Ist Luisa da? Neues Codewort soll Frauen in Not helfen

Ist Luisa da
© depositphotos / pressmaster

Wenn ein klares Nein nicht mehr reicht, können drei einfache Worte Frauen, die sich in Bars sexuell belästigt, beobachtet oder gar bedroht fühlen, aus ihrer brenzlichen Situation helfen. Mit „Ist Luisa da?” hat der Frauen-Notruf Münster eine Kampagne gestartet, die Frauen in Not helfen soll. Wird eine Frau also in einer Bar, Kneipe oder Disco belästigt, kann sie mit dem Codewort Ist Luisa da? das Kneipenpersonal auf ihre Notsituation aufmerksam machen.

Fragt eine Frau nach Luisa wird schnell reagiert. „Wichtig ist, dass unmittelbare, unkomplizierte Hilfe geleistet wird und dass nicht erst gefragt wird, um welche Situation es sich handelt“, erklärt Gerlinde Gröger, Leiterin des Frauennotrufs Münster in einem Gespräch mit dem Radiosender DRadio Wissen. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem Personal, das in einem ruhigen Raum, wie etwa einem Hinterzimmer, stattfindet, soll beschlossen werden, wie weiter vorgegagngen wird. Soll ein Taxi gerufen oder die Freundinnen der Frau geholt werden? Diese Fragen gilt es zu klären, um Frauen in unsicheren Situationen Halt und Sicherheit zu geben, denn: Luisa ist da!

Ist Luisa da? Positive Resonanz in der Studentenstadt

Mehr als 30 Kneipen machen inzwischen bei der Luisa-Aktion mit. Plakate, die auf die Kampagne aufmerksam machen, werden in den Lokalitäten aufgehängt, dafür dient in der Regel die Damentoilette. Diese gilt für Frauen als geschützter Rückzugsort und wird oft aufgesucht, wenn diese sich nicht sicher oder wohl in einer Situation fühlen.

Hilfe dank Luisa und Angela

Die Idee des Codeworts für Frauen in Not stammt ursprünglich aus England. Dort wird in Bars nach Angela gefragt, wenn sich eine Frau in ihrer Situation nicht mehr sicher fühlt. Initiatorinnen Daniela Stöveken, Andrea Werthmüller und Gerlinde Gröger vom Frauen-Notruf Münster fanden den Namen Luisa für die deutsche Kampagne aber passender, schließlich steht Luisa für die Kämpferin.

Read more

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Schweizer Wurzeln in Ungarn: Gründung, Konzept und Angebot der Klinik Die Helvetic Clinics Budapest ist eine auf Zahnmedizin spezialisierte Privatklinik in Ungarn, die 2014 gegründet wurde. Trotz des Namens – „Helvetic“ steht für helvetisch, also schweizerisch – handelt es sich in Budapest um eine einzelne Klinik, betrieben von einem schweizerisch-ungarischen Unternehmen. Als

By 2GLORY Redaktion
Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Open-Air ist nicht mehr nur ein Musikfestival-Konzept. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Kulturformate oder Pop-up-Dinner – Veranstaltungen unter freiem Himmel boomen. Frische Luft, natürliche Kulisse, lockere Atmosphäre: Outdoor-Events versprechen Erlebnis und Emotion. Doch sie bringen auch eine Herausforderung mit sich – das Wetter. Genau hier kommt eine Lösung ins Spiel, die längst mehr ist

By 2GLORY Redaktion
Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im

By 2GLORY Redaktion