Code Red: Hat die Welt wirklich auf ein rotes iPhone gewartet?

rotes iPhone
© depositphotos/shotsstudio

Das iPhone ist mehr als jedes andere Smartphone ein Lifestyle-Objekt — nicht zuletzt, weil Apple-Produkte stets mit einer betont dezenten Eleganz auftrumpfen. Der neueste Clou ist allerdings ein rotes iPhone 8, das ab sofort erhältlich ist. Doch willst du das wirklich? Stimme jetzt ab!

Kein Zweifel: Die rote Schale ist in Kombination mit der schwarzen Front ein echter Hingucker. Aber kommt so etwas Knalliges auch bei der Apple-Kundschaft an? Diese Frage werden sich auch die Strategen der Kultmarke gestellt haben — der eigentliche Grund für diese ungewöhnliche Version des iPhones ist aber ein anderer: Ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf dieser Special-Edition soll nämlich dem Global Fund gegen HIV/AIDS gespendet werden. Damit erklärt sich auch die Farbwahl: Das weltbekannte Symbol für die Solidarität mit HIV-Infizierten ist die Rote Schleife.

Dass es sich bei dieser Idee um mehr als einen Marketing-Gag handelt, beweist der Fakt, dass Apple laut eigener Aussage seit 2006 160 Millionen Dollar für diese karitative Organisation gespendet hat.

An den Preisen ändert die Farbe übrigens nichts: Das iPhone 8 wird auch in dieser Variante ab 799 Euro aufwärts kosten, die Plus-Version ab deren 909. Nur das Top-Modell iPhone 8 X gibt es vorerst nicht in Rot.

Rotes iPhone — macht das Sinn?

Guter Zweck hin oder her: Ein rotes iPhone für einige hundert Euro wird sich nur leisten, wer es wirklich schick findet. Denn nur dann wird es auch aus spendentechnischer Sicht ein Erfolg! Dementsprechend spannend ist die Frage: Wie kommt die Red Edition bei den Apple-Fans an? Lass uns deine Meinung dazu wissen und mach mit bei unseren Voting!

Read more

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Maßnahmen bei zu hohen Radonwerten: Expertentalk mit Jan Ferch von Radonova

Radon ist ein lautloser Risikofaktor. Als radioaktives Edelgas entsteht es beim Zerfall von Uran im Boden und kann durch Risse oder undichte Stellen in Gebäudefundamenten eindringen – völlig unbemerkt, geruchlos und gesundheitsschädlich. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Radon daher als die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein. Besonders problematisch wird es,

By 2GLORY Redaktion