Wochenendtrip nach München – welche Sehenswürdigkeiten darfst du nicht verpassen?
Hast du Lust auf einen spontanen Wochenendtrip in die bayerische Landeshauptstadt? München ist weltweit vor allem für das Oktoberfest bekannt, doch die Stadt hat weitaus mehr zu bieten. Zwei Tage reichen zwar nicht, um alle Facetten dieser Metropole zu erkunden, aber du kannst in 48 Stunden viele Highlights erleben. Von historischer Architektur bis zu trendigen Szenevierteln vereint München Tradition und Moderne mühelos. Die Sehenswürdigkeiten in München sind so vielfältig, dass du dir am besten schon vorher überlegst, welche Highlights du in der kurzen Zeit sehen möchtest. In diesem Guide zeige ich dir, wie du das Beste aus einem Wochenende in München herausholst – herzlich, locker und mit echten Insider-Tipps.
Tag 1: Altstadt-Flair und bayerische Gemütlichkeit
Morgen:
Starte deinen ersten Tag am Marienplatz, dem Herzen der Münchner Altstadt. Hier stehen das Alte und das Neue Rathaus nebeneinander und verleihen dem Platz sein historisches Ambiente. Täglich um 11 Uhr (sowie um 12 Uhr und saisonal um 17 Uhr) versammelt sich die Menge, um dem berühmten Glockenspiel im Turm des Neuen Rathauses zuzuschauen. Die bunt bemalten Figuren drehen sich zur Melodie und erzählen Szenen aus Münchens Geschichte – ein absoluter Pflicht-Stopp zur Mittagszeit. Gleich nebenan kannst du die beeindruckende Frauenkirche mit ihren markanten grünen Zwiebeltürmen entdecken. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und ihre Türme prägen Münchens Skyline. Wenn du einen tollen Ausblick möchtest, steig die 300 Stufen auf den Turm der Peterskirche (Alter Peter) hinauf. Von oben hast du einen grandiosen Panoramablick über die Dächer Münchens bis zu den Alpen – und kannst die Türme der Frauenkirche in voller Pracht sehen.
Mittag:
Zur Mittagszeit schlenderst du ein paar Schritte weiter zum Viktualienmarkt, dem berühmten Open-Air-Markt Münchens. Seit 1807 findet hier – außer sonntags – täglich ein Markt statt. Zwischen den über hundert Marktständen duftet es nach frischem Obst, Kräutern und bayerischen Schmankerln. Gönn dir eine Brotzeit mit einer frisch gebackenen Brezn, Käse, Obst oder probiere eine warme Leberkässemmel. An den Bierbänken unter dem blau-weißen Maibaum (einem typisch bayerischen Maipfahl) sitzen Münchner und Touristen zusammen und genießen das Markttreiben. So schnupperst du gleich ein bisschen lokale Lebensart.
Nachmittag:
Nach dem Marktbummel tut etwas Entspannung im Grünen gut. Zum Glück ist die Natur nie weit: Nur einen kurzen Spaziergang oder ein paar U-Bahn-Stationen entfernt liegt der Englische Garten, einer der größten innerstädtischen Parks der Welt. Mit seinen 375 Hektar Fläche übertrifft er sogar den New Yorker Central Park und bietet ausreichend Platz zum Abschalten. Spaziere zum japanischen Teehaus oder zum griechischen Tempel Monopteros und genieße die Mischung aus Stadt und Natur. Ein Highlight im Englischen Garten ist die Eisbachwelle: An der kleinen Brücke an der Prinzregentenstraße siehst du wagemutige Surfer auf einer stehenden Welle reiten – mitten in der Stadt! Dieses spektakuläre Schauspiel zieht stets viele Schaulustige an und ist ein echtes Münchner Original. Wenn die Sonne scheint, legen sich überall Leute auf die Wiesen, spielen Frisbee oder kühlen sich im Bach ab. Mach es wie die Einheimischen: Such dir ein schattiges Plätzchen und lass die Seele baumeln, um neue Energie für den Abend zu tanken.
Abend:
Ein erster Tag in München wäre nicht komplett ohne die bayerische Biergartenkultur. Am Abend hast du die Qual der Wahl: Entweder du lässt den Tag gemütlich in einem traditionellen Wirtshaus ausklingen oder du suchst dir einen der schönen Biergärten aus. Berühmt und bei Touristen beliebt ist das historische Hofbräuhaus in der Altstadt – ja, es ist touristisch, aber die Stimmung in der Schwemme bei Blasmusik und einer Mass Bier ist ein Erlebnis. Alternativ findest du im Biergarten am Chinesischen Turm (ebenfalls im Englischen Garten) unter hunderten Kastanienbäumen einen Platz und genießt ein kühles Helles vom Fass. Dazu passen eine resche Schweinshaxe, Weißwürste mit Brezn oder andere deftige Spezialitäten der bayerischen Küche. So lernst du die berühmte Gemütlichkeit kennen: In geselliger Runde an der Bierbank mit neuen Bekanntschaften schmeckt das Bier gleich doppelt so gut. Prost!
Tag 2: Kultur, Schlossromantik und moderne Seiten der Stadt
Morgen:
Für den zweiten Tag bietet sich ein Ausflug in den Westen der Stadt zum Schloss Nymphenburg an. Diese barocke Schlossanlage mit ihrem weitläufigen Park war die Sommerresidenz der Wittelsbacher Herrscher. Das Schloss gehört zu den größten in ganz Europa und erlangte Berühmtheit als Geburtsort des legendären Königs Ludwig II. Spaziere durch den prachtvollen Schlosspark mit seinen Kanälen, Brücken und dem exotischen Palmencafé – frühmorgens ist es hier besonders friedlich. Im Schloss kannst du die prunkvollen Räume besichtigen (Tickets gibt’s für etwa 8 € vor Ort). Alternativ – falls dir mehr nach moderner Kultur ist oder das Wetter nicht mitspielt – könntest du stattdessen das Deutsche Museum besuchen. Es liegt auf einer Isar-Insel in der Innenstadt und ist das größte Technik-Museum der Welt, voller spannender Ausstellungen für Jung und Alt. So oder so: Ein bisschen Kultur am Vormittag rundet deinen München-Trip ab.
Nachmittag:
Zurück in der Stadt geht es jetzt in den Norden Münchens, wo dich ein kontrastreiches Programm erwartet. Steig in die U-Bahn oder Tram zum Olympiapark. Die riesige Parkanlage mit dem charakteristischen Zeltdach-Stadion wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 erbaut und ist heute ein Freizeit-Hotspot für Einheimische wie Besucher. Spaziere um den Olympiasee oder gönn dir eine Tretbootfahrt auf dem Wasser. Wenn du magst, fahr mit dem Aufzug auf den Olympiaturm, der über 290 m hoch ist – von der Aussichtsplattform hast du einen fantastischen 360°-Blick über ganz München bis hin zu den Alpen am Horizont. Direkt neben dem Park liegt die BMW Welt, ein futuristisches Gebäude, in dem der Autobauer seine neuesten Modelle präsentiert. Der Eintritt in die BMW Welt ist frei und es gibt oft spannende Ausstellungen oder sogar Events. Auch wenn du kein Autonarr bist, beeindruckt die moderne Architektur. Für Fans gibt es nebenan auch das BMW Museum (für das allerdings Eintritt anfällt).
Abend:
Zum Abschluss deines Wochenendes könntest du Münchens moderne Seite entdecken oder einfach die Erlebnisse Revue passieren lassen. Wenn du noch Energie hast und etwas Ungewöhnliches sehen willst, schau im Werksviertel am Ostbahnhof vorbei. In diesem aufstrebenden Trendviertel auf einem ehemaligen Industriegelände treffen Streetart, Start-ups und coole Bars aufeinander. Hier steht auch das Umadum-Riesenrad, eines der größten transportablen Riesenräder der Welt – eine Fahrt bietet dir abends einen tollen Blick auf die glitzernden Lichter der Stadt. Möchtest du es lieber ruhiger angehen, suche dir ein nettes Restaurant oder eine Bar in der Innenstadt. Wie wäre es mit einem Sundowner-Cocktail auf einer Dachterrasse mit Blick über die Altstadt? Oder du kehrst noch einmal typisch bayerisch ein – zum Beispiel im Augustiner-Keller nahe des Hauptbahnhofs, wo unter alten Kastanienbäumen die Münchner ihren Feierabend genießen. Bei einem letzten heimischen Bier und einem Teller Kaiserschmarrn lässt du deinen Trip gemütlich ausklingen.
Übersicht: Dein 48-Stunden-Plan für München
Zur besseren Planung findest du hier eine mögliche Aufteilung deines Wochenendes in München:
Zeit | Aktivität & Highlights |
---|---|
Samstag Vormittag | Start am Marienplatz: Glockenspiel am Rathaus (11 Uhr) erleben, durch die Altstadt zur Frauenkirche schlendern. |
Samstag Mittag | Schlemmen auf dem Viktualienmarkt: frische bayerische Schmankerln probieren und Markt-Atmosphäre genießen. |
Samstag Nachmittag | Entspannung im Englischen Garten: im Biergarten am Chinesischen Turm rasten, Surfern an der Eisbachwelle zuschauen. |
Samstag Abend | Bayerischer Abend: im Hofbräuhaus oder einem gemütlichen Wirtshaus deftig essen und eine Maß Bier genießen. |
Sonntag Vormittag | Kultur erleben: Besuch im Schloss Nymphenburg (Prunkräume und Park) oder alternativ Deutsches Museum bei schlechtem Wetter. |
Sonntag Nachmittag | Moderne Seiten: zum Olympiapark mit Olympiaturm-Panoramablick und Besuch der futuristischen BMW Welt. |
Sonntag Abend | Abschied mit Genuss: letzte Einkehr in einem Biergarten oder Cocktail mit Aussicht, Erinnerungen Revue passieren lassen. |
Noch ein paar Tipps zum Schluss
Mobilität: Münchens Zentrum ist kompakt – vieles kannst du zu Fuß erkunden. Für längere Strecken nutzt du am besten die MVV (U-Bahn, S-Bahn, Tram, Bus). Hol dir eine Tageskarte, so bist du flexibel unterwegs.
Beste Reisezeit: Im Sommer ist München besonders lebendig – Biergärten und Isarufer laden zum Verweilen ein. Aber auch im Frühling (Blumen im Schlosspark Nymphenburg!) und Herbst (goldenes Laub im Englischen Garten) ist die Stadt wunderschön. Im Dezember verzaubern dich zudem Christkindlmärkte am Marienplatz und anderswo.
Oktoberfest: Falls du Ende September/Anfang Oktober kommst, erlebst du die Wiesn-Stimmung hautnah – denk aber daran, dass die Stadt dann sehr voll und Unterkünfte teuer sind. Das Oktoberfest gilt als größtes Volksfest der Welt und zieht jährlich Millionen Besucher an. Wenn du lieber in Ruhe München erkunden willst, plane deinen Trip außerhalb dieser Zeit.
Insider-Tipp: München hat viele kostenlose Attraktionen. Der Eintritt in den Englischen Garten oder Olympiapark kostet nichts, und auch in die BMW Welt kommst du gratis. An Sonntagen kosten viele staatliche Museen (z.B. Alte Pinakothek, Deutsches Museum) nur 1€ Eintritt – ideal, falls das Wetter mal nicht mitspielt.
Zum Schluss bleibt nur zu sagen: Lass dich von Münchens Mix aus Kultur, Geschichte und Lebensfreude mitreißen. Zwei Tage werden wie im Flug vergehen, wenn du auf dem Marienplatz stehst, eine Maß im Biergarten hebst oder vom Olympiaturm die Aussicht genießt.