Fluch und Segen zugleich: 11 Musiker, die ihren größten Hit hassen

Musiker, die ihre größten Hits hassen
© Unsplash/Austin Neill

Wer kennt es nicht: Man feiert einen Song so richtig ab – bis man ihn sich satt gehört hat und vorerst, oder für den Rest seines Lebens, nicht mehr hören will. Dumm nur, wenn man der Interpret eines solchen Songs ist und nicht einfach so aufhören kann, diesen bei Konzerten zu spielen … Ganz richtig gelesen, es gibt (nicht wenige) Musiker, die ihre größten Hits nicht mehr mögen oder vielleicht auch noch nie leiden konnten. Auf 11 solcher Musiker, die ihre größten Hits hassen, wollen wir hier einmal einen genaueren Blick werfen …

Das Musikbusiness vereint Fluch und Segen gleichermaßen miteinander: Denn auch wenn Sänger und Sängerinnen mit ihren Hits nicht gerade wenig Geld verdienen, ist es alles andere als einfach, den verhassten Hit immer und immer und immer wieder mit bester Laune und den größten Emotionen zu performen. Doch nicht jeder hält mit seiner Meinung hinterm Berg und so lassen die Musiker ihren Frust mit Blick auf die Songs auch gerne einmal heraus und sprechen Tacheless – dazu aber gleich mehr!

Hier kommen 11 Musiker, die ihren größten Hit hassen:

1

Depeche Mode — Just Can’t Get Enough

Zu dumm, dass die Fans den Song lieben, denn Depche Mode Frontmann Dave Gahan konnte mit dem Megahit noch nie wirklich etwas anfangen. Nichtsdestotrotz war der Song maßgeblich am Durchbruch der Synth-Band verantwortlich.

2

Oasis — Wonderwall

Wenn sich die zerstrittenen Gallagher-Brüder in einer Sache einig sind, muss das schon etwas heißen. Doch geht es um ihren größten Hit, Wonderwall, ziehen sie an einem Strang. So sagte Liam einmal über den Song „Jedes Mal, wenn ich es singen muss, möchte ich kotzen.“ Bruder sieht Noel sieht die Sache ähnlich und ergänzt „Ich mag diesen Song nicht besonders – meiner Meinung nach ist Cigarettes and Alcohol ist um einiges besser.“

3

Nirvana — Smells Like Teen Spirit

Auch wenn viele Fans es nur ungern hören: Kurt Cobain konnte Smells Like Teen Spirit nicht ausstehen. In einem Interview mit dem Rolling Stone erzählte er sogar einmal, er sei peinlich berührt, wenn er den Song spielen müsse.

4

Simple Minds — Don’t You (Forget About Me)

Es sollt ihr einzger Megahit bleiben und dennoch konnten sich die Musiker von Simple Minds nie so ganz richtig mit Don’t You anfreunden. Der Grund? Der Track wurde nicht von ihnen geschrieben …

5

R.E.M. — Shiny happy People

Man muss kein großer R.E.M.-Kenner sein, um zu wissen, dass die Band nicht gerade für ihre Gute-Laune-Hits bekannt ist. Dass Shiny happy People im Jahr 1991 zu einem echten Hit wurde, hätten Michael Stipe und Co. wohl selbst nie gedacht und somit gab der Frontmann 1995 seine Meinung zu dem Song auch klar und deutlich preis: „Ich hasse diesen Song!”

6

Radiohead — Creep

Wenn eine Band so gelangweilt von ihrem eigenen Song ist, dass sie bei einem Konzert, bei dem dieser Hit gewünscht wird, mit „Fuck off, we’re tired of it” antworten, muss es weit gekommen sein. So ergeht es Radiohead mit ihrem Megahit Creep und Gitarrist Ed O’Brien geht sogar soweit, zu behaupten, dass die kratzige Gitarre in der Mitte des Songs ein vergeblicher Sabotageversuch von Bandkollege Jonny Greenwood sei.

7

Led Zeppelin — Stairway to Heaven

Über Stairway to Heaven äußerte sich Robert Plant einmal wie folgt: „Ich hätte Ausschlag bekommen, wenn ich den Song bei jedem Auftritt hätte spielen müssen“. Klare Worte des LZ-Musikers, der mit diesem Hit einen seiner größten Erfolge feierte …

8

Madonna — Like a Virgin

Ihre Aversion gegen ihren Superhit Like a Vigrin geht so weit, dass Madonna über diesen Song einmal sagte: „Ich kann es einfach nicht mehr singen, es sei denn jemand zahlt mir 30 Millionen Dollar oder so”. So ganz hat sie sich an diese Aussage aber nicht gehalten, denn auf ihrer Rebel Heart Tour im Jahr 2016 trällerte sie den Song in gewohnter Manier für ihre Fans …

9

Beastie Boys — (You Gotta) Fight For Your Right (To Party)

Im Jahr 1987 erschien der Megahit der Beastie Boys. Seit 1988, nur einem Jahr nach der Veröffentlichung, sangen die Musiker den Song nicht mehr auf der Bühne. Der Grund für die Total-Verweigerung findet sich im Booklet zu The Sounds of Science und ist kurz und knackig: Der Song sei schlicht und ergreifend „scheiße“.

10

James Blunt — You’re Beautiful

Tja, was soll man sagen: James Blunt wird, ganz egal mit wievielen anderen Genres er es jemals versuchen wird, für immer und ewig der You’re Beautiful-Schmonzettensänger sein … Wenn das mal nicht Grund genug ist, diesen Song nicht zu mögen …

11

Kings of Leon — Sex on Fire

Kaum zu glauben, aber wahr: Die Kings of Leon können den Song, der sie weltberühmt gemacht hat, nicht leiden! Die Abneigung gegen den Song geht sogar so weit, dass Schlagzeuger Nathan Followill einmal den Wunsch äußerte, dass sein „Sex nie wieder on fire“ sein soll …

Read more

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Zahnbehandlung in Budapest: Wie seriös ist die Zahnklinik Helvetic Clinics?

Schweizer Wurzeln in Ungarn: Gründung, Konzept und Angebot der Klinik Die Helvetic Clinics Budapest ist eine auf Zahnmedizin spezialisierte Privatklinik in Ungarn, die 2014 gegründet wurde. Trotz des Namens – „Helvetic“ steht für helvetisch, also schweizerisch – handelt es sich in Budapest um eine einzelne Klinik, betrieben von einem schweizerisch-ungarischen Unternehmen. Als

By 2GLORY Redaktion
Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Mehr als nur Plan B: Wie Zelte Events unter freiem Himmel neu definieren

Open-Air ist nicht mehr nur ein Musikfestival-Konzept. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern, Kulturformate oder Pop-up-Dinner – Veranstaltungen unter freiem Himmel boomen. Frische Luft, natürliche Kulisse, lockere Atmosphäre: Outdoor-Events versprechen Erlebnis und Emotion. Doch sie bringen auch eine Herausforderung mit sich – das Wetter. Genau hier kommt eine Lösung ins Spiel, die längst mehr ist

By 2GLORY Redaktion
Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Lumelia – Stilvolle Lampen oder unseriöser Anbieter?

Die Online-Werbung verspricht viel: „Deutsche Lampenfirma vor dem Aus – Jetzt die letzten Stücke sichern!“ Hochwertig wirkende, kabellose Designer-Lampen zu vermeintlichen Schnäppchenpreisen ziehen Käufer an. Hinter Lumelia, einem international agierenden Lampenhersteller mit professionell gestalteter Website, steht jedoch die Frage: Ist dieses Unternehmen wirklich seriös? In den letzten Monaten häufen sich im

By 2GLORY Redaktion