahlen wird. Mit Shirin David sicherte man sich einen YouTube-Star in Sachen Lifestyle und Comedy als Jury-Mitglied. Moderiert wird „Deutschland sucht den Superstar” diesmal von Oliver Geissen, der in den vergangenen beiden Staffeln jeweils das Finale präsentierte.

Sag uns deine Meinung: Wird dich das Comeback der DSDS Mottoshows vor den Fernseher locken?

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion