Finanzberatung für Frauen im Test 2025: Die besten unabhängigen Anbieter im Vergleich

Finanzberatung für Frauen im Test 2025: Die besten unabhängigen Anbieter im Vergleich
Quelle: https://pixabay.com/de/photos/brieftasche-geld-banknoten-euro-867568/

Finanzplanung folgt oft noch Strukturen, die für viele Menschen nicht wirklich passen – vor allem nicht für Frauen. Wer im Laufe des Lebens weniger verdient, häufiger in Teilzeit arbeitet oder Elternzeit nimmt, hat beim Vermögensaufbau deutlich schlechtere Karten. Dazu kommt eine längere Lebenserwartung, die eine umso sorgfältigere Altersvorsorge nötig macht.

Viele Finanzprodukte sind jedoch auf kontinuierliche Vollzeiterwerbstätigkeit zugeschnitten – also ein Modell, das bei Frauen seltener zutrifft. Gleichzeitig fehlt es oft an Beratung, die diese Besonderheiten ernst nimmt. Stattdessen dominieren standardisierte Ansätze, die wichtige Lebensrealitäten ausblenden.

Spezialisierte Finanzberatung für Frauen ist hier die Antwort. Sie schafft Raum für individuelle Strategien, ohne erhobenen Zeigefinger – und mit einem klaren Blick für das, was finanziell wirklich zählt. Von der ersten Orientierung bis zur konkreten Umsetzung bieten spezialisierte Anbieter mittlerweile genau die Unterstützung, die Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen brauchen. Welche davon besonders überzeugen, zeigt der folgende Vergleich.

Finanzielle Lebensphasen von Frauen: Besondere Bedürfnisse und Hürden

Lebenswege verlaufen selten gradlinig – besonders bei Frauen. Der klassische Karriereverlauf, bei dem Einkommen und Vermögen stetig wachsen, trifft nur auf wenige zu. Viel häufiger wechseln sich berufliche und private Veränderungen ab, die finanzielle Strategien immer wieder neu ausrichten müssen. Genau deshalb braucht es eine Finanzberatung, die nicht nur einen Moment betrachtet, sondern das ganze Bild.

Berufseinstieg: Weichen richtig stellen

Der erste Job bringt oft mehr Fragen als Antworten – gerade in finanzieller Hinsicht. Wie viel sollte monatlich zurückgelegt werden? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Altersvorsorge? Wer hier früh beginnt, schafft die beste Grundlage für später. Doch viele Frauen zögern, weil sie unsicher sind – oder das Thema schlicht als kompliziert empfinden.

Familiengründung und Teilzeit: Wenn das Einkommen sinkt

Sobald Kinder ins Spiel kommen, ändern sich Prioritäten – und oft auch das verfügbare Einkommen. Viele Frauen reduzieren ihre Arbeitszeit oder pausieren beruflich, was sich langfristig auf die Rentenansprüche auswirkt. Eine gute Beratung hilft, auch mit weniger Einkommen Vermögen aufzubauen und Lücken zu vermeiden.

Selbstständigkeit und Umbrüche: Alles auf Anfang?

Ob beruflicher Neustart, Gründung oder Scheidung – viele Frauen erleben Phasen, in denen finanzielle Entscheidungen völlig neu getroffen werden müssen. Gerade hier zeigt sich, wie wertvoll eine Beratung ist, die nicht auf Standards setzt, sondern individuelle Lebensentwürfe ernst nimmt.

Ruhestand: Planung mit Weitblick

Frauen leben statistisch länger – das bedeutet, dass das Geld im Alter auch länger reichen muss. Wer frühzeitig auf eine passende Mischung aus Sicherheit und Rendite setzt, kann sorgenfreier in den Ruhestand gehen. Wichtig ist dabei eine Strategie, die regelmäßig überprüft und an neue Lebensumstände angepasst wird.

Finanzplanung: Was machen Frauen und Männern unterschiedlich?

Man sollte meinen, Finanzen seien geschlechtsneutral – in der Praxis stimmt das aber nicht. Frauen und Männer treffen nicht nur unterschiedliche Entscheidungen, sie starten auch unter ganz verschiedenen Voraussetzungen. Wer Finanzberatung wirklich individuell gestalten will, muss genau diese Unterschiede berücksichtigen.

Unterschiedliches Risikoverhalten

Studien zeigen: Frauen investieren tendenziell vorsichtiger als Männer. Sie bevorzugen sichere Anlagen, setzen seltener auf risikoreiche Investments – selbst wenn sie sich auskennen. Das hat nichts mit mangelndem Interesse zu tun, sondern oft mit einer realistischeren Einschätzung der eigenen Lebenslage. Ein stabiles Polster fühlt sich nun mal besser an, wenn man weiß, dass mögliche Auszeiten oder Einkommensschwankungen zu berücksichtigen sind.

Verantwortung für andere – nicht nur für sich selbst

Frauen planen nicht nur für sich selbst, sondern häufig auch für Familie, Kinder oder pflegebedürftige Angehörige. Diese zusätzliche Verantwortung wirkt sich auf finanzielle Entscheidungen aus – etwa bei der Wahl von Versicherungen oder beim Aufbau von Rücklagen. Auch das Bedürfnis nach Flexibilität und Sicherheit ist stärker ausgeprägt.

Finanzsozialisation: Weniger Ermutigung, mehr Unsicherheit

In vielen Familien werden Finanzthemen nach wie vor eher an Söhne als an Töchter weitergegeben. Das führt dazu, dass Frauen beim Thema Geld häufig zurückhaltender sind – obwohl sie genauso gut entscheiden könnten. Genau hier setzen spezialisierte Beraterinnen an: mit Aufklärung, Orientierung und dem nötigen Selbstvertrauen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Eine Finanzplanung, die das ignoriert, greift zu kurz. Und genau deshalb braucht es neue Ansätze – passender, empathischer, wirksamer.

Das sind die Kriterien für eine gute Finanzberatung für Frauen

Der Begriff Finanzberatung klingt nach einem klaren Ansatz – ist aber inhaltlich oft sehr unterschiedlich gefüllt. Gerade für Frauen kommt es darauf an, dass Beratung nicht nur fachlich solide ist, sondern auch die persönliche Lebensrealität versteht. Wer wirklich gut beraten will, muss mehr leisten als Produktvergleiche oder Verkaufsgespräche.

Spezialisierung auf weibliche Lebenswege

Eine gute Finanzberatung für Frauen erkennt, dass Erwerbsbiografien häufig nicht linear verlaufen. Kinder, Teilzeit, Pflegezeiten oder Selbstständigkeit – all das braucht flexible Strategien. Beratung muss sich daran orientieren, nicht an Modellen, die auf durchgehendes Vollzeiteinkommen setzen. Wichtig ist, dass die Berater:innen diese Besonderheiten nicht nur kennen, sondern ernst nehmen und aktiv in die Planung einbeziehen.

Transparente Vergütung und faire Beratung

Honorarbasiert, provisionsgestützt oder hybrid – welches Modell passt, hängt vom Bedarf ab. Entscheidend ist: Die Vergütungsstruktur muss von Anfang an offen kommuniziert werden. Gute Beratung bedeutet hier auch, keine doppelten Kosten zu verstecken und keine Produkte zu verkaufen, die nur der Provision dienen.

Qualifikationen und Gütesiegel geben Orientierung

Wer auf der Suche nach einer passenden Beraterin ist, sollte auf anerkannte Zertifizierungen achten. Dazu zählen z. B. die DIN-Norm 77230 für Finanzanalyse privater Haushalte oder eine Zulassung nach § 34f GewO. Auch Mitgliedschaften in Berufsverbänden wie dem AfW oder Siegel von TÜV & Co. zeigen: Hier wird auf Qualität gesetzt.

Empathie zählt – nicht nur Zahlen

Besonders wichtig ist das Gefühl, ernst genommen zu werden. Gute Beratung findet auf Augenhöhe statt, ohne Druck oder Fachchinesisch. Statt schneller Produktempfehlungen gibt es einen klaren Plan – verständlich, strukturiert und nachvollziehbar. So entsteht nicht nur Vertrauen, sondern auch echte finanzielle Selbstbestimmung.

Die Top 7 Anbieter für Finanzberatung für Frauen im Vergleich

Die Zahl an Angeboten rund ums Thema Finanzen ist in den letzten Jahren stark gewachsen – auch im Bereich speziell für Frauen. Doch nicht jede Plattform, jedes Coaching oder jede Beratung hält, was sie verspricht. Manche konzentrieren sich auf Motivation statt Umsetzung, andere arbeiten eher verkaufsorientiert als kundenfokussiert.

Umso wichtiger ist ein transparenter Vergleich: Welche Anbieter haben sich wirklich auf die Bedürfnisse von Frauen spezialisiert? Wer bietet fundierte Beratung statt oberflächlicher Ratschläge? Und wo stimmen sowohl Konzept als auch Erfahrung und Kundenfeedback?

Die folgende Auswahl zeigt sieben Anbieter, die Frauen auf ihrem finanziellen Weg besonders gut begleiten – mit ganz unterschiedlichen Ansätzen, aber einem gemeinsamen Ziel: finanzielle Klarheit und Selbstbestimmung.

Investforwomen: Die Spezialistinnen für echten Vermögensaufbau

Wer nach einer fundierten, modernen und wirklich frauenspezifischen Finanzberatung sucht, kommt an Investforwomen.de nicht vorbei. Das Unternehmen hat sich komplett auf die strategische Finanzplanung von Frauen spezialisiert – ohne Umwege über Mindset-Kurse oder Coaching-Programme. Stattdessen steht hier die individuelle 1:1-Beratung im Mittelpunkt, von Frauen für Frauen.

Das Besondere: Investforwomen arbeitet mit einem flexiblen Vergütungsmodell, das sich an den Bedürfnissen der Kundin orientiert – wahlweise auf Honorarbasis oder provisionsgestützt. Alles wird im Vorfeld klar besprochen, ohne versteckte Kosten oder Interessenkonflikte.

Was Investforwomen auszeichnet:

  • 💡 Individuelle Beratung: Lebensziele, Einnahmen, Rücklagen und Risikoprofil werden in maßgeschneiderte Strategien übersetzt
  • 🧾 Kostenfreie Erstberatung und transparente Vergütung
  • 🔄 Langfristige Begleitung mit regelmäßigen Strategie-Updates
  • 📊 Konkrete Umsetzung mit passenden Lösungen (z. B. ETF-Rentenversicherungen, Depots, Immobilienbeteiligungen)
  • 👩‍💻 Reines Frauenteam, fest angestellt, mit starkem Backoffice
  • 🎙️ Podcast & Tools für mehr finanzielle Bildung
  • 🌟 Top-Bewertungen: Ø 4,9 Sterne bei Google & Trustpilot
  • 🛡️ Seriös geprüft: Das Portal Verbraucherschutz.tv bestätigt die Vertrauenswürdigkeit

Bei Investforwomen geht es nicht um Verkaufsrhetorik, sondern um echte Finanzlösungen – durchdacht, strukturiert und auf Augenhöhe. Ein klarer Platz 1 in unserem Vergleich!

Madame Moneypenny: Mentoring statt Beratung

Madame Moneypenny zählt zu den bekanntesten Marken im Bereich Female Finance. Die Gründerin Natascha Wegelin hat mit ihrem Podcast, ihrem Buch und insbesondere dem 8-wöchigen Mentoring-Programm viele Frauen erreicht, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollen.

Statt individueller Beratung setzt das Konzept auf Wissensvermittlung, Motivation und Community-Building. Ziel ist es, finanzielle Selbstständigkeit zu fördern – mit einem Mix aus Webinaren, Aufgaben und Gruppenformaten.

Stärken im Überblick:

  • 🎧 Erfolgreicher Podcast: „Own it – Der Female Finance Podcast“
  • 📚 Mentoring mit persönlichem Austausch und klarer Struktur
  • 💬 Große Community mit gegenseitiger Unterstützung
  • 📈 Fokus auf Eigenverantwortung und langfristige Denkweise

Trotz vieler positiver Rückmeldungen gab es auch Kritik an der Preisgestaltung und dem Fokus auf Gruppenformate statt individueller Lösungen. Wer eigenständig lernen will und sich in einer motivierenden Gruppe wohlfühlt, findet hier jedoch einen guten Einstieg in die Finanzwelt – vor allem auf emotionaler Ebene.

Finanzen mit Franzi: Persönlich, praxisnah, planbar

„Finanzen dürfen einfach sein“ – nach diesem Motto arbeitet Franziska alias Finanzen mit Franzi. Ihr Angebot richtet sich an Frauen, die ihre Geldanlage selbst in die Hand nehmen wollen, aber dabei nicht auf fundierte Unterstützung verzichten möchten.

Kernstück ist die Membership, in der regelmäßig Webinare, Workshops und Q&A-Runden stattfinden. Die Themen reichen von ETF-Grundlagen über Haushaltsplanung bis zur Vermögensstrukturierung. Alles wird leicht verständlich, praxisnah und sympathisch vermittelt.

Was Finanzen mit Franzi bietet:

  • 🎓 Fokus auf finanzielle Bildung, nicht Produktverkauf
  • 📅 Strukturierter Fahrplan für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene
  • 🧡 Starke Community mit persönlichem Austausch
  • 🌟 Sehr gute Bewertungen auf Trustpilot

Wer sich regelmäßig weiterbilden möchte und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet hier eine motivierende Begleitung – nahbar, professionell und angenehm unaufgeregt.

finanz-heldinnen: Einstiegshilfe mit Branchenhintergrund

Die Initiative finanz-heldinnen wurde vom Commerzbank-Konzern ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Frauen für Finanzthemen zu begeistern und ihnen das nötige Wissen an die Hand zu geben. Im Mittelpunkt stehen Information, Motivation und der Abbau von Berührungsängsten.

Das Angebot ist breit aufgestellt: ein Online-Magazin, ein kostenfreies 6-Wochen-Training, ein YouTube-Kanal sowie regelmäßige Events und Challenges. Der Fokus liegt klar auf Bildung – konkrete Produktberatung oder persönliche Begleitung gehören nicht zum Konzept.

Was die finanz-heldinnen ausmacht:

  • 📚 Kostenloses Einstiegstraining mit klaren Schritten
  • 🎥 YouTube-Videos und Artikel zu Geld, Vorsorge & Karriere
  • 🤝 Große Reichweite durch Konzernstruktur und Medienpräsenz
  • 🧭 Gute Anlaufstelle für Einsteigerinnen

Als Wissensplattform eignet sich finanz-heldinnen besonders für Frauen, die sich erst einmal orientieren wollen. Für individuelle Finanzplanung oder tiefgreifende Strategien braucht es allerdings weiterführende Angebote.

HerMoney: Informationsplattform mit Netzwerk-Power

HerMoney wurde von Anne Connelly gegründet und versteht sich als unabhängige Informationsquelle rund um Finanzen für Frauen. Die Plattform bietet gut recherchierte Artikel, Podcasts, Checklisten und ein Beraterinnen-Verzeichnis, um den Zugang zu qualifizierter Finanzberatung zu erleichtern.

Der Schwerpunkt liegt auf finanzieller Bildung und Transparenz. Besonders hilfreich: Artikel zu Honorar- und Provisionsberatung, Altersvorsorge oder ETF-Investments – verständlich aufbereitet und aktuell gehalten.

Besondere Pluspunkte:

  • 🧠 Ratgeberportal mit starkem Informationsfokus
  • 🔍 Übersichtliches Verzeichnis spezialisierter Finanzberaterinnen
  • 🎧 Podcasts mit Expertinnen-Interviews
  • 📋 Eigene Checklisten für den Beratungsstart

HerMoney ist keine Beratung im engeren Sinne, sondern ein hilfreicher Wegweiser. Ideal für Frauen, die sich selbst informieren wollen – und gleichzeitig eine qualifizierte Anlaufstelle für den nächsten Schritt suchen.

FemmeInvest: Persönliche Begleitung mit Fokus auf die Zukunft

FemmeInvest richtet sich an Frauen, die mehr wollen als nur Basics. Gründerin Francesca Barbera-Eckert bringt langjährige Erfahrung aus dem Finanzbereich mit und setzt in der Beratung auf eine Kombination aus individuellen Coachings, Online-Masterclasses und einem klaren Fokus auf nachhaltige Geldanlagen.

Das Angebot ist vielseitig: Von der kostenlosen Starter-Class über Einzelberatungen bis zu Strategieworkshops wird jeder Wissensstand abgeholt. Besonders stark ist FemmeInvest dort, wo es um bewusste, werteorientierte Finanzentscheidungen geht – Altersvorsorge, Investment und Absicherung inklusive.

Highlights von FemmeInvest:

  • 🌱 Spezialisierung auf nachhaltige Geldanlagen
  • 👩‍🏫 Persönliche Beratung und tiefgehende Begleitung
  • 🧰 Tools und Formate für strukturiertes Finanzwissen
  • 💬 Hohe Glaubwürdigkeit durch persönliche Betreuung

FemmeInvest kombiniert Finanzbildung mit Haltung – ideal für Frauen, die ethisch investieren und gleichzeitig professionell begleitet werden möchten. Der Ton ist zugewandt, der Anspruch hoch.

More Finanz: Alltagsnahe Beratung mit Herz und Struktur

More Finanz von Selina Büsing bietet praxisnahe Finanzberatung für Frauen, die Klarheit bei Themen wie Altersvorsorge, Immobilienfinanzierung oder Fördermöglichkeiten suchen. Der Fokus liegt auf individueller Begleitung – verständlich, ehrlich und ohne Fachchinesisch.

Statt Massenwebinare oder digitale Selbstlernkurse gibt es hier persönliche Gespräche, strukturierte Analysen und echte Umsetzungsunterstützung. Besonders positiv fällt auf: Die sehr hohe Kundenzufriedenheit bei ProvenExpert (Ø 4,98 Sterne).

Das bietet More Finanz:

  • 🏡 Beratung zu Altersvorsorge, Immobilien, Förderungen
  • 🧾 Verständliche Schritt-für-Schritt-Planung
  • ⭐ Ausgezeichnete Bewertungen auf ProvenExpert
  • 💡 Ideal für Frauen mit konkretem Beratungsbedarf

More Finanz punktet mit Nahbarkeit und einem hohen Maß an Verlässlichkeit – ideal für alle, die sich nicht durch Programme klicken, sondern gut begleitet Entscheidungen treffen möchten.

Checkliste: Worauf Frauen bei der Auswahl einer Finanzberaterin achten sollten

Nicht jede Beratung passt zu jeder Lebenssituation – und nicht jede Beraterin passt zu jedem Typ. Wer sich professionell begleiten lassen will, sollte genauer hinschauen. Diese Checkliste hilft, die Qualität und Passung eines Angebots besser einzuschätzen:

  1. Spezialisierung erkennen Ist die Beratung auf Frauen und ihre Lebensrealitäten ausgerichtet – oder nur allgemein gehalten?
  2. Transparente Vergütung Wird offen erklärt, wie die Beratung bezahlt wird (Honorar, Provision, Hybrid)? Gibt es versteckte Kosten?
  3. Qualifikationen prüfen Hat die Beraterin eine nachweisbare Ausbildung oder Zertifizierung (z. B. DIN 77230, § 34f GewO)?
  4. Beratung auf Augenhöhe Wird zugehört, erklärt und verständlich kommuniziert – oder über Fachbegriffe dominiert?
  5. Produktneutralität wahren Steht die persönliche Situation im Mittelpunkt – oder geht es vor allem um bestimmte Produkte?
  6. Langfristige Begleitung möglich Gibt es die Option auf regelmäßige Updates oder Strategie-Check-ups?
  7. Ressourcen & Tools verfügbar Werden zusätzliche Hilfen angeboten – z. B. Podcasts, Webinare, Rechner oder Blogartikel?
  8. Kund:innenfeedback lesen Was sagen andere Frauen über die Beratung? Bewertungsportale wie Trustpilot oder ProvenExpert geben wertvolle Einblicke.
  9. Beratungsform wählen Persönlich vor Ort, telefonisch oder digital? Die richtige Form erhöht den Wohlfühlfaktor.
  10. Chemie im Erstgespräch Stimmt die zwischenmenschliche Ebene? Fühlt sich das Gespräch respektvoll und verständlich an?

Wer diese Punkte berücksichtigt, hat gute Chancen, eine Beratung zu finden, die wirklich weiterhilft – individuell, professionell und verständlich.

FAQ – Häufige Fragen zur Finanzberatung für Frauen

Zum Abschluss noch ein kurzer Überblick über die wichtigsten Fragen, die im Zusammenhang mit Finanzberatung für Frauen immer wieder auftauchen – kompakt und verständlich beantwortet.

Warum brauchen Frauen eine eigene Finanzberatung?Frauen haben häufig andere Lebensverläufe als Männer – etwa durch Teilzeit, Elternzeit oder längere Lebenserwartung. Diese Faktoren wirken sich direkt auf Gehalt, Rente und Vermögensaufbau aus. Eine spezialisierte Beratung berücksichtigt genau diese Aspekte.

Worin unterscheidet sich die Beratung von Investforwomen?Investforwomen bietet eine 1:1-Beratung ausschließlich für Frauen – mit klarem Fokus auf Vermögensaufbau und Altersvorsorge. Die Beratung ist individuell, praxisnah und dauerhaft kostenfrei für Kundinnen, da sie provisionsbasiert oder im Hybridmodell vergütet wird.

Ist Honorarberatung besser als Provisionsberatung?Beides hat Vor- und Nachteile. Honorarberatung ist oft besonders transparent, kann aber teuer sein. Provisionsberatung ist günstiger oder kostenlos für Kund:innen, erfordert jedoch klare Offenlegung. Ein Hybridmodell wie bei Investforwomen kombiniert beide Varianten je nach Situation sinnvoll.

Gibt es Gütesiegel oder Zertifikate, auf die man achten sollte?Ja. Zertifizierungen wie die DIN 77230 oder eine Zulassung nach § 34f GewO zeigen, dass eine Beraterin fachlich qualifiziert ist. Auch TÜV-geprüfte Prozesse oder Mitgliedschaften in Berufsverbänden sind gute Anhaltspunkte.

Kann man sich auch digital beraten lassen?Viele Anbieter – darunter Investforwomen, HerMoney oder Finanzen mit Franzi – bieten digitale Beratungsformate an. Diese sind flexibel, ortsunabhängig und oft sehr strukturiert aufgebaut. Ideal für alle, die Beratung mit ihrem Alltag vereinbaren möchten.

Die richtige Finanzberatung kann alles verändern

Geldfragen sind Lebensfragen – und gerade Frauen brauchen dafür Beratung, die wirklich passt. Der Vergleich zeigt: Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Angeboten, doch Qualität, Ausrichtung und Tiefe variieren stark. Wer mehr möchte als nur ein paar Tipps oder pauschale Produktempfehlungen, sollte gezielt auf Spezialisierung, Transparenz und individuelle Betreuung achten.

Investforwomen überzeugt im Test besonders: durch das flexible Vergütungsmodell, die klare Spezialisierung auf Frauen, echte 1:1-Beratung und einen strukturierten, langfristigen Ansatz. Hier wird nicht verkauft, sondern begleitet – mit Fachwissen, Herz und Augenhöhe.

Aber auch andere Anbieter wie Finanzen mit Franzi, HerMoney oder FemmeInvest leisten wertvolle Arbeit – je nach Lebenslage und persönlichem Stil.

Jetzt ist der beste Moment, um den ersten Schritt zu machen: Ob mit Podcast, Online-Check oder persönlicher Beratung – es gibt viele Wege zum finanziellen Durchblick. Wichtig ist nur: anfangen. Die passenden Ansprechpartnerinnen gibt es längst – sie warten nur darauf, gemeinsam loszulegen.

Read more