Warum die Wachsfigur von Ryan Gosling Herzschmerz statt Herzklopfen macht

Ryan Gosling Wachsfigur
© Depositphotos/arp

Es hätte alles so schön sein könen: Seit gestern wartet die Wachsfigur von – oh mein Gott – Ryan Gosling bei Madame Tussauds in Berlin darauf, von seinen Fans bestaunt, angehimmelt und geherzt zu werden. Der Begriff „herzen” sollte hierbei eine ganz besondere Bedeutung erhalten, denn Ryan Goslings Wachsfigur ist die erste, die mit einem fühlbaren Herzschlag ausgestattet ist.

Klingt ja soweit alles ganz gut, auch die Sache mit dem pochenden Herzschlag lässt die Herzen der Gosling-Fans sicher höher schlagen, wenn da nicht diese eine Sache wäre. Denn die Wachsfigur von Ryan Gosling bei Madame Tussauds sieht einfach so gar nicht aus wie Ryan Gosling…

Ryan Gosling bei Madame Tussauds: langer Kopf und Silberblick

Was ist denn da nur schief gelaufen? Ryan, oder besser gesagt, sein Wachs-Double sorgt bei seinen Fans für Herzschmerz statt Herzklopfen: So einen länglichen Kopf hat unsere Lala-Land-Liebling nun wirklich nicht und selbst wenn wir über den viel zu schmächtigen Oberkörper hinwegsehen könnten, fragen wir uns dennoch, was der Ärmste verbrochen hat, dass er einen solchen Silberblick verpasst bekommen hat? Und als wenn das noch nicht alles wäre, bleibt da immer noch die alles entscheidende Frage, was dieser nass glänzende Film auf seinen Armen zu bedeuten hat…

Wir finden: Statt der nicht gut getroffenen Wachsfigur ein Herzimitat einzusetzen, hätte besser mehr Herz in die Gestaltung der Figur gesteckt werden sollen. Nichtsdestotrotz: Ryan, unser Herz gehört nur dir!

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion