Faltig und behaart: Amazon sucht Orks-Darsteller in neuer Herr der Ringe Serie

Orks Darsteller Herr der Ringe
© (c) dpa - Fotoreport

Möglichst faltig, stark behaart und besonders klein oder groß sollten sie sein: die Orks Darsteller, die Amazon für die neue Herr der Ringe Serie sucht. Was klingt wie ein schlechter (oder besonders guter) Scherz, ist jedoch ziemlich ernst gemeint, denn der Produktion mangelt es noch an Darstellern für die fiesen Fieslinge.

Gleich zwei Agenturen im neuseeländischen Auckland sind derzeit auf der Suche nach potenziellen Darstellern für die neue Herr der Ringe Serie. Dabei wird es vor allem für jene Leute interessant, die sonst eher weniger in das Raster eines klassischen Schönheitsideals passen, denn die äußerlichen Merkmale, die die Neu-Darsteller für Orks und Goblins für die anstehende Herr der Ringe Serie mitbringen sollen, könnten markanter nicht sein.

Gesucht werden laut Aufruf nämlich „haarige, haarige Menschen” mit „Falten und davon bitte vielen”. Die potenziellen Neu-Orks sollen außerdem kleiner als fünf Fuß (ca. 1,50 Meter) oder größer als sechs Fuß (ca. 1,80 Meter) sein. Ethnie oder Alter spielen laut Facebook-Post der Agentur BGT übrigens keine Rolle, dafür aber ein anderes wichtiges Kriterium: nämlich das Haar! Naturrotes oder weißes Haar bringt direkt Pluspunkte mit, ebenso wie Sommersprossen – und wenn es geht, möglichst viele davon.

Auch interessant: Auf nach Mittelerde mit dem großen Herr der Ringe Quiz

Umgerechnet rund 175 Euro soll den Grusel-Statisten pro Tag gezahlt werden, die Dreharbeiten zur neuen Herr der Ringe Serie sollen übrigens im kommenden Jahr beginnen. Wer sich also in der gesuchten Personenbeschreibung wiedererkannt hat und schon immer einmal nach Mittelerde reisen wollte, sollte sein Glück also versuchen. Und wer weiß: Vielleicht ist das der Beginn einer großen Karriere als Schauspieler …

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion