TV-Überraschung perfekt: „Wetten, dass..?” ist zurück!

Wetten, dass..?
© picture alliance / Sven Simon

Auf diesen Moment haben die Fans der gepflegten TV-Unterhaltung so lange gewartet: Wetten, dass..? ist zurück. Am Donnerstag (17.05.2018) wurde die erste Ausgabe bereits ausgestrahlt, moderiert von Michelle Hunziker, die auch damals an der Seite von Thomas Gottschalk zeitweise mit von der Partie war. Der Nachteil: Die Show läuft nicht etwa im ZDF, sondern im italienischen Fernsehen. Und das soll noch längst nicht alles gewesen sein …

ZDF Enterprises und die Banijay Group haben einen Vermarktungsvertrag geschlossen. Dieser basiert auf den weltweiten Vertrieb der ZDF-Sendung Wetten, dass..?, die im Dezember 2014 eingestellt worden war. Nach dem Abschied von Thomas Gottschalk, der in Folge des schweren Unfalls von Samuel Koch seinen Rücktritt erklärt hatte, versuchte Markus Lanz, das damalige ZDF-Flaggschiff über Wasser zu halten — doch der Versuch schlug letztlich fehl.

Die Zukunft von Wetten, dass..?

Während der Hype um den früheren Straßenfeger in Deutschland längst vorbei ist, scheint Wetten, dass..? im Ausland nach wie vor eine gewisse Anziehungskraft auszuüben. Aus diesem Grund wird die Show nun weltweit außerhalb des deutschsprachigen Europas und der USA vertrieben.

Pünktlich zur Bekanntgabe dieses Mega-Deals startete nun auch die italienische Version namens Vuoi Scommettere?, die am Donnerstag auf dem Privatsender Canale 5 ihr Debüt feierte — und zwar mit einer alten Bekannten aus der großen Wetten, dass..?-Familie. Michelle Hunziker moderiert die Show an der Seite ihrer Tochter Aurora Ramazzotti. Bald könnten weitere Versionen in den Niederlanden, Großbritannien, Polen, Russland, der Türkei und sogar China folgen. Auf ein Deutschland-Comeback dürfen die deutschen Fans in absehbarer Zeit wohl nicht hoffen. Tom Hanks kann also aufatmen …

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion