Sommerferien 2025: Alle Termine der Bundesländer sowie Feiertage und Brückentage
Die Sommerferien stellen jedes Jahr einen Höhepunkt für Familien mit schulpflichtigen Kindern dar. Allerdings beginnen und enden die Sommerferien 2025 in Deutschland nicht überall gleichzeitig. Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Zeiträume, in denen die Schulen geschlossen sind. Dieser gestaffelte Ferienkalender soll Überlastungen im Reiseverkehr und Tourismus verhindern. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Ferientermine 2025 in allen 16 Bundesländern. Zudem werden Feiertage und Brückentage beleuchtet, die innerhalb oder am Rande der Sommerferien liegen und für Arbeitnehmer interessant sein könnten.
Sommerferien 2025: Termine der Bundesländer
Die Sommerferien 2025 dauern je nach Region etwa sechs bis sieben Wochen. Die folgende Tabelle zeigt den ersten und letzten Ferientag 2025 in jedem Bundesland (jeweils inklusive dieser Tage):
Bundesland | Sommerferien 2025: erster Ferientag | Sommerferien 2025: letzter Ferientag |
---|---|---|
Baden-Württemberg | 31.07.2025 | 13.09.2025 |
Bayern | 01.08.2025 | 15.09.2025 |
Berlin | 24.07.2025 | 06.09.2025 |
Brandenburg | 24.07.2025 | 06.09.2025 |
Bremen | 03.07.2025 | 13.08.2025 |
Hamburg | 24.07.2025 | 03.09.2025 |
Hessen | 07.07.2025 | 15.08.2025 |
Mecklenburg-Vorpommern | 28.07.2025 | 06.09.2025 |
Niedersachsen | 03.07.2025 | 13.08.2025 |
Nordrhein-Westfalen | 14.07.2025 | 26.08.2025 |
Rheinland-Pfalz | 07.07.2025 | 15.08.2025 |
Saarland | 07.07.2025 | 14.08.2025 |
Sachsen | 28.06.2025 | 08.08.2025 |
Sachsen-Anhalt | 28.06.2025 | 08.08.2025 |
Schleswig-Holstein | 28.07.2025 | 06.09.2025 |
Thüringen | 28.06.2025 | 08.08.2025 |
Legende: In der Tabelle ist jeweils der erste und letzte Ferientag angegeben. Das bedeutet zum Beispiel, dass in Sachsen der 28. Juni 2025 der erste schulfreie Tag war und dort ab dem 9. August 2025 der Unterricht wieder begann. In Bayern hingegen endeten die Ferien erst am 15. September 2025, sodass dort die Schule erst am 16.9. wieder startete.
Staffelung und Überschneidungen der Sommerferien 2025
Nicht alle Bundesländer starten gleichzeitig in die Sommerpause – vielmehr gibt es Frühstarter und Spätstarter. Bereits Ende Juni 2025 begannen die ersten Bundesländer ihre Sommerferien, während die letzten erst Ende Juli bzw. Anfang August folgten. Konkret gingen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als früheste in die Ferien (erster Ferientag jeweils der 28.06.2025). Kurz darauf, Anfang Juli, folgten z.B. Bremen und Niedersachsen (ab 03.07.) sowie Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (ab 07.07.). Nordrhein-Westfalen, das bevölkerungsreichste Bundesland, startete am 14.07. in die schulfreie Zeit. Die Hauptstadt Berlin und umliegende Länder wie Brandenburg sowie einige nördliche Länder (z.B. Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein) zählten 2025 zu den Spätstartern mit Ferienbeginn erst Ende Juli (24.07. bzw. 28.07.). Baden-Württemberg und Bayern haben traditionell immer als letzte ihre Sommerferien – so auch 2025 mit Beginn um den Monatswechsel Juli/August.
Trotz dieser Staffelung kommt es zu Überschneidungen zwischen den Bundesländern. In der ersten Augustwoche 2025 waren zum Beispiel alle Schüler in Deutschland gleichzeitig in den Ferien. Das heißt, Anfang August überschnitt sich der Ferienzeitraum aller 16 Länder. Generell wird der mögliche Gesamtzeitraum für Sommerferien (der sogenannte Ferienkorridor) nicht immer vollständig ausgeschöpft – 2025 lagen zwischen dem frühesten Ferienstart und dem letzten Ferientag insgesamt etwa 80 Tage. Bayern und Baden-Württemberg, die als einzige Bundesländer feste Sommertermine Anfang August bis Mitte September haben, profitierten 2025 vom längsten Sommerferienblock (Bayern z.B. 46 freie Tage), während andere Länder wie das Saarland mit gut 39 Tagen am unteren Ende lagen. Solche Unterschiede ergeben sich durch die Kalenderlage (z.B. ob die Ferien an einem Wochenende beginnen oder enden) und ggf. zusätzliche Ferien wie Pfingstferien in einigen südlichen Ländern.
(Hinweis: Bayern und Baden-Württemberg sind aus dem rollierenden System der Sommerferientermine ausgenommen und haben jährlich einen festen späten Ferienzeitraum, u.a. um einen ausreichenden Abstand zu den Pfingstferien zu gewährleisten.)
Feiertage und Brückentage im Sommer 2025
Während der Sommermonate 2025 fallen einige Feiertage in oder nahe an die Schulferien – für Arbeitnehmer bieten sich hier Brückentage an, um mit wenigen Urlaubstagen mehr freie Zeit zu gewinnen. Im Juli 2025 gab es zwar keine gesetzlichen Feiertage, doch im Juni und August konnten insbesondere folgende Tage interessant sein:
- Fronleichnam (Do, 19. Juni 2025): Dieser katholische Feiertag gilt in sechs Bundesländern (BW, BY, HE, NW, RP, SL). Er lag 2025 kurz vor Ferienbeginn der ersten Länder. Wer in diesen Ländern den Freitag (20.06.) als Brückentag frei nehmen konnte, erhielt mit dem Feiertag und dem folgenden Wochenende vier zusammenhängende freie Tage. (Anmerkung: Zum Zeitpunkt von Fronleichnam 2025 hatten die Sommerferien noch nicht begonnen, sodass schulpflichtige Familien diesen Termin nur eingeschränkt für Reisen nutzen konnten. Dennoch bietet ein langes Juni-Wochenende die Möglichkeit für einen Kurzurlaub oder zur Vorbereitung auf die bevorstehende Ferienzeit.)
- Augsburger Friedensfest (Fr, 8. August 2025): Ein besonderer Feiertag, der nur in der Stadt Augsburg (Bayern) arbeitsfrei ist. Er fiel 2025 auf einen Freitag. Beschäftigte in Augsburg konnten mit vier Urlaubstagen (Mo–Do, 04.–07.08.) eine neuntägige Auszeit von Samstag, 02.08., bis Sonntag, 10.08. erzielen. Für Familien in Augsburg fiel dieser freie Tag mitten in die bayerischen Sommerferien.
- Mariä Himmelfahrt (Fr, 15. August 2025): Dieser Feiertag ist in Bayern (in überwiegend katholischen Gemeinden) und im gesamten Saarland gesetzlich frei. Er fand 2025 an einem Freitag statt – in Bayern innerhalb der Ferien, im Saarland direkt am ersten Tag nach Ferienende. Arbeitnehmer in diesen Bundesländern konnten die Gelegenheit nutzen: Mit vier genommenen Urlaubstagen vom 11. bis 14. August ließen sich inklusive des Feiertags und der beiden angrenzenden Wochenenden neun freie Tage am Stück realisieren. Für saarländische Familien verlängerte Mariä Himmelfahrt praktisch die Ferien um einen Tag (da der Schulstart nach dem Ferienende aufgrund des Feiertags erst am 18.8. erfolgte).
Zusammenfassend lohnt es sich für Arbeitnehmer, die Sommerferienzeit 2025 auch im Hinblick auf Feiertage zu betrachten. Durch kluges Einsetzen von Urlaubstagen rund um Feiertage wie den 15. August konnten längere zusammenhängende Urlaubsphasen erzielt werden. Familien mit Schulkindern profitieren insbesondere dann, wenn solche Feiertage in die schulfreie Zeit fallen – 2025 war dies in Bayern der Fall, während in anderen Bundesländern die Ferien und Feiertage weniger stark überschnitten. Insgesamt bieten Sommerferien und Feiertage jedes Jahr neue Herausforderungen und Chancen für die Urlaubsplanung – mit einem Blick auf die Termine und Brückentage lässt sich der Sommer optimal gestalten.