Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im Internet Berichte über Probleme mit Lumelia – von langen Lieferzeiten bis hin zu Retouren nach China auf eigene Kosten. Dieser investigative Artikel beleuchtet ausführlich, ob Lumelia vertrauenswürdig ist. Dazu analysieren wir Kundenbewertungen (u. a. auf Trustpilot), Erfahrungsberichte in Foren und Blogs, mögliche Warnungen von Verbraucherschützern sowie die Transparenz des Unternehmens (Produkte, Impressum, Rückgaberegelungen). Am Ende steht eine klare Einschätzung, ob man Lumelia bedenkenlos nutzen kann oder lieber vorsichtig sein sollte.
Hintergrund: Was bietet Lumelia an?
Lumelia präsentiert sich als Anbieter moderner kabelloser LED-Leuchten für drinnen und draußen. Das Sortiment umfasst vor allem akkubetriebene Tisch- und Wandleuchten, Lichterketten und Nachtlichter. Die Website betont die einfache Handhabung, energiesparende LED-Technik und stilvolles Design der Lampen. Man wirbt mit hochwertigen Materialien und langer Akkulaufzeit – laut Lumelia sei man eine „vertrauenswürdige Marke im Bereich kabelloser Beleuchtung“ mit über 1.100 Fünf-Sterne-Bewertungen auf Trustpilot. Die Produktbeschreibungen klingen vielversprechend: dimmbare Lampen mit verschiedenen Lichtfarben, robust gebaut und sogar wasserdicht für den Outdoor-Einsatz.
Auffällig ist jedoch das Marketing-Narrativ von Lumelia: In Werbeanzeigen wird suggeriert, es handle sich um einen deutschen Traditionsbetrieb, der wegen Geschäftsaufgabe Restposten günstig abverkaufe. Dieses „Going-out-of-business“-Szenario erzeugt künstliche Dringlichkeit. Tatsächlich ist Lumelia aber kein alteingesessenes deutsches Familienunternehmen, sondern nutzt das Narrativ offenbar als Verkaufsmasche – dazu später mehr. Die Webseite selbst wirkt professionell und modern; Rabatte (z. B. „2 Lampen zum Preis von 1“) erscheinen auf den ersten Blick realistisch, und als Zahlungsmethoden werden Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung angeboten. Soweit entspricht die Außendarstellung dem eines seriösen Online-Shops.
Unternehmenssitz und Transparenz: Schein und Sein
Ein genauerer Blick hinter die Kulissen von Lumelia offenbart jedoch Diskrepanzen. Offizielle Unternehmensangaben findet man – wenn auch etwas versteckt – im Impressum der Website. Dort wird als Betreiber die Shenzi Deshilon Ltd. mit Sitz in Chaozhou, Guangdong (China) angegeben, vertreten durch eine Geschäftsführerin Qin Xiabo. Mitnichten sitzt Lumelia also in Deutschland – „nur das Impressum verrät, dass hinter dem Angebot ein chinesischer Anbieter steckt“, wie das Computermagazin c’t berichtet. Einige Kunden bemerkten dies erst, als die Paketverfolgung einen chinesischen Absenderort zeigte. Der Shop gebe vor, ein deutscher Shop für Qualitätslampen zu sein, sitzt aber in China und versendet minderwertige Ware, fasst c’t die Täuschung zusammen.

Auch auf der Lumelia-Seite selbst fehlen vordergründig Hinweise auf den Auslandsversand. Ein Trustpilot-Bewerter moniert: „Lumelia-Shop hat kein Impressum. Lieferung kommt aus dem Ausland, es gibt keine Information woher geliefert wird.“. (Zwar existiert ein Impressum auf der Seite, doch anscheinend finden es nicht alle Nutzer leicht oder erwarten es bei einem .com
-Shop nicht.) Die fehlende Transparenz setzt sich bei den Rückgaberechten fort: Lumelia wirbt mit einer „30-Tage-Zufriedenheitsgarantie“, tatsächlich müssen Kunden aber Rücksendungen selbst bezahlen und an die China-Adresse schicken. In den Rückgabebedingungen steht explizit: „Versandkosten im Falle einer Rücksendung sind vom Käufer zu tragen.“ und die Retourenadresse ist in Guangdong, China angegeben. Für deutsche Kunden bedeutet dies hohe Portokosten und Aufwand, falls sie von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten. Bei defekter Ware verspricht Lumelia zwar Ersatzlieferung oder Kostenübernahme der Retoure, doch ob der Kundendienst das zuverlässig umsetzt, bleibt fraglich – dazu lohnt ein Blick auf die Erfahrungsberichte.
Kundenbewertungen auf Portalen: Lob und Frust
Auf Trustpilot, einer der bekanntesten Bewertungsplattformen, weist Lumelia gemischte Kundenreaktionen auf. Insgesamt wird der Shop dort mit 3,9 von 5 Sternen (TrustScore „Gut“) bewertet, basierend auf etwa 1.917 Bewertungen (Stand Juli 2025). Die Mehrheit – rund 65 % – vergibt 5 Sterne, doch zugleich sind etwa 16 % der Bewertungen mit der Mindestnote 1 Stern äußerst negativ. Dieses ungewöhnlich breite Spektrum an Bewertungen deutet auf sehr unterschiedliche Kundenerfahrungen hin.

Positive Stimmen: Viele Käufer zeigen sich zufrieden mit den Lumelia-Lampen. Gelobt werden oft Design und Funktionalität der Produkte sowie ein reibungsloser Bestellablauf. „Die Leuchten kamen gut verpackt und zeitlich passend an. Die Qualität der Lampen ist wie beschrieben. Sie sehen toll aus...“, berichtet eine Kundin begeistert. Andere heben das Preis-Leistungs-Verhältnis hervor: „Gute Ware, mittelschnelle Lieferung, top Preis!!!“ oder „Bestellung lief einwandfrei“ lauten überschwängliche Kommentare. Diese positiven Bewertungen deuten darauf hin, dass ein Teil der Kundschaft die versprochenen Eigenschaften bestätigt und zumindest in diesen Fällen Ware ordnungsgemäß geliefert wurde.
Kritische Stimmen: Demgegenüber schildert jedoch ein signifikanter Anteil der Rezensenten sehr schlechte Erfahrungen. Wiederkehrende Kritikpunkte sind lange Lieferzeiten, fehlende Kommunikation seitens des Verkäufers, Probleme bei Rückerstattungen und die Qualität der Produkte. Zahlreiche 1-Stern-Bewertungen warnen ausdrücklich vor dem Kauf: „Vorsicht! Unseriöser Shop – Stornierungen werden ignoriert, Rücksendung auf eigene Kosten nach China!“ schreibt ein verärgerter Kunde. Ein anderer bezeichnet die Ware als „Schrott aus China‼️“, wieder ein anderer klagt: „Ich bin von dieser Firma betrogen worden“. Diese Aussagen zeichnen das Bild eines Shops, der Kunden im Stich lässt. Insbesondere Fälle, in denen bestellte Lampen gar nicht ankamen oder defekt waren, scheinen vorzukommen. So berichten Käufer, dass ihre Ware „nie geliefert [wurde] und [sie] das Geld nicht zurückbekommen“. Auch im Frühjahr 2025 mehren sich Rezensionen, die von wochenlang ausbleibenden Lieferungen und Schweigen des Supports erzählen – etwa ein Kunde aus Großbritannien, der nach über sechs Wochen Wartezeit auf Lampen denkt, „dass [er] sein Geld verloren hat“. Ein deutscher Kunde schildert, eine von zwei gelieferten Lampen sei nach kurzer Zeit kaputt gegangen, aber der Kundenservice habe „keine hilfreiche Reaktion“ gezeigt – man fühle sich im Problemfall allein gelassen.
Auffälligkeiten: Interessant ist, dass Trustpilot selbst einen Warnhinweis auf der Lumelia-Seite eingeblendet hat. Dem Unternehmen wird vorgehalten, „Reviews in einer Weise einzuholen, die Trustpilot nicht unterstützt“, was die Zuverlässigkeit der Bewertungen beeinträchtigen könne. Diese offizielle Trustpilot-Warnung deutet darauf hin, dass Lumelia möglicherweise unlautere Methoden zur Bewertungsgenerierung einsetzt – etwa Anreize für positive Rezensionen oder das selektive Einladen zufriedener Kunden. Tatsächlich fällt auf, dass Lumelia auf Trustpilot ein „aktives Profil“ pflegt (sie haben ihr Profil dort beansprucht) und in der Firmenbeschreibung stolz mit den vielen 5-Sterne-Bewertungen wirbt. Der Vorwurf, Bewertungen zu manipulieren, lässt Zweifel an der Glaubwürdigkeit des hohen Sterne-Durchschnitts aufkommen. So sind die Erfahrungsberichte extrem polarisiert: Während einige Kunden von einer „ausgezeichneten Erfahrung“ sprechen, häufen sich gleichzeitig deutliche Warnungen wie „Finger weg von Lumelia. China-Billigware!“ und „Shop klingt wie deutscher Betrieb, ist aber China“.
Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass Google-Rezensionen für Lumelia kaum auffindbar sind – vermutlich weil es kein lokales Ladengeschäft gibt. Auf Amazon finden sich vereinzelt Lumelia-Produkte, dort sind die Bewertungen mittelprächtig: Käufer loben zwar Optik und Lichtwirkung, bemängeln aber z. B. kurze Akkulaufzeiten („Akku hält zu kurz“ – 4 von 5 Sternen). Insgesamt liefern vor allem die Trustpilot-Erfahrungen ein aufschlussreiches Stimmungsbild.
Erfahrungsberichte in Foren und Blogs
Neben den Bewertungsportalen taucht Lumelia auch in Verbraucherforen und Blogs auf – meistens in Zusammenhang mit Warnungen oder Hilferufen von Kunden. Ein Beispiel ist die Plattform Verbraucherschutz.de, die Verbraucheranfragen publiziert. Dort schilderte im April 2025 ein Kunde seinen Fall: Er warb mit dem Slogan „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus“ angelockt worden und bestellte, bemerkte aber nach der Bestellung Unstimmigkeiten. Die Bestellbestätigung offenbarte, dass der Versand aus China erfolgt und eine Rücksendung im Problemfall dorthin erfolgen müsse – „glasklarer Betrug“ resümiert der verärgerte Käufer laut Verbraucherschutz.de. Er fühlte sich bewusst getäuscht, da Lumelia sich explizit als deutsches Unternehmen darstelle, tatsächlich aber kein europäisches Rücksendezentrum habe. Solche individuellen Erfahrungsberichte zeichnen ein ähnliches Bild wie die negativen Trustpilot-Kommentare: Lumelia erfülle zwar äußerlich deutsche Rechtsnormen (Impressum vorhanden, Widerrufsbelehrung etc.), nutze aber die Unerfahrenheit von Kunden aus, die nicht mit einem Versand direkt aus Fernost rechnen.
Auch auf Verbraucherschutz.tv, einem Blog für Verbraucherwarnungen, wird die Frage gestellt: „Ist Lumelia seriös?“. Dort wird auf die häufenden Kundenbeschwerden hingewiesen – von langen Lieferzeiten über fehlende Kommunikation bis hin zu Problemen bei Retouren. Es wird erwähnt, dass sowohl Watchlist Internet (eine österreichische Verbraucher-Warnseite) als auch Scamadviser öffentlich vor Lumelia warnen. In Diskussionen auf Social Media (z. B. Facebook) teilen Nutzer ähnliche Beobachtungen: So kursierte ein Post, der ausdrücklich vor Lumelia warnte, da die Seite „KEIN Impressum“ habe und die „Rücksendeadresse in China“ liege. Die Empörung in solchen Foren zeigt, dass informierte Verbraucher Lumelia kritisch sehen und ihre Erfahrungen als Warnung weitergeben.
Warnungen von Verbraucherschutz und Prüfinstituten
Bereits seit 2022 ist Lumelia in den Fokus von Verbraucherschützern geraten. Die österreichische Initiative Watchlist Internet, die betrügerische und problematische Online-Shops auflistet, veröffentlichte im Oktober 2022 einen Warnhinweis zu lumelia-de.com. Darin heißt es unmissverständlich, dass es sich zwar nicht um einen klassischen Fake-Shop handele, dennoch könne eine Bestellung „zu bösen Überraschungen führen“. Konkret nennt die Watchlist: „Wer hier bestellt, muss mit langen Lieferzeiten, zusätzlichen Kosten, mit Problemen bei Retouren und mit minderwertiger Ware rechnen.“. Diese Einschätzung fasst die Kernprobleme prägnant zusammen. Dass Lumelia von einer offiziellen Stelle als „problematischer Online-Shop“ eingestuft wird, ist ein deutliches Alarmsignal für Verbraucher.
Auch der renommierte Scamadviser-Dienst, welcher Webseiten auf Vertrauenswürdigkeit analysiert, beurteilt Lumelia kritisch. Für die deutsche Shop-Domain lumelia-de.com ermittelte Scamadviser einen „sehr niedrigen Vertrauenswert“, da mehrere Indikatoren auf einen möglichen Betrug hindeuten. Unter anderem wurde gemeldet, dass die Seite in Verbindung mit Verletzung geistigen Eigentums steht – möglicherweise ein Hinweis darauf, dass z.B. Produktbilder oder Designs kopiert wurden. Scamadviser betont, es gebe starke Hinweise auf Betrug, auch wenn rein automatisierte Prüfungen nicht unfehlbar seien. Interessant: Während auf Trustpilot viele 5-Sterne-Bewertungen zu finden sind, listet Scamadviser Nutzerfeedback auf, das durchschnittlich nur 1 von 5 Sternen ergibt (basierend auf 13 User-Bewertungen auf Scamadviser selbst). Hier zeigt sich also ein Gegensatz zwischen extern gepriesener Vertrauenswürdigkeit und Warnungen von Prüfinstanzen.
Auch deutsche Verbraucherschützer haben den generellen Trend solcher Shops erkannt: Die Verbraucherzentrale Hamburg etwa warnt vor einer zunehmenden Zahl von China-Shops, die sich als deutsche Marken ausgeben. In einer Heise-Analyse (Magazin c’t) wird Lumelia als konkretes Beispiel für diese „neuen Maschen“ genannt. Der Shop sei optisch ansprechend und erwecke den Eindruck eines kleinen deutschen Familienbetriebs (die Texte seien wahrscheinlich per KI übersetzt, um möglichst authentisch zu wirken). Bezahlt werde bequem mit gängigen Methoden – alles Faktoren, die Vertrauen schaffen sollen. Doch im Hintergrund laufen Praktiken ab, die der c’t-Autor als Schwindel bezeichnet: Die Ware kommt aus China, ist qualitativ minderwertig und letztlich teurer als gedacht (vermutlich durch Zoll oder Versand). Rücksendungen müssen vom Kunden getragen werden, „die Rückzahlungsmodalitäten bleiben undurchsichtig“. Diese unabhängige journalistische Bewertung aus dem Jahr 2025 bestätigt die Warnungen früherer Verbraucherportale und untermauert, dass Lumelia mit Vorsicht zu genießen ist.
Hinweise auf Abzocke und unlautere Geschäftspraktiken
Fasst man die vorliegenden Informationen zusammen, entsteht der Eindruck, dass Lumelia zumindest unfaire Geschäftspraktiken anwendet, wenn nicht gar als Abzocke einzustufen ist. Mehrere Indizien hierfür:
- Irreführende Werbung: Lumelia ködert Kunden mit der Behauptung, ein deutscher Hersteller in Notsituation (Firmenaufgabe) zu sein. Tatsächlich handelt es sich um Neuware aus China, kein Restposten einer deutschen Firma. Dieses Vorgehen kann als gezielte Täuschung gewertet werden, um Vertrauen zu erschleichen.
- Verschleierung der Herkunft: Die Shop-Website macht erst im Kleingedruckten klar, dass der Firmensitz in China ist. Kunden erfahren oft erst nach dem Kauf (z.B. durch DHL-Tracking) vom wahren Versandort. Dass weder auf der Produktseite noch im Bestellprozess deutlich auf möglichen Zoll, Einfuhrumsatzsteuer oder längere Lieferzeiten hingewiesen wird, erfüllt zumindest nicht den Geist der Transparenzpflicht.
- Problematische Rückgaberegeln: Obwohl der Shop an Kunden in Deutschland/Europa verkauft, müssen Rücksendungen nach China geschickt werden. Dies schreckt effektiv vor Ausübung des Widerrufsrechts ab. Ein Trustpilot-Nutzer warnt ausdrücklich: „Rücksendung auf eigene Kosten nach China!“ – ein Hinweis, der in der Werbung natürlich fehlt. In Kombination mit teils schlechter Produktqualität (Stichwort „China-Billigware“) wirkt dies wie ein kalkuliertes Risiko für den Verbraucher.
- Mangelnder Kundenservice: Viele Erfahrungsberichte erwähnen, dass auf Nachfragen oder Stornierungswünsche entweder gar nicht oder nur mit Standardantworten reagiert wurde. Ein Kunde spricht davon, Stornierungen würden „ignoriert“. In einem Fall brach der Kontakt völlig ab, nachdem eine Lieferung zweimal scheiterte – der Kunde verlor sein Geld. Seriöse Händler verhalten sich anders.
- Fragwürdige Bewertungsstrategie: Die Diskrepanz zwischen den vielen Lobeshymnen und den heftigen Beschwerden, gepaart mit dem Trustpilot-Hinweis auf unzulässige Methoden, legt nahe, dass Lumelia aktiv sein Image aufpolieren will. Beispielsweise könnten Anreize für 5-Sterne-Bewertungen angeboten worden sein (ein bekanntes Vorgehen einiger Online-Händler). Wenn ein Unternehmen jedoch auf Manipulation von Kundenbewertungen angewiesen ist, stellt dies seine Vertrauenswürdigkeit in Frage.
Zusammenfassend deuten diese Punkte auf unlautere Geschäftspraktiken hin. Lumelia ist kein klassischer „Fake-Shop“ (es werden in vielen Fällen real Lampen geliefert), doch die Methoden grenzen an Verbrauchertäuschung. Offizielle Stellen wie die Watchlist Internet verwenden den Begriff „problematischer Online-Shop“ – was zwar nicht Betrug im strafrechtlichen Sinne bedeuten muss, aber auf erhebliche Mängel in Seriosität und Kundenorientierung hinweist.
Fazit: Ist Lumelia seriös? – Eine abschließende Bewertung
Nach ausführlicher Untersuchung aller Aspekte lässt sich festhalten: Lumelia ist nur eingeschränkt seriös. Das Unternehmen existiert zwar real und liefert in vielen Fällen Produkte aus – es handelt sich also nicht um einen reinen Fake-Shop, der nur Geld kassiert. Allerdings sind die Geschäftspraktiken intransparent und für Kunden riskant. Zahlreiche negativen Erfahrungen (nicht gelieferte Ware, keine Erstattung, defekte Lampen, Ignorieren von Kundenanfragen) stehen den positiven Bewertungen gegenüber und sollten potenzielle Käufer alarmieren.
Pro Lumelia: Einige Kunden sind mit den erworbenen Lampen zufrieden und loben Design sowie Funktion. Die Website bietet gängige Zahlungsarten und ein professionelles Erscheinungsbild. Wer Glück hat, erhält eine dekorative Lampe zu einem akzeptablen Preis-Leistungs-Verhältnis und hat keinen weiteren Kontakt mit dem Kundenservice nötig.
Contra Lumelia: Die Liste der Warnsignale überwiegt jedoch deutlich. Offizielle Warnungen von Verbraucherschützern (Watchlist Internet, c’t) und die Analysen von Scamadviser attestieren Lumelia ein hohes Risiko für Verbraucher. Die Vorspiegelung eines deutschen Unternehmens, während tatsächlich aus China operiert wird, ist arglistig. Bei Problemen – und diese treten offenbar nicht selten auf – stehen Kunden vor schweren Hürden: Ein Support, der kaum hilft, und Rücksendekosten nach China, die oft den Warenwert annähernd erreichen. Hinzu kommt die Möglichkeit von zusätzlichen Gebühren (Zoll/Steuern), die Lumelia in der Werbung nicht klar kommuniziert (mehrere Kunden berichten von „teurer als gedacht“ nach Lieferung).
Insgesamt muss die Frage „Ist Lumelia seriös?“ mit Nein bzw. nur sehr bedingt beantwortet werden. Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass sie es bei Lumelia nicht mit einem europäischen Markenhersteller, sondern mit einem China-basierten Online-Shop zu tun haben. Wer dort bestellt, begibt sich in ein gewisses Risiko. Die zahlreichen Beschwerden und Warnungen – von „Vorsicht Betrug“ über „Schrott aus China“ bis „unseriöser Shop“ in den Rezensionen – sollte man ernst nehmen.
Empfehlung: Prüfen Sie im Zweifel lieber alternative, bewährte Bezugsquellen für Lampen. Wenn ein Angebot zu gut scheint, um wahr zu sein (z. B. 50% Rabatt auf „hochwertige Designerlampe“ und nur dieser eine Shop bietet sie an), ist Skepsis angebracht. Im Fall Lumelia liegen genügend Fakten vor, die auf massive Unzuverlässigkeit und mögliche Täuschung hindeuten. Verbraucherschützer raten, bei unbekannten Online-Shops stets Impressum und Hintergrund zu recherchieren – im Zweifel kann der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen helfen. Lumelia mag schöne Lampenbilder zeigen, doch angesichts der Befunde in diesem Artikel gilt: Vorsicht vor einem Blitzkauf. Es steht zu befürchten, dass man im schlimmsten Fall Geld, Nerven und Vertrauen verliert.