Pumpkin-Season: ON — 7 interessante Kürbis Fakten

Kürbis Fakten
© Unsplash/Kerstin Wrba

Er ist der unangefochtene Star des Herbstes und ob in Form von leckerer Suppe, einem fancy Pumpkin Spice Latte oder hübscher Deko – der Herbst ist ohne den Kürbis schlicht und ergreifend unvorstellbar. Aber wie sieht es um dein Know How rund um das orange Gemüse aus? Wir versorgen dich mit sieben coolen Kürbis Fakten, mit denen du bei jeder Pumpkin Spice Latte-Bestellung so richtig Eindruck schinden kannst!

Zugegeben, für den ein oder anderen ist ein Kürbis nichts weiter als ein witziges Deko-Objekt, das rund um Halloween vor die Haustür gestellt wird. Doch was die meisten vermutlich nicht wissen ist, dass Kürbisse ziemlich gesund sind und uns zur kälteren Jahreszeit mit zahlreichen Lieferanten versorgen, die unser Körper braucht, um fit und gesund zu bleiben.

Auch interessant: I hate Coriander: Dieser Instagram-Account spricht Koriander-Hatern aus der Seele

via GIPHY

Widmen wir uns also ein paar coolen Kürbis Fakten, die das Gemüse zu einem wahren Vertreter aus der Familie der Superfoods avancieren lassen:

1

Ursprünglich stammt der Kürbis aus Südamerika. In Peru und Mexiko wurden Kürbisse schon vor mehr als 8000 Jahren zubereitet und verspeist. Mit der Entdeckung Amerikas kam er schließlich von Amerika nach Europa.

2

Kürbisse gehören zu den Top-Lieferanten an Vitamin A, das für gutes Sehen und eine gesunde Haut sorgt.

3

Es gibt etwa 800 verschiedene Kürbisarten – von diesen sind allerdings nur rund 200 essbar.

4

Um einen Liter Kürbiskernöl herzustellen, benötigt man etwa 35 Kürbisse.

5

Kürbiskerne haben echte Superkräfte: Sie liefern eine herausragende Quelle für Ballaststoffe und ungesättigten Fettsäuren, die für unser Herz wichtig sind.

6

Außerdem werden Extrakte aus Kürbiskernen gegen Harnwegsentzündungen und Blasenschwäche eingesetzt sowie gegen Prostata-Vergrößerung.

7

Du willst erkennen, ob ein Kürbis reif ist? Dann klopf an! Hört er sich hohl an, so ist er reif.

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion