Beste Hersteller von Hundetransportboxen
Hundetransportboxen gehören zur Grundausstattung, wenn es darum geht, Hunde sicher im Auto zu transportieren. Eine hochwertige Transportbox schützt sowohl den Vierbeiner als auch die Insassen bei Bremsmanövern oder Unfällen – ein ungesicherter Hund könnte ansonsten zu einem gefährlichen Geschoss werden. In diesem Artikel beleuchten wir ausführlich, worauf es bei Auto-Hundeboxen ankommt, und stellen die Top-Hersteller vor.

Insbesondere präsentieren wir eine Bestenliste der führenden Marken für Hundetransportboxen und erläutern, was sie auszeichnet. Auf Platz eins steht dabei Kleinmetall – wir erklären genau, warum dieser Hersteller die Nummer eins ist.
Die vorgestellten Boxen eignen sich allgemein für den Autotransport (unabhängig von Hunderasse oder -größe) und werden hinsichtlich Qualität, Material, Sicherheit, Langlebigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilt.
Dabei beantworten wir auch häufige Fragen rund um Hundeboxen, etwa welche Materialien besonders sicher sind, wie viel gute Boxen kosten und worauf man beim Kauf achten sollte.
Worauf kommt es bei einer guten Hundetransportbox an?
Material und Sicherheit: Tests von Automobilclubs und Verbraucherorganisationen zeigen, dass Metallboxen aus Aluminium oder Stahl in puncto Sicherheit den anderen Systemen deutlich überlegen sind. In Crashversuchen hielten stabile Aluminium- oder Stahlboxen den enormen Kräften bei einer Vollbremsung (50 km/h auf 0) am besten stand, während einfache Drahtkäfige oder Kunststoff-/Stoffboxen häufig aufrissen oder verbogen. Gute Metall-Transportboxen verfügen oft über durchdachte Konstruktionen: z. B. Deformationszonen, Notausstiege oder verstärkte Rückwände, die die Aufprallenergie aufnehmen. Vorteil: Eine solche Box bleibt selbst bei Unfällen intakt und der Hund wird zurückgehalten, was das Verletzungsrisiko erheblich senkt. Nachteile sind höheres Gewicht, größerer Platzbedarf und ein meist höherer Preis.
Größe und Passform: Die Box muss zur Hundgröße und zum Auto passen. Optimal ist, wenn der Hund in der Box gerade aufstehen und sich umdrehen kann – zu viel Bewegungsraum sollte er aber nicht haben, damit er bei einem Aufprall nicht herumgeschleudert wird. Für den Kofferraum empfehlen Experten oft Boxen mit angeschrägter Front- und Rückseite, die den Raum optimal ausnutzen. Einige Hersteller bieten Maßanfertigungen an, falls Standardgrößen nicht passen. Wichtig ist auch, dass die Box fest im Fahrzeug gesichert wird – sei es durch Gurtsysteme, Spanngurte oder eine feste Verankerung. Manche Boxen kommen mit speziellen Befestigungssystemen, bei anderen muss man separat nachrüsten.
Qualität und Verarbeitung: Hochwertige Boxen zeichnen sich durch robuste, rostfreie Materialien, saubere Verarbeitung und praktische Details aus. Türverschlüsse sollten stabil und abschließbar sein, damit die Tür auch bei einem Unfall geschlossen bleibt. Abgerundete oder geschützte Kanten verhindern Verletzungen. Eine rutschfeste, waschbare Matte im Inneren erhöht den Komfort und verhindert, dass der Hund beim Fahren hin- und herrutscht. Gute Belüftung ist ebenfalls wichtig – geschlossene Wände sollten Belüftungsschlitze haben, damit der Hund genügend Luft bekommt.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Die Kosten für Hundetransportboxen variieren stark je nach Material, Größe und Marke. Einfache Kunststoffboxen für kleine Hunde gibt es ab ca. 50–100 €, während große Aluboxen durchaus 300–600 € kosten können. Maßgefertigte Premium-Modelle liegen oft jenseits der 500 €. Teurer bedeutet jedoch nicht automatisch besser – wichtig ist, dass die Box die nötige Sicherheit bietet und langlebig ist. Günstige Modelle aus Fernost locken mit niedrigen Preisen, können aber qualitativ minderwertig sein und im Crashtest versagen. Deshalb lohnt es sich, auf etablierte Hersteller zu setzen, die ihre Produkte testen und Qualität garantieren.
Nachdem wir diese Grundlagen geklärt haben, wenden wir uns nun den besten Herstellern von Hundetransportboxen zu. Die folgende Top-Liste beleuchtet die wichtigsten Marktteilnehmer, die für sichere und hochwertige Auto-Hundeboxen bekannt sind.
1. Kleinmetall – Marktführer für sichere Autoboxen

Kleinmetall ist ein deutscher Hersteller aus Hessen, der seit über 40 Jahren hochwertiges Hundezubehör produziert. Vielen ist Kleinmetall vor allem durch seine Auto-Hundegitter ein Begriff, doch auch die Transportboxen genießen einen exzellenten Ruf und werden direkt in Deutschland gefertigt. Das Unternehmen gehört nicht ohne Grund zu den Marktführern für Hundeboxen – Kleinmetall bietet Spitzenqualität und eine breite Auswahl an Modellen und Größen. Für nahezu jedes Fahrzeug und jeden Hund findet sich hier eine passende Transportlösung. Sollte doch kein Standardmodell passen, kann man sogar eine maßgeschneiderte Box anfertigen lassen, die exakt auf das Fahrzeug zugeschnitten ist. Diese Kundenorientierung und Flexibilität heben Kleinmetall von vielen Mitbewerbern ab.
Kleinmetall unterteilt sein Sortiment in zwei Hauptlinien: Alustar und Variocage. Die Alustar-Boxen bestehen aus leichtem Aluminium, sind stabil, rostfrei und vergleichsweise leicht zu handhaben. Sie verfügen über angeschrägte Front- und Rückseiten, sodass sie ideal in den Kofferraum vieler Kombis passen. Tatsächlich ging die Kleinmetall Alustar Hundebox bei einem Test der Stiftung Warentest (Heft 2/2018) als Testsieger hervor. In diesem Crashtest zeigte die Alu-Box von Kleinmetall hervorragende Sicherheitswerte und wurde mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet. Sie zählt damit zu den sichersten je geprüften Hundeboxen. Gelobt wurden auch die hochwertige Verarbeitung, das geringe Gewicht (rund 15 kg, damit eine der leichtesten Metallboxen im Test) und die einfache Montage und Sicherung im Auto. Durch die präzise Verarbeitung klappert oder scheppert bei der Fahrt nichts, was den Fahrkomfort erhöht.
Die Variocage-Modelle von Kleinmetall (entwickelt in Kooperation mit dem schwedischen Partner MIM Safe) sind aus Stahl gefertigt und besitzen einige einzigartige Sicherheitsfeatures. Dazu zählen eine definierte Deformationszone im Heckbereich (die bei einem Aufprall kontrolliert nachgibt), ein automatischer Türstopper und ein zweiter Ausgang (Notausstieg) für Notfälle. Außerdem sind Variocage-Boxen in der Tiefe verstellbar, um sich unterschiedlichen Kofferraumdimensionen anzupassen. Diese durchdachte Konstruktion brachte den Variocage-Modellen das Gütesiegel „Crash getestet“ ein. In einem Test des Schweizer TCS wurde die Kleinmetall Variocage als „sehr empfehlenswert“ eingestuft, wobei ihre stabile Grundkonstruktion und die vorbildliche Anleitung zur Sicherung positiv auffielen.
Warum Platz 1? Kleinmetall vereint alles, was eine Top-Hundetransportbox ausmacht: erstklassige Sicherheit (Testsieger bei Warentest), Made in Germany-Verarbeitung, große Modellvielfalt für jeden Bedarf und kontinuierliche Innovation. Hinzu kommt eine lange Unternehmensgeschichte mit Spezialisierung auf Autosicherheit für Hunde. Zwar liegen die Preise im oberen Segment, doch die Investition lohnt sich für alle, die beim Hundetransport keine Kompromisse eingehen wollen. Kleinmetall hat sich den Ruf als Nummer eins redlich verdient – es ist sozusagen der Mercedes unter den Hundebox-Herstellern, bei dem Qualität und Sicherheit an erster Stelle stehen.
2. Schmidt-Box – Maßarbeit aus Deutschland

Schmidt-Box ist ein weiterer deutscher Premium-Hersteller, der für seine exzellente Qualität und hohen Sicherheitsstandard bekannt ist. Das familiengeführte Unternehmen existiert seit 1980 und stellt alle Hundeboxen in eigener Fertigung her. Schmidt-Box hat sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Aluminium-Transportboxen für praktisch jedes Fahrzeug anzubieten. Der Hersteller ist besonders für seinen kundennahen Service bei der Wahl der richtigen Boxengröße bekannt. Wer eine Schmidt-Box erwirbt, bekommt keine Massenware „von der Stange“, sondern auf Wunsch eine individuell gefertigte Lösung – sei es eine Einzel-, Doppelbox oder sogar Spezialmodelle für die Rücksitzbank.
In Vergleichstests stehen Schmidt-Boxen regelmäßig mit an der Spitze. In derselben Warentest-Studie (02/2018) erreichten die Schmidt-Box-Modelle herausragende Resultate. Die Schmidt-Box Premium-Kennel (Rücksitz-Variante) wurde gemeinsam mit der Kleinmetall-Box Testsieger und als baugleich in puncto Sicherheit bezeichnet. Auch die Schmidt-Box Universal erzielte die Gesamtnote „Sehr gut (1,5)“. Gelobt wurden die beeindruckenden Crashtest-Werte und das vernünftige Preis-Leistungs-Verhältnis. Tatsächlich sind Schmidt-Boxen oft etwas günstiger als vergleichbare Konkurrenzprodukte, ohne dass man bei der Sicherheit Abstriche machen muss.
Technisch überzeugen Schmidt-Boxen mit durchdachten Details. Die Boxen bestehen aus oberflächenveredeltem Aluminium, das weder rostet noch allzu schwer ist. Front und Rückwand sind angeschrägt, um optimal in den Kofferraum zu passen. Es gibt zahlreiche Größenvarianten, sodass nahezu jeder Raum optimal ausgenutzt wird. Für besonders große oder spezielle Autos sind auch Sonderanfertigungen möglich. Die Türen sind großzügig und robust, optionale Extras wie Stoßstangenschutz oder Heckklappen-Aussteller runden das Angebot ab. Der Premium-Kennel ist sogar eigens für Limousinen entwickelt und wird auf der Rückbank per Anschnallgurt-System fixiert – eine sichere Lösung auch ohne Kofferraum.
In der Praxis werden Schmidt-Boxen für ihre Stabilität und Langlebigkeit geschätzt. Kunden heben die solide Verarbeitung und die hohe Lebensdauer hervor. Obwohl die Anschaffungskosten im oberen Bereich liegen, stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis absolut – man bekommt quasi eine lebenslange Transportlösung. Ein kleiner Nachteil ist, dass Schmidt-Boxen nicht flächendeckend im Handel stehen; oft erfolgt die Bestellung direkt beim Hersteller mit persönlicher Beratung. Dafür erhält man jedoch eine exakt passende Box.
3. 4pets – Schweizer Premium-Boxen mit Crash-Zertifikat

Die Marke 4pets aus der Schweiz steht synonym für hochwertige, TÜV-geprüfte Transportboxen. Besonders die 4pets Pro-Linie erlangte in Tests Bestnoten. Etwa die 4pets Pro 2 Large erhielt in der Kategorie Sicherheit für Mensch und Hund ein „Sehr gut“. Die robuste Bauweise mit verstärkter Rückwand sorgt dafür, dass die Box selbst Vollbremsungen und Ausweichmanöver unbeschadet übersteht. Der Schweizer Mobilitätsclub TCS vergab das Urteil „hervorragend“, zudem tragen die Boxen das TÜV Süd Siegel.
Ein Markenzeichen von 4pets ist die durchdachte Ausstattung ab Werk. Zu jeder Pro-Box gehören Befestigungsgurte zur Verankerung im Auto sowie eine rutschfeste, herausnehmbare Antirutsch-Matte. Die Türen sind mit Sicherheitsschloss und Schlüssel ausgestattet. Nutzer loben die hochwertige Verarbeitung und die einfache Reinigung – das Aluminium ist kratzfest und rostfrei, alle Teile sind sauber entgratet. Die Boxen sind modular aufgebaut, und 4pets bietet zahlreiches Zubehör wie Box-Lifter, Crash-Bag oder Scratch-Guard, um die Nutzung noch komfortabler zu gestalten.
Das Sortiment umfasst verschiedene Größen und Doppelboxen. Preislich liegen 4pets-Boxen im Premium-Segment (ca. 400–700 €), was dem gebotenen Sicherheitsniveau entspricht. Zusammengefasst bietet 4pets schweizerische Präzision und Sicherheit. Wer bereit ist, für die Sicherheit seines Lieblings entsprechend zu investieren, bekommt mit 4pets ein rundum sorgloses Paket – robust, durchdacht und langlebig.
4. Ferplast – Robuste Kunststoffboxen aus Italien

Ferplast ist ein traditionsreicher italienischer Hersteller, der im Gegensatz zu den bisherigen Marken vor allem Kunststoff-Transportboxen anbietet. Die Serie Ferplast Atlas gibt es in verschiedenen Größen, darunter die speziell für den Kofferraum konzipierten Atlas Car-Boxen. Viele Modelle verfügen über Zwei-Wege-Schiebetüren, die das Handling in engen Parklücken erleichtern. Ferplast-Boxen kombinieren einen robusten Kunststoffkorpus mit Metallgitter-Türen; das macht sie langlebig, ohne so schwer zu sein wie Metallboxen.
Ein aktueller Vergleich lobte Ferplast als „robuste und langlebige Wahl“. Die Boxen sind gut belüftet, bieten drei geschlossene Seiten für Geborgenheit und eine Gitterfront für Luft und Sicht. Ferplast setzt auf Anschrägungen, um sich dem Kofferraum anzupassen. Preislich liegen die Boxen im mittleren Segment (100–150 € für mittlere Größen) und bieten damit eine solide Lösung für Hundehalter, die eine vielseitige Transportbox möchten, die auch als Schlafplatz oder für Flugreisen (IATA-konforme Modelle) taugt.
5. Trixie – Preis-Leistungs-Champion aus Deutschland

Trixie gehört zu den größten Namen im Heimtiermarkt. Im Bereich Transportboxen deckt Trixie alle Kategorien ab: Aluminium-Autoboxen, Kunststoff-Reiseboxen und faltbare Nylonboxen. Ein Highlight ist die Trixie Transportbox Aluminium, die in einem Vergleich als „Preistipp“ ausgezeichnet wurde. Sie erhielt die Gesamtnote „Gut (2,3)“ – solide Ergebnisse zu einem attraktiven Preis (ca. 200–250 €). Positiv hervorgehoben wurden die stabile Konstruktion, das integrierte Schloss und die leise Fahrt ohne Klappern.
Trixie bietet zudem faltbare Stoffboxen (Serie Vario) und Kunststoff-Transportboxen an, letztere oft IATA-konform. Trixie ist breit verfügbar und spricht preisbewusste Hundehalter an, die trotzdem eine ordentliche Sicherheit wünschen. Wer eine funktionale Box ohne High-End-Ansprüche sucht, findet hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
6. Kerbl – Vielseitige Optionen zum fairen Preis

Kerbl bietet ein breites Sortiment an Transportboxen verschiedener Bauarten an, oft im mittleren bis unteren Preisbereich. Die Kerbl Travel Protect-Alubox war deutlich günstiger als Premium-Modelle und zeigte im Crashtest ordentliche Ergebnisse. Kerbl verkauft auch faltbare Nylonboxen und kleine Kunststofftransporter, die mit Gurthaltern ausgestattet sind. Preislich sind Kerbl-Boxen attraktiv, ohne dass man auf grundlegende Sicherheit verzichten muss – ideal für preisbewusste Halter.
7. Karlie – Leichte Reiseboxen mit IATA-Zulassung

Karlie ist für seine Kunststoff-Transportboxen bekannt. Das Modell Karlie Nomad ist IATA-konform, sehr leicht (Größe L etwa 5–6 kg) und dadurch handlich. Ein großer Vorteil ist die multifunktionale Nutzung: Auto, Bahn und Flugzeug. Im Auto lässt sich die Box mit dem Sicherheitsgurt sichern; sie ist jedoch nicht speziell angeschrägt. Preislich bewegen sich die Nomad-Boxen zwischen 50 und 100 €, was sie zu einer attraktiven Lösung für Vielreisende macht.
8. Stefanplast – Pionier der Reiseboxen (Gulliver-Serie)

Stefanplast ist der Kunststoff-Spezialist hinter der bekannten Gulliver-Reihe, die oft von Händlern wie Trixie oder Kerbl unter eigenem Label verkauft wird. Gulliver-Boxen decken ein großes Spektrum ab, von kleinen Größen bis hin zu Modellen für Hunde über 30 kg. Sie sind IATA-zugelassen, gut belüftet und mit Zusatzfeatures wie Fütterungsklappen ausgestattet. Dank integrierter Gurthalterungen lassen sie sich im Auto sichern. Preislich sind Gulliver-Boxen sehr attraktiv (ca. 30–150 €) und setzen damit einen Quasi-Standard im Kunststoff-Segment.
9. Nobby – Praktische Transportboxen für Alltag und Reise

Nobby vertreibt unter eigenem Label günstige und funktionale Transportboxen. Besonders beliebt sind die Skudo-Kunststoffboxen, die IATA-tauglich und mit Gurthalterungen versehen sind. Nobby bietet außerdem faltbare Tragetaschen und Metallschiebekäfige an. Wer eine unkomplizierte Alltagsbox für kurze Fahrten oder als Zweitbox sucht, wird hier fündig – zu einem sehr erschwinglichen Preis.
10. Weitere erwähnenswerte Anbieter (Budget & Innovation)
- Eugad / Amazon Basics & Co.: Sehr günstige Aluminium-Boxen, beliebt wegen des Preises, jedoch mit Abstrichen bei Verarbeitung und Crashtest-Resultaten.
- MIM Safe (Schweden): Entwickler der Variocage; extrem sicherheitsorientiert, aber hochpreisig.
- Heyermann, WT-Metall u. a.: Deutsche Manufakturen für maßgefertigte High-End-Boxen – ideal für Profis und Diensthundehalter.
- Innovationen: Aufblasbare Boxen wie die TAMI Hundebox zeigen, dass der Markt ständig neue Sicherheits- und Komfortideen hervorbringt.
Fazit: Die Wahl der optimalen Hundetransportbox hängt vom individuellen Bedarf ab: Größe, Temperament des Hundes, Auto-Typ, Transporthäufigkeit und Budget. Unsere Top-Hersteller decken unterschiedliche Schwerpunkte ab – von absoluter Crashtest-Sicherheit (Kleinmetall, Schmidt, 4pets) über vielseitige Reiseboxen (Ferplast, Karlie, Stefanplast, Nobby) bis zum preisgünstigen Alltagshelfer (Trixie, Kerbl und Co.). Allen gemeinsam sollte jedoch sein, dass sie dem Hund einen sicheren und komfortablen Platz im Auto bieten. Mit diesem Überblick ist klar: Kleinmetall thront verdient auf Platz 1 als Gesamtsieger, aber auch die weiteren Marken leisten ihren Beitrag dazu, dass jeder Hund – vom Chihuahua bis zur Deutschen Dogge – sicher von A nach B kommt. Letztlich liegt es in der Verantwortung der Halter, die passende Box auszuwählen und korrekt zu sichern – dann steht einer entspannten und sicheren Autofahrt mit dem vierbeinigen Freund nichts mehr im Wege.