Mega-Hit „Millionär”: Warum 187 Strassenbande trotzdem keine Millionäre sind!

Der Song Millionär und der Sampler 4 von der Hip-Hop-Formation 187 Strassenbande sind so erfolgreich, dass man damit (fast) Millionen verdienen könnte. Die Betonung liegt auf „könnte”, denn der Großteil der Kohle geht nicht etwa an die Hamburger Jungs, sondern an die Mitglieder der irischen Band The Cranberries. Was es damit auf sich hat, erfährst du hier …

„Mein alter Fernseher liegt schon draußen auf dem Müll. Weil ich hab’ jetzt zu viel Geld und kann mir kaufen, was ich wil.” So heißt eine Passage des aktuellen Erfolgshits Millionär von 187 Strassenbande. Allerdings werden sich Gzuz, Bonez MC, Maxwell, LX und Co. davor hüten, ihren Fernseher aus dem Fenster zu schmeißen. Der Grund: So viel Geld wie man meinen könnte, verdienen sie gar nicht. Mit 70 % geht das größte Stück vom GEMA-Kuchen an The Cranberries.

Warum 187 Strassenbande auf so viel Geld verzichten!

Die Iren werden sich ordentlich die Hände reiben, dass sich 187 Strassenbande in Sachen Melodie den Welthit Zombie aus dem Jahr 1994 zum Vorbild nahmen. Aufgrund der Ähnlichkeit der beiden Songs müssen die Hamburger auf einige Einnahmen verzichten, wie Bonez MC im BACKSPIN-Interview verriet: „Dann haben wir geguckt, wie es mit Cranberries mit den Rechten aussieht. Die wollten nur 70% von der GEMA-Einnahme haben, also gib ihm, Bruder. Was soll’s? 70% bitteschön. Die Leute haben ein schönes Lied zum Hören und ich feier‘ es auch sehr.” Gute Einstellung, die zeigt, dass es Musiker gibt, die wirklich hinter ihren Tracks stehen. „Kunst statt Kohle” lautet hier offensichtlich das Motto.

Mach den Vergleich und höre dir erst den Song Zombie von The Cranberries an …

und danach den Rap-Track Millionär von 187 Strassenbande!

Read more

Mister Spex schließt internationale Filialen im Rahmen von „SpexFocus“-Restrukturierung

Mister Spex schließt internationale Filialen im Rahmen von „SpexFocus“-Restrukturierung

Mister Spex Filiale in Graz. Neben dieser österreichischen Niederlassung werden auch alle weiteren internationalen Stores geschlossen, da sich das Unternehmen wieder stärker auf den Heimatmarkt fokussiert.Der Online-Optiker Mister Spex zieht sich im Rahmen seines neuen Spar- und Restrukturierungsprogramms „SpexFocus“ weitgehend aus dem internationalen stationären Geschäft zurück. Die Geschäftsleitung gab

By 2GLORY Redaktion