Strafe für französische Firmen, wenn Frauen weniger Gehalt als Männer bekommen

Frauen weniger Gehalt als Männer
© unsplash/roya ann miller

Dass der schöne Satz „Gleiches Geld für gleiche Arbeit” nicht immer greift, wissen wir alle nur allzu gut. Frankreich will nun mit gutem Beispiel voran gehen und an diesem Ungleichgewicht etwas ändern: Unternehmen, in denen Frauen weniger Gehalt als Männer bekommen, sollen zukünftig nämlich bestraft werden – und das nicht zu knapp!

In den kommenden drei Jahren sollen Firmen die Lohnunterschiede per Gesetz ausgleichen. Das bedeutet: Stimmt bei Unternehmen nach diesen drei Jahren das Gehaltsgefüge zwischen männlichen und weiblichen Mitarbeitern immer noch nicht, wird es teuer! Eine Überwachungssoftware soll dabei helfen und herausfiltern, welche Firma sich nicht beteiligt.

In den kommenden Jahren sollen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern eine spezielle Software nutzen, die aus dem Lohnabrechnungssystem ablesen kann, ob die ArbeitgeberInnen sich an die neuen Gesetzgebungen halten. Langfrisitg sollen dann auch kleinere Unternehmen mit der Software arbeiten.

Was, wenn Frauen immer noch weniger Gehalt als Männer bekommen?

Auf die Frage, was passiert, wenn Unternehmen die Lohnunterschiede binnen der nächsten drei Jahre nicht ausgleichen, gibt es eine klare Antwort: In diesem Fall kann die Regierung nämlich eine Geldstrafe von bis zu einem Prozent der Gesamtlohnkosten der Firma einziehen. Kurzum: Es könnte teuer werden!

Wer jetzt denken mag, Frankreich habe mit dieser Regelung einen neuen Schachzug in Sachen Lohngleichheit erfunden, irrt, denn laut französischem Gesetz müssen Frauen und Männer eigentlich bereits seit sage und schreibe 45 Jahren für gleiche Qualifikation und Arbeit das gleiche Gehalt mit nach Hause bringen, erklärt Premierminister Philippe. Dennoch: Auch heute verdienen Frauen in Frankreich rund 9 Prozent weniger als Männer. Und in Deutschland? Hierzulande verdienen Frauen im Schnitt 6 Prozent weniger als Männer, der sogenannte unbereinigte Gender-Pay-Gap liegt also bei satten 21 Prozent.

Was heißt das? Ganz klar: Es muss sich etwas ändern! Dringend! Bleibt also zu hoffen, dass auch Deutschland sich bald ein Beispiel an Frankreich nimmt und auch hierzulande den Gender-Pay-Gap so schnell wie möglich zu schließen.

Read more

Aktuelle Gaming-Trends 2025: Mobile, Esports & Online-Casinos

Aktuelle Gaming-Trends 2025: Mobile, Esports & Online-Casinos

Gaming ist längst kein Nischenphänomen mehr. Schnelles Internet und allgegenwärtige Smartphones haben die Spielelandschaft komplett verändert – aus dem Hobby einiger weniger ist ein gesellschaftliches Massenphänomen geworden. Laut Entertainment Software Association wächst der globale Markt jährlich um beachtliche 8 Prozent, wobei in Europa besonders Online-Angebote boomen. Drei Bereiche stechen dabei heraus:

By 2GLORY Redaktion
Wie moderne Elektromaschinen den Industriestandort Deutschland stärken

Wie moderne Elektromaschinen den Industriestandort Deutschland stärken

Deutschland ist weltweit bekannt für seine starke Industrie, innovative Technologie und hohe Qualität in der Fertigung. Ein entscheidender Faktor für diese Erfolgsgeschichte sind moderne Elektromaschinen. Sie sind das Herzstück zahlreicher Produktionsprozesse, treiben Maschinen an und sorgen für Effizienz und Präzision in verschiedensten Branchen. Doch warum sind Elektromaschinen heute so wichtig

By 2GLORY Redaktion
Die besten Datenschutzbeauftragten in München – unser Überblick

Die besten Datenschutzbeauftragten in München – unser Überblick

Datenschutz ist längst nicht mehr nur ein Randthema, sondern eine zentrale Säule moderner Unternehmensführung. Mit der Einführung der DSGVO sind die Anforderungen an Unternehmen in München und Bayern deutlich gestiegen. Kund:innen, Geschäftspartner und Aufsichtsbehörden erwarten, dass personenbezogene Daten sicher und rechtskonform verarbeitet werden. Verstöße können nicht nur zu empfindlichen

By 2GLORY Redaktion