Mario Götze: Alles Gute zum 25. Geburtstag — vor allem Gesundheit!

Am heutigen 3. Juni feiert unser WM-Held Mario Götze seinen 25. Geburtstag. Diesen hätte sich der Fußballstar sicherlich schöner vorgestellt, denn die vergangenen Wochen waren für den BVB-Spieler alles andere als einfach. Seit Ende Februar weiß ganz (Fußball-)Deutschland von seiner Stoffwechselerkrankung. Wir wünschen Mario Götze Gesundheit und fragen uns, wie es ihm aktuell eigentlich geht.

Lange Zeit rätselten die Fußballfans über den Leistungsabfall von Mario Götze. Der technisch versierte Offensivspieler wirkte nach der Weltmeisterschaft 2014 sowohl bei den Bayern als auch nach seiner Rückkehr zum BVB alles andere als spritzig. Sein letzter Facebook-Post datiert vom 28. Januar dieses Jahres. Ende Februar gab sein Verein dann ein Statement ab und machte die Stoffwechselerkrankung des 24-Jährigen öffentlich. „Was er braucht, ist Ruhe, Verständnis und Rückendeckung. Und er braucht Zeit, um zu genesen”, waren damals die Worte von Trainer Thomas Tuchel.

Mario Götze Gesundheit: Wie steht es um den Superstar?

Dementsprechend ruhig wurde es in den vergangenen Wochen um den Ausnahmekicker, der sich aktuell in einer Therapie befindet. Dazu gehört auch ein individueller Trainingsplan, mit dem Beginn des Leistungstrainings ist nicht vor dem Frühsommer zu rechnen. Das langfristige Ziel lautet, dass Götze im Optimalfall zum Start in die Saison 2017/18 wieder vollständig genesen sein soll. Vor einigen Wochen meldete sich auch Bundestrainer Jogi Löw zu Wort und gab sich verhalten optimistisch: „Ich hatte zuletzt vor drei Wochen Kontakt mit ihm. Es geht ihm immer besser. Die Therapie hat ganz gut angeschlagen.“ Letzteres ist die wichtigste Nachricht, ganz (Fußball-)Deutschland wünscht Mario Götze Gesundheit zum Geburtstag!

Gänsehaut pur! Schau dir jetzt noch einmal Super-Marios WM-Siegtreffer an!

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion