Nature Heart – ein Nahrungsergänzungsmittel-Anbieter im Faktencheck

Nature Heart – ein Nahrungsergänzungsmittel-Anbieter im Faktencheck
Photo by Aaron Burden / Unsplash

Nature Heart ist ein deutsches Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet, das sich auf Nahrungsergänzungsmittel und Gesundheitsprodukte spezialisiert hat. Hinter der Marke steht die Nature Heart NEM GmbH & Co. KG mit Sitz in Nidderau bei Hanau.

Geschäftsführer und Gründer ist Ralf Antzenberger, der bereits seit rund zwölf Jahren in der Branche tätig ist. Auslöser für sein Engagement war nach eigenen Angaben eine schwere Erkrankung seiner Tochter, deren Genesung er auf natürliche Nahrungsergänzungsmittel zurückführt.

Dieses persönliche Erlebnis prägte die Mission des Unternehmens: „zurück zur Kraft der Natur“, wie es im Firmenmotto heißt. Nature Heart will Menschen „von Herz zu Herz“ dabei unterstützen, ihre Gesundheit mit rein natürlichen Vitalstoffen zu fördern.

Im Produktportfolio finden sich zahlreiche gängige Nahrungsergänzungen: Vitamine (etwa Vitamin D3+K2-Tropfen), Mineralstoffe wie Magnesiumcitrat, Omega-3-Fettsäuren auf pflanzlicher Basis und Pflanzenextrakte (z. B. OPC Traubenkernextrakt, Schwarzkümmelöl). Darüber hinaus bietet Nature Heart sogenannte Superfoods (z. B. Chlorella-Algen), Naturkosmetik sowie besondere Kombinationsprodukte und Bundles an.

So gibt es etwa ein „Frauenglück“-Sortiment für Frauen sowie Pakete, die in Kooperation mit Influencern entwickelt wurden (z. B. ein „Cleanse TOX Bundle“ mit einem bekannten Gesundheitsblogger oder ein „Stressless Bundle“ mit einer Fitness-Trainerin). Diese Bandbreite an Produkten – von klassischen Vitaminen bis zu speziellen Mischungen – positioniert Nature Heart als Vollsortiment-Anbieter im Bereich natürlicher Gesundheitsprodukte.

Produziert werden die Präparate laut Unternehmen ausschließlich in Deutschland und in zertifizierten Betrieben. Das Sortiment wird laufend ausgebaut; neue Trends greift Nature Heart schnell auf. So lancierte man limitierte Produkte wie etwa die „SpikX Formel“, eine spezielle Kapselmischung, die 2025 eingeführt wurde. Auffällig ist, dass das Marketing hierbei bewusst vage bleibt: Die SpikX-Produktbeschreibung nennt sie einen „absoluten Geheimtipp und Gamechanger“ für Wohlbefinden, „mehr dürfen wir leider offiziell nicht sagen“, so Nature Heart auf seiner Website.

Branchenkenner deuten an, dass diese Formel vermutlich auf den Trend um sogenannte Spike-Protein-Detox abzielt – ein sensibles Thema, zu dem man aus rechtlichen Gründen keine Heilaussagen machen darf. Solche Beispiele zeigen bereits, wie das Unternehmen einerseits innovative Produkte anbietet, andererseits aber vorsichtig formulieren muss, um gesundheitsrechtliche Vorgaben einzuhalten.

Seriosität und Transparenz: Impressum, Kundenbewertungen und öffentliche Resonanz

In puncto Transparenz erfüllt Nature Heart die gesetzlichen Anforderungen: Auf der Webseite findet sich ein ausführliches Impressum mit vollständiger Anbieterkennzeichnung. Dort werden Firmierung, Adresse und Registerdaten angegeben, ebenso der persönlich haftende Gesellschafter (eine Geschäftsführungs-GmbH unter Leitung von Ralf Antzenberger).

Dieses klare Impressum ist ein Indiz dafür, dass es sich um ein offiziell eingetragenes Unternehmen handelt – ein Aspekt, der Verbraucher bei Online-Shops grundsätzlich beachten sollten. Auch die Herkunft der Produkte wird transparent kommuniziert: Nature Heart verweist darauf, dass sämtliche Artikel in Deutschland nach hohen Qualitätsstandards hergestellt und von einem unabhängigen Labor geprüft werden. Auf der Website prangt ein „NEM Trusted Guarantee“-Siegel, das diese Prüfungen (etwa auf Schwermetalle und Wirkstoffgehalt) sowie die zertifizierte Produktion bestätigt.

Ein wichtiges Kriterium für Seriosität sind Kundenbewertungen. Nature Heart nutzt hier vor allem die Plattform Trustpilot und ein eigenes Bewertungstool. Auf Trustpilot erzielt der Shop eine sehr gute Gesamtbewertung von 4,5 von 5 Sternen bei aktuell 334 Rezensionen (Stand: September 2025). Der Großteil der Kunden schildert positive Erfahrungen: Gelobt werden die hohe Qualität und Reinheit der Produkte sowie die natürlichen Inhaltsstoffe ohne unnötige Zusätze.

Viele Verbraucher berichten von spürbaren positiven Effekten auf Gesundheit und Wohlbefinden durch die regelmäßige Einnahme. Auch der Bestellprozess und die Lieferung schneiden in den Bewertungen überwiegend gut ab – schnelle Versandzeiten und sorgfältig verpackte Ware werden häufig hervorgehoben. Einige Käufer erwähnen sogar kleine Geschenke, die ihren Bestellungen beilagen, und beschreiben den Kundenservice als freundlich und hilfsbereit. All dies trägt zu einem insgesamt vertrauenswürdigen Bild bei: Nature Heart wird von vielen Rezensenten als empfehlenswerter Anbieter hochwertiger Supplements wahrgenommen.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Etwa 8 % der Trustpilot-Bewerter vergaben nur einen Stern. Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist der hohe Preis der Produkte: „EXTREM überteuert“, moniert eine Kundin, die zwar mit der Qualität zufrieden ist, aber aufgrund der Kosten oft zu günstigeren Alternativen greift. Tatsächlich bewegt sich Nature Heart preislich im oberen Segment – mehr dazu im Marktvergleich. Vereinzelt werden auch Probleme mit dem Service geschildert. So berichtete ein Käufer, er habe ungewollt wiederholt Lieferungen (zweifach) erhalten und vom Kundendienst keine Reaktion auf seine Bitte um Klärung bekommen.

In einem anderen Fall fühlte sich ein Kunde von einem Produkt enttäuscht, das in sozialen Medien hoch angepriesen wurde (siehe unten). Diese negativen Erfahrungen sind in der Minderheit, schmälern aber etwas den ansonsten positiven Eindruck. Nature Heart zeigt sich immerhin bemüht, auf Kritik einzugehen: Laut Trustpilot beantwortet das Unternehmen rund 21 % der negativen Bewertungen, wenn auch oft mit Verzögerung.

Auch in Foren und sozialen Medien wird über Nature Heart diskutiert. Das Unternehmen ist auf Instagram, Facebook & Co. präsent und arbeitet mit Influencern zusammen, um Reichweite zu gewinnen. Diese Marketingstrategie sorgt für Sichtbarkeit, ruft aber auch Skepsis hervor. In einem Diskussionsforum auf Reddit etwa wurde hinterfragt, inwieweit ein bekannter Fitness-Influencer („Christian W.“) finanziell an Nature Heart beteiligt sei und ob manche überschwänglich positive Rezensionen wirklich authentisch sind. Solche Debatten zeigen, dass versierte Verbraucher die Glaubwürdigkeit von Influencer-Werbung kritisch beäugen.

Nature Heart kooperiert nachweislich mit mehreren Influencern und Experten – die Bundles „entwickelt mit Exiled Medic“ oder „Glowup.gamze“ auf der Webseite sind Beispiele. Während dies fachliche Kompetenz suggerieren kann, birgt es das Risiko, dass in der Begeisterung über das Produkt Grenzen überschritten werden. So musste Nature Heart im Sommer 2025 einen Instagram-Post löschen, in dem behauptet wurde, Parasiten seien oft Ursache diverser Beschwerden und das eigene Mittel könne den Körper von „ungebetenen Gästen“ befreien – Aussagen, die ohne medizinischen Beleg sehr weitgehend sind. Auch ein YouTube-Video eines Partners, das konkrete Anwendungstipps für eine „Parasiten-Entgiftung“ gab, wurde später entfernt.

Diese Vorfälle blieben nicht unbemerkt und führten zu öffentlicher Kritik durch Verbraucherschützer (siehe nächstes Kapitel). Insgesamt bemüht sich Nature Heart um Offenheit – etwa durch ein Gesundheitsblog und eine FAQ-Rubrik auf der eigenen Seite – doch an der einen oder anderen Stelle hat die Firma in der Kommunikation nachjustieren müssen, um glaubwürdig zu bleiben.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Abmahnungen, Streitfälle und Werberichtlinien

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland ist rechtlich streng reglementiert, vor allem was gesundheitsbezogene Werbung angeht. Unternehmen dürfen keine Heilversprechen machen, die nicht wissenschaftlich belegt und von der EU zugelassen sind (Health-Claims-Verordnung).

Nature Heart ist hier keine Ausnahme – und geriet 2025 selbst ins Visier der Verbraucherschützer. Konkret ging es um das eingangs erwähnte Produkt „Para Remove“, das das Unternehmen im Frühjahr 2025 anbot. Der Name sowie Marketingäußerungen suggerierten, diese Kapseln könnten Parasiten im menschlichen Körper bekämpfen und damit Müdigkeit, Verdauungsprobleme oder Hautleiden lindern. Solche Aussagen sind aus Sicht der Verbraucherzentrale völlig unbegründet und vor allem unzulässig, da Lebensmitteln (wozu Supplements rechtlich zählen) keine vorbeugende oder heilende Wirkung bei Krankheiten zugeschrieben werden darf.

Nach einer Verbraucherbeschwerde aus Wolfsburg schaltete sich das Projekt Klartext Nahrungsergänzung der Verbraucherzentralen ein und forderte eine Änderung der Werbung. Nature Heart reagierte kooperativ: Das Produkt wurde umbenannt (aus „Para Remove“ wurde neutral „Paya Formel“), und sämtliche Versprechen in Zusammenhang mit Parasiten verschwanden aus Shop und Social Media. Auch ein aufsehenerregender Instagram-Post mit dem Titel „Lebensmittel gegen Parasiten“ wurde gelöscht, ebenso wie ein entsprechendes YouTube-Video eines Affiliates. In einer Stellungnahme betonte die Firma, man habe für Para Remove zwar ein Gutachten zur Verkehrsfähigkeit, ändere aber wegen der Irritationen den Namen.

Zudem liege Nature Heart „absolute Klarheit sehr am Herzen“; allen Influencern und Partnern sei mehrfach eingeschärft worden, keine unzulässigen Heilversprechen zu machen. Die Verbraucherzentrale begrüßte die schnelle Reaktion – mit dem Ergebnis, dass die strittigen Aussagen vollständig entfernt wurden. Dieser Fall zeigt exemplarisch, dass Nature Heart bei Regelverstößen einsichtig ist und Änderungen vornimmt, sobald Druck von offizieller Seite entsteht.

Abgesehen von dieser Abmahnung durch Verbraucherschützer sind keine weiteren Rechtsstreitigkeiten oder behördlichen Verfahren öffentlich bekannt geworden. Weder die Wettbewerbszentrale noch andere Institutionen haben (Stand jetzt) veröffentlichte Warnungen speziell vor Nature Heart herausgegeben. Allerdings bewegen sich die Marketingaktionen der Firma offenbar mitunter auf schmalem Grat. Branchenbeobachter verweisen darauf, dass Nature Heart eine aggressive Social-Media-Strategie fährt, bei der Affiliates teils heikle Gesundheitsversprechen kommunizieren – was das Unternehmen im Zweifelsfall zurückweisen kann, da es offiziell nicht von ihm stammt. So schildert eine Trustpilot-Rezensentin ihren Unmut darüber, dass ein „sehr bekannter Influencer“ das Produkt SpikX als „das Mittel, was ich nach [Corona]-Infektion empfehle“ gegen Brain Fog beworben habe.

Die Kundin nahm die Kapseln über zwei Monate ohne jegliche Besserung und fühlte sich getäuscht; der Kundenservice habe lediglich betont, selbst keine Heilversprechen gegeben zu haben und sich nicht für die Aussagen der Influencer verantwortlich zu fühlen. Brisant ist hierbei, dass laut der Kundin jener Influencer behauptete, er habe bei der Produktentwicklung von SpikX mitgewirkt. Solche Vorfälle unterstreichen die Grauzone im Werberecht: Offiziell hält sich Nature Heart an die Vorschriften – auf der Website findet man eher zurückhaltende Formulierungen, teils sogar den Hinweis „wir würden gern viel Positives berichten, dürfen aber nicht“.

Doch in der Außendarstellung durch Partner schimmern die unerlaubten Versprechen mitunter durch. Verbraucher sollten diese Diskrepanz im Blick behalten. Positiv anzumerken ist, dass Nature Heart selbst proaktiv Regeln implementiert hat, um rechtlich auf Kurs zu bleiben: Jede Produktbewertung auf der eigenen Website wird vor Veröffentlichung von Mitarbeitern auf verbotene Heilaussagen geprüft und nur freigeschaltet, wenn sie konform ist. Damit will man sicherstellen, dass nirgendwo auf den offiziellen Seiten überzogene Gesundheitsbehauptungen stehen – ein konsequenter Schritt im Sinne der Health-Claims-Verordnung.

Produktqualität: Inhaltsstoffe, Evidenz, Verpackung und Versand

Die Qualität der Produkte stellt Nature Heart als zentrales Verkaufsargument heraus. Nach Eigenangaben genügen alle Artikel höchsten Reinheitsstandards: künstliche Farb- oder Füllstoffe sucht man in der Zutatenliste vergeblich. Tatsächlich verzichtet die Firma bei der Kapselherstellung bewusst auf übliche Fließmittel wie Magnesiumstearat, um die „schonende Verarbeitung“ zu gewährleisten. Das hat zwar zur Folge, dass die Produktion aufwendiger und teurer ist (Maschinen laufen langsamer, häufigere Reinigung nötig), doch dem Endkunden soll es eine bessere Qualität ohne fragliche Zusatzstoffe garantieren. Die verwendeten Rohstoffe stammen laut Nature Heart von geprüften Lieferanten; zu jedem Rohstoff lägen Zertifikate der Hersteller vor.

Außerdem unterzieht das Unternehmen seine fertigen Produkte freiwillig einer Laborkontrolle: Das Prüfinstitut Dr. Born analysiert jede Charge z. B. auf Schwermetalle, mikrobiologische Verunreinigungen und den Gehalt an Wirkstoffen. Dieses Vorgehen schafft Vertrauen, da unabhängige Analysen gerade im Supplement-Bereich nicht selbstverständlich sind. Darüber hinaus sind viele Produkte von Nature Heart nach HACCP-Standard gefertigt und teils bio-zertifiziert – im Impressum findet sich etwa die Öko-Kontrollnummer DE-ÖKO-007, was auf den Vertrieb ökologischer Produkte (wie Bio-Säfte oder -Pulver) hinweist.

Doch wie steht es um die Wirksamkeit der angebotenen Mittel? Hier ist zwischen anerkannten Einzelsubstanzen und proprietären Mischungen zu unterscheiden. Klassische Vitamine und Mineralien wie Vitamin D3, Vitamin B12 oder Magnesium haben einen gesicherten Platz in Medizin und Ernährung – ihre positiven Effekte sind wissenschaftlich belegt und dürfen auch beworben werden (z. B. trägt Vitamin D zur normalen Funktion des Immunsystems bei, Magnesium zu einer normalen Muskelfunktion etc.). Nature Heart führt solche Informationen in den Produktbeschreibungen jedoch nur im zulässigen Rahmen an. Schwieriger ist die Beurteilung bei komplexen Kräuter- und Pflanzenstoffpräparaten oder Trend-Produkten. Die Firma war eine der ersten in Deutschland, die etwa OPC (Traubenkernextrakt), Astaxanthin oder Schwarzkümmelöl populär gemacht haben will. Für diese Stoffe gibt es teils vielversprechende Hinweise, aber nicht immer abschließende klinische Studien.

Nature Heart suggeriert gleichwohl Nutzen im Sinne der Naturheilkunde und verlässt sich hierbei auf die jahrzehntelange Verwendung solcher „Vitalstoffe“. Kritisch hinterfragen sollte man als Verbraucher besonders Produktkombinationen mit weitreichenden Versprechen: Ein Beispiel war die genannte Parasiten-Kur, für deren Effektivität es keinerlei wissenschaftlichen Nachweis gibt – entsprechend sprach die Verbraucherzentrale von „leeren Versprechen“. Auch Entgiftungskuren (Detox) gehören laut Experten ins Reich der unbelegten Werbung. Nature Heart bewegt sich bei solchen Angeboten auf dünnem Eis, formuliert aber inzwischen sehr vorsichtig. So heißt es etwa zu der neuen SpikX-Formel nur allgemein, sie sei „konzipiert für Wohlbefinden und vitales Leben“ – konkrete Gesundheitsbezüge, die einer Zulassung bedürften, fehlen bewusst.

Die Verpackung und Versand der Produkte werden von Kunden überwiegend gelobt. Die Präparate kommen meist in dunklen Glasbehältern oder hochwertigen Dosen, die einen soliden Eindruck machen und den Inhalt schützen. Einige Verbraucher erwähnen positiv, dass die Produkte bei Lieferung unbeschädigt und ansprechend verpackt ankommen. Nature Heart legt eigenen Angaben zufolge Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität auch bei der Verpackung – dies passt zum Naturanspruch der Marke. Der Versand erfolgt ausschließlich mit DHL und in der Regel zügig: In der FAQ gibt das Unternehmen eine Lieferzeit von 2–4 Werktagen innerhalb Deutschlands an.

Mehrere Kunden bestätigen die „schnelle Lieferung“ in ihren Bewertungen. Natürlich kann es Ausreißer geben, etwa um Feiertage oder bei hoher Nachfrage. Eine Kundin bemängelte, die Lieferzeit habe in ihrem Fall nicht immer der angegebenen entsprochen, was problematisch sei, wenn man kurzfristig nachbestellt. Insgesamt scheint Nature Heart aber logistisches Know-how bewiesen zu haben: Kostenloser Versand ab 50 € Bestellwert, stabile Lieferzeiten und optionales Abo-Modell (für automatische Nachlieferungen) zeigen, dass man sich am Komfort der Kunden orientiert. Verbesserungswürdig aus Sicht mancher Stammkunden wäre allenfalls ein Treuebonus – zum Beispiel dauerhaft wegfallende Versandkosten oder Rabatte für regelmäßige Käufer. Hier könnte das Unternehmen noch stärker auf Kundenbindung setzen, zumal es in einem umkämpften Markt operiert.

Einordnung im Marktumfeld: Konkurrenz, Preisniveau und Positionierung

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland ist stark gewachsen und sehr wettbewerbsintensiv. Nature Heart agiert hier in einem Umfeld von etablierten Pharma-nahen Marken (etwa Orthomol, Doppelherz) bis hin zu zahlreichen jungen Online-Händlern, die auf natürliche Premium-Supplements setzen. Letztere bilden das direkte Konkurrenzfeld für Nature Heart. Ein prominentes Beispiel ist Sunday Natural aus Berlin, das mit einem ähnlichen Versprechen von Reinheit und Laborqualität wirbt.

Sunday Natural verfügt über eine deutlich größere Kundenbasis und kommt auf einen Trustpilot-Score von 4,6 bei über 16 000 Bewertungen – also leicht besser bewertet als Nature Heart. Ebenfalls aktiv ist VitaMoment, eine Marke, die von bekannten Fitness-Influencern gegründet wurde und mit 4,8 Sternen (über 4 400 Reviews) sehr gut abschneidet. Nature Love, ein weiterer deutscher Anbieter natürlicher Vitamine, liegt mit 3,8 Sternen deutlich hinter Nature Heart, was zeigt, dass hohe Qualitätsversprechen allein nicht genügen – auch Service und Zuverlässigkeit müssen stimmen.

Zudem gibt es spezialisierte Anbieter wie Purazell (fokussiert auf Detox, 4,0 Sterne) oder Naturtreu (4,2 Sterne), sowie schillernde Persönlichkeiten à la Robert Franz, dessen Naturprodukte-Shop jedoch nur 3,4 Sterne erzielt. In diesem Vergleich positioniert sich Nature Heart im oberen Mittelfeld bis zur Spitzengruppe, was die Kundenzufriedenheit betrifft.

Preislich gehört Nature Heart klar zur Premium-Kategorie. Eine Dose Magnesiumcitrat (60 Kapseln) kostet rund 19,90 € – zum Vergleich: Ähnliche Produkte sind in Drogerien oder bei günstigeren Online-Marken oft für unter 10 € zu haben. Auch Vitamin-D3-Tropfen bietet Nature Heart mit knapp 30 € pro 50 ml an; das liegt über dem Durchschnitt. Das Unternehmen rechtfertigt seine Preise mit den höheren Herstellungskosten (deutsche Produktion, Labortests, Verzicht auf billige Füllstoffe). Viele Kunden sind bereit, für diese Qualitätsversprechen mehr auszugeben, wie die positive Resonanz zeigt.

Dennoch wird der hohe Preis immer wieder thematisiert – gerade Neukunden überlegen womöglich zweimal, bevor sie einen höheren Betrag für unbekannte Produkte zahlen. Nature Heart begegnet dem mit Rabattaktionen (im Shop finden sich regelmäßig Sonderpreise und Spar-Bundles) sowie Gutscheincodes über Partner. Damit versucht man, die Hemmschwelle zu senken und im Wettbewerb attraktiv zu bleiben. Im direkten Konkurrenzvergleich liegen die Preise von Nature Heart etwa auf Niveau von Sunday Natural und etwas über denen von VitaMoment – also im erwartbaren Rahmen für hochwertige Nahrungsergänzungsmittel „Made in Germany“.

Strategisch setzt Nature Heart stark auf Online-Direktvertrieb. Anders als klassische Marken, die in Apotheken oder Drogeriemärkten ausliegen, konzentriert sich das Unternehmen auf den eigenen Webshop und Affiliate-Marketing. Dadurch hat es die volle Kontrolle über die Darstellung der Marke und die Kundenbeziehung, muss aber auch selbst für Traffic und Vertrauen sorgen. Die Zusammenarbeit mit Influencern und Heilpraktikern (laut Firmenprofil zählen sogar Ärzte, Apotheken und Reformhäuser zur Zielgruppe für B2B-Partnerschaften) dient dazu, Glaubwürdigkeit und Reichweite aufzubauen. Mit der Zeit hat sich eine Art Stammkundschaft gebildet – erkennbar an Bewertungen, in denen steht „Wir bestellen seit über einem Jahr bei Nature Heart und waren immer zufrieden“. Diese loyalen Kunden schätzen die gleichbleibende Qualität und den persönlichen Kundenservice.

Umgekehrt muss Nature Heart aber auch kritisch betrachten, dass negative Berichte – etwa über ausbleibende Service-Reaktionen oder zu vollmundige Werbeversprechen – in Zeiten sozialer Medien schnell die Runde machen können. Hier zeigt sich die Herausforderung im Markt: Vertrauen ist das höchste Gut. Nature Heart hat sich in wenigen Jahren einen respektablen Ruf erarbeitet, indem es auf Transparenz bei Inhaltsstoffen und nachvollziehbare Qualität setzte. Künftig wird es darauf ankommen, diesen Ruf zu verteidigen, indem man den Spagat schafft zwischen wirksamem Marketing und der nötigen Zurückhaltung bei gesundheitsbezogenen Aussagen.

Read more

15€ Casino-Bonus ohne Einzahlung - Werbeversprechen einer Berliner Firma

15€ Casino-Bonus ohne Einzahlung - Werbeversprechen einer Berliner Firma

Ein Berliner Online-Angebot sorgt derzeit für Aufsehen in der Glücksspielszene: Über die Website 15eurobonusohneeinzahlung.casino verspricht ein Unternehmen neuen Spielern 15 Euro Startguthaben in Online-Casinos, ganz ohne eigene Einzahlung. Doch was steckt hinter diesem verlockenden Gratis-Bonus? Dieser Artikel beleuchtet das Unternehmen hinter der Website, erklärt das Geschäftsmodell, beschreibt die Funktionsweise

By 2GLORY Redaktion