Nach Tod von Chester Bennington: Mike Shinoda wird bald solo auf der Bühne stehen

Mike Shinoda solo
© depositphotos/gregorylee

Dass der Tod seines Freundes und Bandkollegen Chester Bennington den Jungs von Linkin Park noch immer zu schaffen macht, wissen nicht nur Fans der Band. Diese dürfen sich dennoch darauf freuen, Mike Shinoda bald solo auf der Bühne sehen zu können – zumindest für eine bislang begrenzte Anzahl an Auftritten.

Lange war unklar, wie es mit Linkin Park weitergehen wird, zu groß war und ist die Trauer um den Sänger der Band, der sich am 20. Juli 2017 das Leben nahm. Chesters Tod hat alles verändert, manchmal auf sehr offensichtlichen Wegen, manchmal auf eher weniger offensichtlichen. Ich glaube, dass meine Trauer eine Achterbahnfahrt der Gefühle ist, erklärte Mike Shinoda zuletzt in einem Interview mit dem Kerrang!-Magazin. Und doch will er weitermachen. Im Januar brachte der 41-Jährige eine eigene EP mit dem emotionalen Titel Posttraumatic heraus, die von seinen Gefühlen und seiner Trauer um Chester handelt. Nun geht Shinoda einen weiteren Schritt und kündigt erste Solo-Auftritte an.

Embed from Getty Images

Mike Shinoda solo bei 3 Konzerten

Am 12. Mai 2018 soll es so weit sein und der Musiker steht endlich wieder auf der Bühne – solo! Stattfinden soll das Event im Grand Park in Downtown Los Angeles und Shinoda scheint sich sehr auf den Gig zu freuen, denn via Twitter lädt er seine Fans zu dem Konzert ein, das kostenlos sein wird! Wer dennoch ein paar Cent ausgeben mag, darf im Rahmen des Festivals gerne für die von Linkin Park ins Leben gerufenen Stiftung Music for Relief eine kleine Spende geben.

Zwei weitere Festival-Auftritte von Shinoda sind außerdem geplant: einer in Tokio und einer in Osaka. Und nicht nur Linkin Park Fans hoffen, dass Shinoda auch weitere Solo-Konzerte geben wird, denn der Hashtag #PostTraumaticTour lässt durchaus Spekulationen zu, dass er bald auf Solo-Tour gehen könnte …

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion