Na, heute immer auf der Hut vor möglichen Missgeschicken und Unglücken? Schließlich ist heute Freitag der 13. Aber warum gilt dieses Datum eigentlich als unglückselig? Und wird es seinem schlechten Ruf überhaupt gerecht?
Die 13 gilt auch ohne einen bestimmten Wochentag als Unglückszahl: In Hochhäusern fehlt oft das 13. Stockwerk, in Flugzeugen die 13. Sitzreihe, im Motorsport die Startnummer 13. Die Antwort auf die Frage nach dem Warum beinhaltet auch gleich eine naheliegende Lösung, warum sich dieser Aberglaube vor allem in christlich geprägten Regionen findet: Denn hier gilt die 12 als Heilige Zahl. Die Uhr zeigt 12 Stunden, das Jahr hat 12 Monate, es gibt 12 Sternzeichen … Die 12 lässt sich gleichmäßig aufteilen, sie verkörpert Ordnung. Und die 13? Sprengt genau diese Harmonie. Sie ist immer einer zuviel. Dass beim Jesus’ Abendmahl 13 Personen waren und dem Verräter Judas die Rolle als 13. Teilnehmer zugeschrieben wird, tut ihr Übriges, um diese Zahl im christlichen Kontext in Verruf zu bringen.
Freitag der 13. — doppelt verflucht?
Und bei diesen biblischen Bezüge kommen wir auch gleich an den Punkt, an dem mutmaßlich der Ursprung dafür liegt, dass die 13. in Kombination mit einem Freitag besonderes Unglück verspricht: Jesus wurde an einem Freitag gekreuzigt (Karfreitag). Weitere Ereignisse mögen dazu beigetragen haben, dass sich sie Annahme eines verfluchten Freitag den 13. bestärkte: Etwa die 1307 vom französischen König befohlene Verhaftung der Tempelritter. Wirklich „in Mode” gekommen ist dieser Aberglaube aber dennoch erst im frühen 20. Jahhundert, indem er durch Filme und Bücher verstärkt thematisiert wurde. Dadurch kam eine derartige Welle ins Rollen, dass Millionen von Menschen auf der Welt ernsthafte Angst vor diesem Datum haben — und diese Angst sogar einen medizinischen Fachbegriff zugeordnet bekam: Triskaidekaphobie.
Aber ist diese Angst berechtigt? Statistisch gesehen definitiv nicht. Versicherungen verzeichnen an Freitagen, die auf den 13. des Monats fallen, nicht mehr Schadensmeldungen — sondern sogar deutlich weniger als im sonstigen Durchschnitt. Auch Unfallzahlen belegen diese Tendenz. Der Grund dafür dürfte darin liegen, dass an einem Freitag den 13. viele Menschen in Erwartung von Unglücken viel vorsichtiger sind als sonst. So gesehen hat dieses Datum in all seiner vermeintlichen Verfluchtheit wenn überhaupt eher einen positiven Effekt.