Nachhaltig Drucken im Homeoffice: So klappt’s mit weniger Abfall und Energie

Nachhaltig Drucken im Homeoffice: So klappt’s mit weniger Abfall und Energie
Photo by Bank Phrom / Unsplash

Das Arbeiten im Homeoffice ist längst Teil des Alltags vieler Menschen. Dabei wächst auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit – nicht nur bei Strom und Heizung, sondern auch beim Drucken. Wer seine Druckgewohnheiten überdenkt, kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch Umwelt und Ressourcen schonen.

Die folgenden Abschnitte enthalten einige praktische Tipps, die sich sowohl in der klassischen Büro-Umgebung als auch im Home Office umsetzen lassen.

Eine wichtige Basis: Hochwertige Druckerpatronen nutzen

Der Einsatz hochwertiger Druckerpatronen, wie sie zum Beispiel auf TonerPartner.de erhältlich sind, zahlt sich mehrfach aus. Die entsprechenden Varianten sorgen nicht nur für klare Ausdrucke und eine konstante Druckleistung, sondern schonen auch das Gerät selbst. Minderwertige oder schlecht verarbeitete Patronen führen häufig zu verstopften Düsen, ungleichmäßigem Farbauftrag oder sogar zu Schäden am Druckkopf. Wer auf geprüfte Qualität setzt – sei es beim Originalprodukt oder bei zertifizierten Alternativen – vermeidet unnötige Fehldrucke und reduziert den Verbrauch an Tinte und Papier. Langfristig hilft dies nicht nur, Abfall zu vermeiden, sondern schont auch Ressourcen und Kosten.

Weniger drucken – digital denken

Der einfachste Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist es, überhaupt weniger zu drucken. Viele Dokumente lassen sich digital speichern, unterschreiben oder bearbeiten. PDF-Reader, digitale Notizen oder E-Signatur-Tools machen es leicht, auf Papier zu verzichten.

Interne Abläufe lassen sich durch digitale Prozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch nachhaltiger gestalten.

Beidseitiger Druck spart Papier

Wenn ein Ausdruck nötig ist, hilft der Duplexdruck. Durch das automatische Bedrucken beider Seiten eines Blattes wird der Papierverbrauch nahezu halbiert. Viele moderne Drucker unterstützen diese Funktion bereits standardmäßig.

Auch die Einstellung „mehrere Seiten pro Blatt“ kann helfen, Platz zu sparen – besonders bei Notizen oder Entwürfen.

Umweltfreundliches Papier verwenden

Papier ist nicht gleich Papier. Als “umweltfreundlich” zertifiziertes Recyclingpapier ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Druckerpapier.

Es besteht aus Altpapier, wird mit weniger Chemikalien produziert und ist in Qualität und Haltbarkeit den meisten Standardpapieren ebenbürtig. Wer auf optisch strahlend weißes Papier verzichten kann, trifft hier eine kluge Wahl.

Nachhaltigkeit beginnt beim Drucker

Egal, ob im Zusammenhang mit dem Thema Mobilität, beim Wohnen in der Mietwohnung oder eben beim Büroequipment: Viele Menschen fragen sich, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können.

Hier kann es sich – wie so oft – lohnen, auf die (scheinbaren) Kleinigkeiten zu achten. Ein energieeffizienter Drucker mit Energiesparfunktion reduziert den Stromverbrauch im Alltag erheblich.

Laserdrucker verbrauchen zwar tendenziell weniger Tinte, benötigen dafür aber mehr Energie – besonders im Stand-by-Betrieb. Tintenstrahldrucker mit modernem Energiemanagement bieten einen guten Mittelweg, vor allem für den gelegentlichen Druck zu Hause.

Alternativen zur Originalpatrone prüfen

Die Verwendung von Druckerpatronen und Tonern ist oft mit viel Abfall verbunden – besonders dann, wenn die jeweiligen Produkte nach dem Gebrauch im Müll landen. Nachhaltiger sind wiederbefüllbare Patronen oder sogenannte Refill-Systeme. Auch kompatible Patronen von Drittanbietern sind eine Option, solange sie qualitativ hochwertig sind und professionell wiederaufbereitet wurden.

Wer sich mit dem Thema intensiver beschäftigt, findet viele Anbieter, die Patronen umweltfreundlich aufbereiten und wieder in den Kreislauf zurückgeben. Auch das Recycling leerer Kartuschen über Sammelprogramme ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung.

Geräte richtig abschalten

Egal, ob im Großraumbüro oder im Home Office in den eigenen vier Wänden: Drucker, die rund um die Uhr im Stand-by laufen, verbrauchen unnötig Energie. Eine einfache Steckerleiste mit Kippschalter hilft, das Gerät nach Feierabend oder am Wochenende vollständig vom Netz zu trennen.

Das schont nicht nur die Umwelt, sondern verlängert oft auch die Lebensdauer des Geräts.

Eine regelmäßige Wartung kann Ressourcen sparen

Ein regelmäßig gewarteter Drucker ist nicht nur langlebiger, sondern auch effizienter. Verstopfte Düsen, verschmutzte Walzen oder falsche Einstellungen können zu Fehldrucken führen – und damit zu unnötigem Papier- und Tintenverbrauch.

Regelmäßige Reinigung und gelegentliche Updates der Druckersoftware sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Wer seine Druckgewohnheiten kennt und regelmäßig prüft, ob alle Funktionen optimal arbeiten, trägt aktiv zur Reduzierung des Energie- und Materialverbrauchs bei. Professionelle Wartungszyklen durch Fachpersonal können sich bei intensiver Nutzung – je nach Gerät – ebenfalls auszahlen.

Fazit

Nachhaltiges Drucken im Büroalltag ist keine Frage hoher Investitionen, sondern der bewussten Entscheidung für effizientere Prozesse. Wer sparsam mit Papier umgeht, auf energieeffiziente Geräte setzt und umweltfreundliche Verbrauchsmaterialien nutzt, kann seinen ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren.

Schon kleine Anpassungen im Alltag zeigen Wirkung – für Umwelt, Geldbeutel und Gewissen.

Read more

Lochblech? Stilvoller als du denkst – 5 Interior-Trends mit Industrial-Vibes

Lochblech? Stilvoller als du denkst – 5 Interior-Trends mit Industrial-Vibes

Lochblech – klingt erstmal nach Baustelle, Werkhalle oder Maschinenbau. Doch wer glaubt, dass perforiertes Metall nur in der Industrie seinen Platz hat, sollte unbedingt weiterlesen. Denn Lochbleche haben längst den Weg in moderne Wohnwelten gefunden – als stylisches Design-Element, das Funktionalität und Ästhetik perfekt verbindet. Besonders im angesagten Industrial-Stil sind sie kaum

By 2GLORY Redaktion
Von der Ladentheke zum Warenkorb: Wie sich das Buch-Shopping im digitalen Zeitalter neu erfindet

Von der Ladentheke zum Warenkorb: Wie sich das Buch-Shopping im digitalen Zeitalter neu erfindet

Was einst das gemütliche Stöbern in vollgestopften Regalen war, verlagert sich zunehmend in datenbasierte Onlinewelten. Der stationäre Buchhandel, jahrzehntelang eine Konstante im Stadtbild und kultureller Treffpunkt, hat in den letzten zwei Jahrzehnten viel von seinem Monopol eingebüßt. Während früher Bestseller auf Tischen auslagen und Fachliteratur in Rückzugsnischen wartete, dominieren heute

By 2GLORY Redaktion