Irish Folk: Lieder über Vergangenheit, Sagas und Lebensfreude

Irish Folk: Lieder über Vergangenheit, Sagas und Lebensfreude
Foto: Benjamin Bernotat

Irish Folk ist nicht nur irische Musik, sondern so viel mehr. Es geht dabei um Erzählungen, die Vergangenheit und das Leben in Irland oder für Menschen aus Irland in der ganzen Welt. Nicht nur für die Musiker:innen erzeugt Irish Folk etwas Besonderes, sondern auch für das Publikum.

Das Licht ist gedämmt, zwischen dem Stimmengewirr bahnt sich eine Melodie den Weg durch das gut gefüllte Pub und wird von einem kräftigen Chor aus vielen Kehlen verstärkt: „Whack fol my daddy-o, whack fol my daddy-o, there’s whiskey in the jar.“ Begleitet wird das Ganze oftmals von Gitarre, Tin Whistle, Bodhrán, einer Art irischen Trommel, Fiddle oder Mandoline. Irish Folk versprüht einen ganz eigenen Charme und erzeugt somit in jedem Irish Pub, in dem er gespielt wird, eine besondere Atmosphäre.

Bei einem Roadtrip durch Irland habe ich ihn mehrmals live miterleben dürfen. Ob in einem kleinen Dorf am St. Patricks Day, bei dem lokale Musiker:innen Irish Folk zum Besten geben oder in einem prall gefühlten Pub im Herzen des Viertels Tempel Bar in Dublin. Zum Feiern, Trinken und Tanzen eignet er sich bestens, aber wovon handeln die Lieder des Irish Folk eigentlich?

Irish Folk Songs besingen viele Themen

Irland hat eine bewegte Vergangenheit und so finden sich auch immer wieder Protestlieder, die sich etwa gegen die britische Krone richten unter dem Kanon des Irish Folk.

Aber nicht nur Protestsongs gibt es, sondern auch erzählerische Songs, wie „Whiskey in the Jar“ oder „Black Velvet Band“. Auch historischen Bezug haben einige Lieder, wie „Fields of Athenry“. Ebenso, gibt es zahlreiche Trinklieder, wie „All for me Grog“ oder „Seven Drunken Nights“.

Vielleicht ist das auch ein Grund, warum der Irish Folk nicht nur in Irland, sondern weit über die Insel hinaus Fans gefunden hat. So untersucht der österreichische Wissenschaftler Felix Morgenstern von der Kunstuniversität Graz, warum die irische Musik eine Faszination auf Publikum und Musiker:innen ausübt.

Irish Folk ist für alle da

Laut Morgenstern ist Volksmusik immer auch eng mit der Nationalität verbunden, um diese auch zu stärken oder zu verdeutlichen. Das gelte auch für die irische Musik, mit dem Unterschied, dass sie in der europäischen Geschichte schnell Anklang fand. Aspekte, wie der Widerstand gegen die englische Krone, die durch die Musik ausgedrückt wurden, werden eher in den Hintergrund gestellt. Vorrangig möchte das Publikum ein angenehmes Musikerlebnis haben und so ginge es nur selten um eine tiefe Auseinandersetzung.

Schade eigentlich, denn eine genauere Betrachtung der Irish Folk Songs gibt Einblick in die Tiefe der Erzählung in den Songs.

Shane MacGowan – die poetische Stimme der Underdogs
Der irische Sänger und Songwriter Shane MacGowan hat den Underdogs eine Stimme verliehen. Ein Überblick.

Whiskey in the Jar

Eines der bekanntesten irischen Volkslieder ist „Whiskey in the Jar“. Bekannte Versionen haben The Dubliners, Thin Lizzy auch Metallica beigesteuert. Aus dem 17. Jahrhundert stammt das Lied, das die Geschichte von einem Räuber und seiner nicht ganz so treuen Geliebten erzählt. Bis nach Amerika hin verbreitete sich das Lied, um dort britische Beamtinnen zu verhöhnen.

Black Velvet Band

Ursprung des Liedes ist vermutlich ungefähr das späte 18. Jahrhundert, da im Song Tasmanien vorkommt, welches zu Australien gehört und damals als „Van Diemen’s Land“ bezeichnet wurde. Auch hier gibt es wieder eine Erzählung. Dieses Mal von einem Treffen einer schönen jungen Frau mit leuchtenden Augen und dem Erzähler in Belfast. Die leuchtenden Augen trügen allerdings und so wird der Erzähler Zeuge eines Diebstahls der jungen Frau, als ein reicher Mann vorbeikommt. Bekannte Versionen lieferten hier auch The Dubliners und Dropkick Murphys.

Fields of Athenry

Im Lied wird die Zeit der großen Hungersnot in Irland besungen. Geschrieben wurde es in den 70er-Jahren von Pete St. John. Ein Mann mit Namen Michael stiehlt für seine Geliebte und ihr gemeinsames Kind Korn und wird bestraft und nach Australien deportiert. Mary muss nun das Kind alleine großziehen. Im Lied werden die Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit von Mary und Michael besungen. Es ist so mitreißend und emotional und wurde während der EM 2012 von ca. 20.000 irischen Fußball-Fans gesungen, als Irland gegen Spanien in der 87. Spielminute 0:4 zurücklagen.

Wenn du also das nächste Mal im Irish Pub bist und beim Guinness mit deinen Freund:innen „Whiskey in the Jar“ zum Besten gebt, dann hör doch an der ein oder anderen Stelle mal genauer hin und du wirst überrascht sein, welche Geschichten sich hinter den Songs verbergen.

In diesem Sinne: Sláinte.

Read more

Die besten Datenschutzbeauftragten in München – unser Überblick

Die besten Datenschutzbeauftragten in München – unser Überblick

Datenschutz ist längst nicht mehr nur ein Randthema, sondern eine zentrale Säule moderner Unternehmensführung. Mit der Einführung der DSGVO sind die Anforderungen an Unternehmen in München und Bayern deutlich gestiegen. Kund:innen, Geschäftspartner und Aufsichtsbehörden erwarten, dass personenbezogene Daten sicher und rechtskonform verarbeitet werden. Verstöße können nicht nur zu empfindlichen

By 2GLORY Redaktion
15€ Casino-Bonus ohne Einzahlung - Werbeversprechen einer Berliner Firma

15€ Casino-Bonus ohne Einzahlung - Werbeversprechen einer Berliner Firma

Ein Berliner Online-Angebot sorgt derzeit für Aufsehen in der Glücksspielszene: Über die Website 15eurobonusohneeinzahlung.casino verspricht ein Unternehmen neuen Spielern 15 Euro Startguthaben in Online-Casinos, ganz ohne eigene Einzahlung. Doch was steckt hinter diesem verlockenden Gratis-Bonus? Dieser Artikel beleuchtet das Unternehmen hinter der Website, erklärt das Geschäftsmodell, beschreibt die Funktionsweise

By 2GLORY Redaktion