Der Eurovision Song Contest 2024 bot viel Musik, einige Skandale und ein starkes Zeichen für Toleranz. Nemo aus der Schweiz hatte verdient gewonnen und holte somit die einzigartige Show nach Basel. Dort wird der ESC 2025 vom 13. bis 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle stattfinden. Am 13. und 15. Mai wird das Halbfinale über die Bühne gehen, das Finale ist für den 17. Mai geplant. Deutschland ist erneut vertreten und die Auswahl für den neuen Act ist bereits im Gange.

Mehr als 3.000 Bewerbungen für die Auswahlshow

Bis zum 28. November 2024 konnten sich Bands, Duos oder Solokünstler bei Raab Entertainment bewerben. Nebensächlich, ob es sich um bekannte Künstler oder Newcomer handelt, jeder hatte die Chance, sich zu beweisen. Einige schrieben eigene Songs, andere setzten auf Cover. Eine bunte Mischung von mehr als 3.000 Künstler:innen hofft nun auf ein Ticket für die Vorentscheid-Shows. Jetzt werden aus den Bewerbungen 24 Acts gewählt, die in den ersten und zweiten Vorausscheidungs-Shows antreten dürfen.

Nicht eine, nicht zwei oder drei: Nein, es gibt vier Shows, die für spannende Momente und gute Musik sorgen.

Termine der ESC-Vorentscheid-Shows 2025

 1. Show: 14. Februar 2025 auf RTL

2. Show: 15. Februar 2025 auf RTL

3. Show: 22. Februar 2025 auf RTL

4. Show: 1. März 2025 im Ersten

Die ersten drei Shows werden auf RTL übertragen, die vierte Show allerdings im Ersten. Dort wird entschieden, welcher Act nach Basel reisen darf. Während in den ersten drei Vorrunden einzig Raab und sein Team entscheiden, wer weiterkommt, wählt im Finale das Publikum den Sieger. Barbara Schöneberger wird alle vier Sendungen moderieren und am Ende bekannt geben, wer das Rennen beim Song Contest macht.

Welche Künstler:innen stehen bereits fest?

Bislang ist nicht bekannt, wer bei den Ausscheidungs-Shows dabei ist. Nichts ist durchgesickert und es sind auch keine Gerüchte bekannt. Wir alle müssen uns wohl bis Februar gedulden, bis die ersten Acts auf der Bühne stehen. Wer auf den ESC wetten möchte, muss ebenfalls warten. Noch befindet sich die Jury in der Vorauswahl, solange die 24 Kandidaten nicht feststehen, wird es keine online wetten schweiz geben. 

Sobald es Neuigkeiten darüber gibt, werden die Schweizer Wettexperten von Schweizersportwetten.info Strategien und Tipps veröffentlichen. Einen Tipp vorweg, lies die Statistiken und finde heraus, wie gewisse Länder in den vergangenen Jahren abgeschnitten haben. Beim ESC geht es bekanntlich nicht immer nur um Glück, sondern auch um den Zusammenhalt der Nationen.

Deutschlands bisherige ESC-Bilanz

In der Vergangenheit hatte Deutschland beim ESC oft mit enttäuschenden Platzierungen zu kämpfen. Trotz einzigartiger Künstler:innen landeten sie meistens auf den hinteren Rängen. Dieses „ESC-Pech“ soll nun durch das neue Auswahlverfahren und die Zusammenarbeit mit Stefan Raab beendet werden. Raab, selbst ehemaliger ESC-Teilnehmer und Produzent erfolgreicher Beiträge, bringt seine Erfahrung und Kreativität ein, um Deutschlands Chancen zu verbessern.

Basel möchte Grenzen überwinden

Die Stadt Basel plant für den nächsten ESC Großes und möchte diesen unter dem Motto „Grenzen überwinden“ ausrichten. Das soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und kulturelle Vielfalt betonen. Den ersten Schritt hat Basel bereits überwunden, sie setzte sich beim Bewerbungsverfahren gegen Städte wie Genf durch. Zum dritten Mal wird sie Gastgeberin sein.

Die Jakobshalle bietet Platz für rund 12.000 Zuschauer, zusätzlich sind zahlreiche Public Viewings in der gesamten Stadt geplant. Auch Veranstaltungen rund um den ESC sollen für fröhliche Stimmung sorgen. Ob Einheimische oder Tourist:innen, Basel möchte damit ein unvergessliches Erlebnis schaffen.

Die Schweizer Verbindung und Bedeutung

Ausgerechnet die Schweiz war es, die am 24. Mai 1956 den ersten ESC in Lugano ausgerichtet hat. Damals noch unter dem Titel Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea. Seinerzeit nahmen nur sieben Länder teil. Darunter Deutschland, Belgien, Italien, Luxemburg, Frankreich, die Niederlande und die Schweiz. Direkt beim ersten Mal holte sich die Schweiz den Sieg. Österreich und Dänemark wollten ebenfalls dabei sein, verpassten allerdings die Anmeldefrist.

Lys Assia gewann mit dem Song „Refrain“. Der zweite Song Contest wurde allerdings in Frankfurt am Main durchgeführt, weil die Schweiz eine weitere Sendung ablehnte. Es wurde ruhig um die Schweiz, bis 1988 Céline Dion in Lausanne mit "Ne partez pas sans mo" gewann und daraufhin eine internationale Karriere startete. Basel ist auch abseits des ESC eine Stadt mit viel Kultur und Geschichte. Somit ist es ein idealer Ort für dieses Musikspektakel. Ferner möchte die Stadt ihre Vielfalt und Offenheit beweisen.

Im Frühling feiern wir erneut Toleranz

Wer auch immer es auf die Bühne des Eurovision Song Contest schaffen wird, wir dürfen uns bereits jetzt auf eine bunte Show mit viel Toleranz und Weltoffenheit freuen. Der ESC präsentiert nicht nur Top-Acts aus den unterschiedlichen Ländern, er ist ebenso ein Aushängeschild für Gemeinschaft, Offenheit und Vielfalt. In Zeiten wie diesen, in denen einige Länder um ihre Freiheit und Rechte kämpfen, sind solche Shows ein Hoffnungsschimmer und Mutmacher. Musik verbindet, erzeugt gute Gefühle und fördert den Frieden. Obwohl der ESC ein Wettbewerb ist, wo alle gegeneinander antreten, zählt am Ende nur eines: die Gemeinschaft und gute Musik zu präsentieren, die alle vereint.

Das könnte dich auch interessieren:

Eurovision Song Contest 2023: Wie politisch darf Musik sein?
Nach der Absage einer Videoansprache durch Selenskyj stellt sich die Frage: Wie politisch ist der Eurovision Song Contest 2023?
Du hast dich erfolgreich bei 2glory angemeldet.
Willkommen zurück! Du hast dich erfolgreich angemeldet.
Großartig! Du hast dich erfolgreich registriert.
Dein Link ist abgelaufen
Geschafft! In deiner E-Mail findest du den magischen Link zur Anmeldung.